Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Überessen? Was hilft und was nicht

LEBENS_WEISE

Advent und Weihnachten bieten unzählige Gelegenheiten, sich genüsslich den Bauch vollzuschlagen. Leider wird es manchmal zu viel und verschiedenste Verdauungsbeschwerden treten auf. Die gute Nachricht: Es gibt Präventionsstrategien und Notfallmaßnahmen.

Ausgabe: 50/2024
10.12.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Beim üppig gedeckten Tisch wird gerne öfter zugegriffen, als es dem Bauch guttut.
Beim üppig gedeckten Tisch wird gerne öfter zugegriffen, als es dem Bauch guttut.
© Monkey Business/Adobe Stock

Gerade zu Festtagen und in Gesellschaft schaufelt man sich oft mehr auf den Teller, als einem guttut. Die Auswahl ist einfach zu groß, alles will probiert werden: von der Würstelsuppe über die Weihnachtsgans bis hin zu Vanillekipferln und Orangendukaten.

 

Sich nur manchmal zu überessen, schadet der Gesundheit zwar nicht, kann aber zahlreiche Verdauungsbeschwerden hervorrufen, wenn all das Fettige und Zuckerhaltige im Magen zusammenkommt. Völlegefühl, Sodbrennen, Bauch- und Magenschmerzen, Blähungen oder auch Übelkeit sind die Folge.

 

Vorbeugung

 

Es gibt einiges, was getan werden kann, damit es gar nicht erst zu den genannten Beschwerden kommt. Dazu gehört regelmäßiges Essen und kleine Portionen, die man sich bewusst einteilt. Das kann das Hungergefühl und auch Heißhungerattacken reduzieren. Auch genügend Wasser zu trinken hat einen positiven Effekt. Kohlesäurehaltige Getränke sollten dagegen besser gemieden werden, da diese Sodbrennen verstärken können. Manche Menschen vertragen Kohlensäure generell nicht so gut. 


Es gibt auf der anderen Seite auch verschiedene Studien, die einen positiven Effekt von kohlesäurehaltigem Wasser auf die Verdauung festgestellt haben – beispielsweise verringere sich das Völlegefühl und die Verdauung werde sogar angestoßen.

 

Größere Abstände zwischen den Mahlzeiten können mit gesunden Snacks überbrückt werden, dazu gehören etwa eine Handvoll Nüsse, Gemüsesticks mit Dip, ein Becher Joghurt oder eine Scheibe Vollkornbrot mit einem leichten Aufstrich. Ein weiterer Tipp ist, sich locker sitzende Kleidung anzuziehen, wenn ein großes Festmahl bevorsteht. Enge Kleidung drückt den Bauch zusammen und so kann die Verdauung nur eingeschränkt arbeiten.

 

Wenn es zu viel war

 

Nach einem üppigen Mahl möchten sich viele verständlicherweise gerne hinlegen. Der Verdauung tut es aber gut, wenn man sich zu einem kurzen Spaziergang an der frischen Luft aufrafft. Es reichen schon zehn oder fünfzehn Minuten, und das Völlegefühl verringert sich, die Verdauung kommt im wahrsten Sinn des Wortes in Gang. Auch eine kurze Sporteinheit (ein Workout) ist eine Option, doch übertreiben muss man es nicht. 


Alternativ kann man es mit einer Bauchmassage versuchen. Diese am besten im Liegen durchführen und dabei sanft vorgehen. Mit den Fingern in kreisenden Bewegungen und leichtem Druck um den Bauchnabel herum bewegen. Wer mag, nimmt etwas Massageöl dazu. Bei Bedarf einfach wiederholen. Ein weiterer Tipp ist Wärme in Form einer Wärmflasche oder eines Kirschkernkissens, das auf den gespannten Bauch gelegt wird. Wärme entkrampft und beruhigt.

 

Tee statt Verdauungsschnaps

 

Ein gutes und sanftes Hausmittel gegen die Folgen des Überessens sind Kräutertees, in denen Anis, Fenchel, Pfefferminze, Salbei  oder Kümmel enthalten sind. Sie lindern das Völlegefühl, wirken Blähungen entgegen und lösen auch Krämpfe. Kümmel wird oft auch fettigen Speisen beigemischt, damit diese besser vertragen bzw. verdaut werden können. 


Ingwer soll unter anderem bei Übelkeit helfen: Für den Aufguss ein wenige Zentimeter großes Stück ungeschälten Ingwer in Scheiben schneiden und mit heißem Wasser übergießen. Da Ingwer nicht jedermanns Sache ist, bei der Dosierung unbedingt vorsichtig sein. Gegen Sodbrennen können ein oder zwei Teelöffel Apfelessig vermischt mit warmem Wasser helfen, gegebenenfalls geschmacklich aufgebessert mit etwas Honig. Dies kann auch präventiv, vor dem Essen, getrunken werden. Alternativ kann auch stilles Wasser mit frischer Zitrone Abhilfe schaffen. 


Der sogenannte Verdauungsschnaps nach dem Essen ist leider kontraproduktiv, denn Alkohol erschwert bzw. verlangsamt die Verdauung, weil diese dann mehr mit dem Abbau des Alkohols beschäftigt ist als mit der aufgenommenen Nahrung. 

 

Den Magen entlasten

 

Ein oder zwei Entlastungstage nach der Schlemmerei tun dem Magen gut. Idealerweise wird dabei auf Alkohol und Koffein verzichtet sowie etwa auf Frittiertes, Fettiges und Zucker. Wenig förderlich sind blähende Lebensmittel wie Kohl, Milchprodukte oder Brot. Jene mit wenig Kalorien, viel Wasser oder ungesüßte Tees sollten dagegen auf dem Speiseplan stehen sowie schonend gegartes Gemüse, etwas Reis und Kartoffeln, mageres Fleisch, ballaststoffreiche Vollkornprodukte oder gedünsteter Fisch. 

 

Ärztlicher Rat

 

Wie anfangs erwähnt, ist gelegentliches Überessen wenig problematisch für die Gesundheit. Treten jedoch Völlegefühl, Sodbrennen oder ähnliche Verdauungsbeschwerden gehäuft auf, sollte dies mit einem Arzt oder einer Ärztin besprochen werden, um etwaige Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder auszuschließen.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen