Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Gute Nachbarschaft

Über den Zaun schauen

Bewusst Leben

Nahversorgung – durch Wertschätzung der Menschen, in deren Nähe man lebt.

Ausgabe: 42/2022
18.10.2022
- Matthäus Fellinger
© osorioartist.com

Man wollte doch nur in Ruhe leben – und landete dann  in der Einsamkeit. Ließe sich im „Beziehungsleben“ versuchen, was sich beim Konsum bewährt?

 

Wer wohnt denn da eigentlich? 

 

Ein gutes Gespräch, eine helfende Hand oder sogar ein guter Freund ist oft gar nicht weit entfernt: einfach einmal beim Nachbarn klingeln. 

 

Sich vorwiegend von dem zu ernähren, was in der Nähe wächst, tut nicht nur der Gesundheit gut, es ist auch gut für das Klima. Nahversorgung – mit Produkten aus der Nähe also! Wer sich so ernährt, erlebt mit dem Rhythmus der Jahreszeiten dazu noch den Reiz der Abwechslung. Die Vorfreude auf den ersten grünen Salat, Kirschen oder Tomaten spürt eben nur, wer sie nicht das ganze Jahr über aus aller Herren Länder serviert bekommt. Beim Essen ist es demnach klar: Nahversorgung tut gut.

Was das Zusammenleben betrifft, haben die Gesellschaften in den wohlhabenden Ländern einen anderen Weg gewählt: Ihr Glück suchen Menschen eher in der Distanz – in der Ferne – und im Abstand zu anderen Leuten.

 

Das große Auseinanderrücken

 

Wir erlebten mit dem zunehmenden Wohlstand ab den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts  ein Auseinanderrücken der Menschen. Die Familien wurden kleiner, die Wohnungen größer. Die Dörfer und Orte weiteten sich aus, um die Städte herum wachsen noch immer die Gemeinden, die wir den Speckgürtel nennen. Die „Lebens-Abstände“ zueinander wurden nun größer angelegt. 

 

Man braucht nur in die vielen in den letzten Jahrzehnten entstandenen Siedlungen zu blicken. Die Menschen wollten nicht mehr in engen Räumen leben, wenn es nur irgendwie möglich war. Sie zogen sich in die Eigenheime zurück und um Ruhe zu haben, schützten sich durch Thujenhecken oder Aluminiumzäune vor unerwünschten Blicken. Die Generationen lebten  nun  getrennt, oft weit voneinander entfernt. Die Globalisierung der Wirtschaft hat ebenfalls viele Menschen voneinander getrennt.

 

Ein Parzellenleben

 

Mehr als zwei Generationen unter einem Dach wurden zur Ausnahme. Waren Kinder da, so hatte natürlich jedes ein eigenes Zimmer. Viele der Häuser  sind so gebaut, als zeigten sie ihre „Kehrseite“ in Richtung Straße. Die schöne Seite gilt dem Garten hinter dem Haus. Hier lebte man eben privat. Die Kinder, sobald sie erwachsen waren, suchten das Weite.  

 

Solange die Menschen fit und rüstig sind, fällt ein solches „Parzellenleben“ leicht. Der Garten: mein Hobby! Aber irgendwann wird doch vieles zur Last. Mehr und mehr zeigen sich die Schattenseiten dieses Rückzugs in das Private. Und irgendwann stehen viele alleine da.

 

Noch wesentlich mehr Menschen als heute werden in den kommenden Jahrzehnten alleine leben. Die Babyboomer-Generation befindet sich im Übergang in das Pensions-Leben. 1963 war das Jahr mit der größten Geburtenrate in Österreich: 134.809 Neugeborene weist das Statistische Zentralamt aus. 2007 wurde die niedrigste Zahl verzeichnet: mit nur 76.250 Geburten in Österreich. Wer wird sich in Zukunft um die vielen älteren alleinlebenden Menschen kümmern?

 

Seine Nachbarn sucht man sich gewöhnlich nicht aus. Trotzdem können sie zu wertvollen Gefährt/innen werden.

 

Beziehungen bauen

 

Es ist Zeit, nicht nur der öffentlichen Hand alle Verantwortung zuzuschieben, sondern zu schauen, ob man durch die Lebensweise selbst etwas beitragen kann. Wurde das „Beziehungsleben“ möglicherweise zu sehr vernachlässigt – die Wertschätzung der Menschen nämlich, die um das eigene Haus herum leben? Jetzt, wo man jemanden bräuchte, ist niemand da, den man fragen könnte. Aber: das Beziehung-Bauen ist mindestens so wichtig – eigentlich viel wichtiger – als das Häusl-Bauen. Das sollte schon in guten Zeiten geübt werden, nicht erst, wenn es nicht mehr anders geht. Bauen braucht Zeit. Auch das Bauen von Beziehungen.

 

Wegumkehr zum Miteinander

 

Die Erfahrungen der fast drei Jahre dauernden Pandemie, das teure Leben heutzutage lassen spüren: Wäre es nicht doch besser, den Weg der Vereinzelung wieder umzukehren – in einen Weg des Miteinanders, der gegenseitigen Hilfe?

 

Eine konkrete Möglichkeit wäre die neue Wertschätzung der Nachbarschaften, in denen man lebt. Man könnte doch versuchen, Thuje und Aluminium zu überwinden und statt eines Nebeneinanders zu einem Miteinander zu kommen. Beziehungen also, die zu Fuß zu erreichen sind – und die nicht erst eine Anreise benötigen. Sie könnten das Leben bereichern.
Seine Nachbar/innen hat man sich gewöhnlich nicht ausgesucht. Trotzdem hätten sie das Potenzial, zu wichtigen „Lebensgefährt/innen“ zu werden. Dass jemand da ist – in erreichbarer Nähe – ist ein oft unbeachtetes Geschenk, etwas Wertvolles.

 

Zur Wertschätzung gehört das „Schätzen“. Die Achtung also – und die kommt nicht einfach von selbst.

 

Weg-Gemeinschaften

 

Im täglichen Berufsverkehr entdecken manche angesichts der hohen Spritpreise nun doch den Sinn von Fahrgemeinschaften. Wäre es nicht sinnvoll, auch in anderer Hinsicht Weg-Gemeinschaften für das Leben zu knüpfen? Sich Sachen auszuborgen und selber Dinge anzubieten? Mehr „live“ mit den Menschen, die da sind, zu reden, statt nur „Ferngespräche“ zu führen?


Wenn der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben dazu führt, auf den anderen Menschen, auf die Gemeinschaft zu verzichten, führt das in die Beziehungslosigkeit.  

 

Das Glück wächst in Verbundenheit

 

Wo Selbstständigkeit ohne Beziehung gesucht wird, gibt es kaum Erfüllung, sondern eher die Einsamkeit. Dabei zeigt doch die Erfahrung der meisten Menschen: Das Glück wächst in Verbundenheit und man erlebt und spürt es auch am tiefsten zusammen mit anderen Menschen. Glück will sich mitteilen, wie der/die Fußballspieler/in, der/die ein Tor erzielt, sein/ihr Glück im Freudentanz mit den Spielkamerad/innen teilt.  

 

Anteilnehmen

 

Das Anteilnehmen und das Anteilnehmen-Lassen an den glücklichen und an den traurigen Momenten im Leben  sind ein starkes Bindemittel von Beziehung, sie sind der Zement, der zusammenhält. Das Mitfreuen an den Erfolgen und Erlebnissen anderer gehört ebenso dazu wie das Mitleiden. Vielleicht braucht es nur ein wenig Mut zum Überwinden der Scheu. Weit ist es ja nicht – zur Nachbarschaft. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...

REZEPT_

Kalbsschnitzel mit Zitrone

Kalbsschnitzel mit Zitrone

In diesem Artikel erwartet Sie einRezept für saftigesKalbschnitzel mit Zitrone.

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025 Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen