Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Tuesday, 13. April 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben
  • begleiten, beleben, bestärken

Inhalt:

Tage zählen

begleiten, beleben, bestärken

Das neue Jahr ist noch jung. Viele Menschen feiern diesen Moment gemeinsam. Es ist beinahe wie bei einer Geburtstagsfeier. Nur diesmal betrifft es alle zugleich.
 

Ausgabe: 3/2019
15.01.2019

Anders als bei einem individuellen Wiegenfest ist das Neujahr ein Zeitumschwung, der alle zugleich betrifft. Man fiebert gemeinsam dem Moment entgehen, wenn das Alte zu Ende geht und das Neue beginnt. Und dann, mit dem Schlag und dem Klang einer Glocke, der Pummerin des Stephansdomes, schwingt man hinüber über diese magische Schwelle. Anders als der Tages-, Wochen- und Monatswechsel macht der Jahreswechsel bewusst, dass etwas unwiederbringlich vorbei ist und zugleich auch anderes neu möglich wird. Eben wie bei einem Geburtstag. Nur „haben“ den Jahreswechsel alle gleichzeitig.

 

Zahlenwerte

In einem Interview in den ­Weihnachtsferien erzählte der Kabarettist und Theologe Stefan Haider, dass für ihn ein Vers aus Psalm 90 ganz wichtig für seine Existenzdeutung geworden sei (Vers 12): „Unsere Tage zu zählen, lehre uns! Dann gewinnen wir ein weises Herz.“ Er habe sich vor einigen Jahren gefragt, wie alt er werden möchte, und hat dann nachgerechnet, wie viele Tage das noch wären. Und es ist für uns, die wir es gewohnt sind, Zahlenwerte in Hundertausenden und mehr regelmäßig vor Augen zu haben, seltsam, plötzlich zu merken, dass auch in 80 Jahren die Anzahl der Lebenstage nicht 30.000 übersteigt. Das ist irgendwie viel und trotzdem gar nicht so üppig. 

 

Lebensklugheit

Beim Tagezählen, geht es nicht nur um einen (eventuell angstvoll) abgemessenen Zeitraum und ein Wieviel (wie viel Zeit bleibt noch?). Gerade auch im Rückblick zeigt sich: Was zählt in meinem Leben? Was hat Gültigkeit, was Bedeutung? Was bestimmt mich? Und vielleicht auch: Zu wem zähle ich, wem gehöre ich und auf wen kann ich zählen, mich verlassen? Was ist zentral und entscheidend in meinem Leben und gibt ihm Gewicht? Wer hier beginnt, sich zu orientieren und Wertigkeiten zu bestimmen und ganzheitlich zu reflektieren, bei dem kann sich im Laufe des Lebens ein Herz der Weisheit einstellen. Die weitreichenden Perspektiven Gottes sind dabei gute Lehrmeister. Für den Jahresbeginn passt daher das Ende von Psalm 90 wunderbar (Vers 17): „Güte und Schönheit des Herrn, unseres Gottes, sei über uns! Lass gedeihen das Werk unserer Hände, ja, das Werk unserer Hände lass gedeihn!“ 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Eva Nessl, Institut für Religionspädagogik, PH Diözese Linz

Die Kunst des Vergoldens

06.04.2021 - Eva Nessl
Eben noch war die Schale ganz, jetzt liegt sie am Boden, entzwei. Wer hat nicht schon erlebt,...
Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Kräutervielfalt auf Balkonien

23.03.2021 - Elisabeth Rabeder
Im Frühling aktivieren viele ihren grünen Daumen und schaffen sich ein Gewürzeck auf Balkon,...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn - www.erziehungsgedanken.com

Jedes Kind ist ein Künstler

09.03.2021 - Veronika Burtscher-Kiene
Die Fastenzeit animiert Menschen zum Aufräumen – sowohl Geist und Körper als auch den Wohnraum.
Eva Nessl, Institut für Religionspädagogi, PH Diözese Linz

Eine Einladung der Fastenzeit

23.02.2021 - Eva Nessl
Die Fastenzeit hat begonnen und für die eine oder den anderen sind damit Fastenvorsätze verbunden.
Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Die TEM-Archetypen

02.02.2021 - Elisabeth Rabeder
Kaum jemand ist ein Reintyp, sondern wir alle sind Mischtypen mit einer Hauptprägung. Außerdem...

Rezepte

Spargel-Cordon bleu

Ein passendes Rezept zur Eröffnung der Spargel-Saison: Spargel-Cordon bleu

Familie & Unterhaltung

Setz dich in die Wiese unter einen Baum und tauche in eine spannende, lustige oder packende Geschichte ein.

Einladung zum Lesen

Buchempfehlungen für junge LeserInnen:

begleiten - beleben - bestärken

Eva Nessl, Institut für Religionspädagogik, PH Diözese Linz

Die Kunst des Vergoldens

Eben noch war die Schale ganz, jetzt liegt sie am Boden, entzwei. Wer hat nicht schon erlebt,...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Leserbriefe der Woche 15/2021

13.04.2021

Erste Schritte zur Umsetzung der neuen Pfarrstruktur

13.04.2021 Die Reform der Pfarrstruktur in der Diözese Linz rückt näher, wie Martin Schachinger, Leiter der...

Was Adolf Hitler geprägt hat

13.04.2021 Das Ende ist bekannt: Der von Adolf Hitler entfesselte Krieg und sein Terrorregime haben 60...

Fang!

13.04.2021 Hast du vielleicht Lust, Ball zu spielen? Gleich geht es hinaus. Doch bevor wir beginnen, erzähle...

Hilfe für die Opfer der Atomkatastrophe

13.04.2021 1996 und damit 10 Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe berichtete die Kirchenzeitung in einem...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen