Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Tuesday, 13. April 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben
  • begleiten, beleben, bestärken

Inhalt:

Schritt für Schritt. Sich Gott nähern

begleiten, beleben, bestärken

Das Gehen in der Natur ist eine menschliche Grundaktivität. Der aufrechte Gang vermag den Blick auf die Natur selbst zu lenken und auch auf eine andere vertikale Lebensdimension.
 

Ausgabe: 41/2018
09.10.2018

Die letzten Wochen hatten viele herrliche Tage zu bieten, in denen es einen einfach nach draußen in die Natur zog. Im Urlaub bekam man Lust auf Wanderungen und daheim auf Spaziergänge im warmen und klaren Spätsommerlicht.

 

Bewegung

Eine sanfte Bewegung tut uns besonders gut, wenn wir ansonsten sehr viel Zeit auf Sesseln verbringen (müssen). Rhythmisch schreitet man voran, findet langsam wieder zu einem normalen Takt des Körpers und bekommt allmählich „wieder Boden unter den Füßen“. Man entwickelt eine neue Aufmerksamkeit. Wohin setze ich den nächsten Schritt? Wo sind Wegweiser, denen ich folgen muss? Im Vorfeld und immer wieder muss ich planen, wie lange meine Ressourcen noch anhalten, und diese einteilen.

 

Begegnung

Beim Wandern verlasse ich „mein Feld“ und begebe mich ins Freie. Dadurch treffe ich auch ungeplant Menschen auf dem Weg. In Österreich gibt es in den Bergen die schöne Tradition, alle, denen man begegnet, zu grüßen. Und selbst kontaktscheue Personen wechseln ein paar freundliche Worte miteinander. Vor allem aber begegnet man auf den Feldern, Wäldern und Bergen der Natur und ihren Formen, Farben, Geräuschen und Gerüchen: eine schöne Aussicht, ein erfrischender Bach, Blumen und Bäume. Diese wirken auf uns, wecken Staunen und echte Freude, aber auch eine Ahnung von Horizont, Schönheit, Unermesslichkeit, Ruhe und Kraft.

 

Lebensweg

Es verwundert nicht, dass man in der christlichen Tradition das Gehen auf ein Ziel hin immer kannte und es in der Form des Pilgerns gelebt wurde. Im Gehen eines Weges schimmert das Geheimnis der menschlichen Existenz selbst durch. Solange ich lebe, bin ich unterwegs, bin noch nicht am Ziel, das ich kenne oder suche. Mein Weg hat Windungen, ist oft mühsam, und doch hoffe ich auf ein Ankommen jenseits der alltäglichen Herbergen. Und dies hat eine ungemein spirituelle Dimension für mich selbst und auch meine Suche nach Gott. Ob er nun ohnehin (unerkannt) mitgeht und mir begegnet oder als Ziel ersehnt wird. Schritt für Schritt kann ich mich zu ihm aufmachen und mich ihm annähern – in seiner Schöpfung auf meinem Weg. 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Eva Nessl, Institut für Religionspädagogik, PH Diözese Linz

Die Kunst des Vergoldens

06.04.2021 - Eva Nessl
Eben noch war die Schale ganz, jetzt liegt sie am Boden, entzwei. Wer hat nicht schon erlebt,...
Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Kräutervielfalt auf Balkonien

23.03.2021 - Elisabeth Rabeder
Im Frühling aktivieren viele ihren grünen Daumen und schaffen sich ein Gewürzeck auf Balkon,...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn - www.erziehungsgedanken.com

Jedes Kind ist ein Künstler

09.03.2021 - Veronika Burtscher-Kiene
Die Fastenzeit animiert Menschen zum Aufräumen – sowohl Geist und Körper als auch den Wohnraum.
Eva Nessl, Institut für Religionspädagogi, PH Diözese Linz

Eine Einladung der Fastenzeit

23.02.2021 - Eva Nessl
Die Fastenzeit hat begonnen und für die eine oder den anderen sind damit Fastenvorsätze verbunden.
Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Die TEM-Archetypen

02.02.2021 - Elisabeth Rabeder
Kaum jemand ist ein Reintyp, sondern wir alle sind Mischtypen mit einer Hauptprägung. Außerdem...

Rezepte

Spargel-Cordon bleu

Ein passendes Rezept zur Eröffnung der Spargel-Saison: Spargel-Cordon bleu

Familie & Unterhaltung

Setz dich in die Wiese unter einen Baum und tauche in eine spannende, lustige oder packende Geschichte ein.

Einladung zum Lesen

Buchempfehlungen für junge LeserInnen:

begleiten - beleben - bestärken

Eva Nessl, Institut für Religionspädagogik, PH Diözese Linz

Die Kunst des Vergoldens

Eben noch war die Schale ganz, jetzt liegt sie am Boden, entzwei. Wer hat nicht schon erlebt,...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Leserbriefe der Woche 15/2021

13.04.2021

Erste Schritte zur Umsetzung der neuen Pfarrstruktur

13.04.2021 Die Reform der Pfarrstruktur in der Diözese Linz rückt näher, wie Martin Schachinger, Leiter der...

Was Adolf Hitler geprägt hat

13.04.2021 Das Ende ist bekannt: Der von Adolf Hitler entfesselte Krieg und sein Terrorregime haben 60...

Fang!

13.04.2021 Hast du vielleicht Lust, Ball zu spielen? Gleich geht es hinaus. Doch bevor wir beginnen, erzähle...

Hilfe für die Opfer der Atomkatastrophe

13.04.2021 1996 und damit 10 Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe berichtete die Kirchenzeitung in einem...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen