Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Nicht nur schön zum Anschauen

Essbare Blüten

begleiten, beleben, bestärken

Ein hübsch dekorierter Tisch, Farbe auf dem Teller oder in der Speise, das macht eine Mahlzeit zu etwas Besonderem.

Ausgabe: 19/2020
05.05.2020
- Elisabeth Rabeder
© (C) 2014 geo-grafika.com, all rights reserved

Essbare Blüten auf dem Teller sind nicht nur ein Hingucker, sondern können Salat, Suppe, Butter oder Dessert eine raffinierte Note geben. Viele Blüten im Garten sind mehr als nur duftende Seelenvitamine zum Ansehen. Bei Veilchen, Schlüsselblumen, Gänseblümchen, Kapuzinerkresse, Vergissmeinnicht, Rosen, Echtem Lavendel, Phlox, Ringelblume und Chrysanthemen darf man auch ans Verkosten denken. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Nur ungespritzte Pflanzen verwenden, am besten aus dem eigenen Garten oder solche, die eigens für den Verzehr verkauft werden. Finger weg, wenn man nicht ganz sicher ist, ob die Blüte essbar ist.
- Optimal sind frisch gepflückte Blüten. Ihr Aroma ist am intensivsten, wenn sie sich gerade geöffnet haben.
- Zum Ansetzen in Essig und Öl sollte man die Blüten vormittags, vor der intensiven Sonneneinstrahlung, ernten.
- Wer Lavendelblüten für Essig oder Öl verwenden will, sollte sie knospig pflücken, wer sie essen will, aufgeblüht.
- Nach dem Pflücken die Blüten abschütteln, um Insekten loszuwerden. Wenn nötig kalt abwaschen und trocken schütteln.
- In Wasser lassen sich Blüten einige Stunden frischhalten.
- Stiele, Kelchblätter, Stempel mit Staubgefäßen vor der Verwendung entfernen.

 

Lust am Experimentieren

Lassen Sie der Fantasie beim Einsatz der duftenden, aromatischen und bunten Zutaten freien Lauf: Die Blüten kommen frisch in den Salat oder werden in Essig oder Öl eingelegt. Man kann sie in Butter, Brot, Topfen, Frischkäse verarbeiten oder beim Marmeladekochen zugeben. Auch kandiert schmecken sie wunderbar. Oder wie wär‘s mit Blüteneiswürfeln für den Sommerdrink?
Hier noch ein paar Anregungen:
- Bärlauchblüten als Würze für Salat oder zum Aromatisieren von Fischgerichten.  
- Blütenbutter: Dazu die Blüten und Blätter der Kapuzinerkresse fein hacken und mit geschmolzener, nicht zu warmer Butter vermischen. In eine passende Form geben und im Kühlschrank fest werden lassen. Ihr würzig-scharfer Geschmack eignet sich perfekt zu Salat.

 

Blütenzucker

Es eignen sich alle essbaren, duftenden Blüten wie z. B. Holunderblüten, Mädesüß, Rosen, Lavendel etc.
Zutaten: 5 duftende Rosenköpfe (Wildrose, Apfelrose oder andere duftende Blüten), 250 g feinen Zucker.
Zubereitung: Blütenblätter einzeln abzupfen und auf Papier trocknen lassen. Die getrockneten Blätter fein zerstoßen und mit dem Zucker vermischen. Ganz einfach geht es, wenn man die Blätter gemeinsam mit etwas Zucker in die Kaffeemühle gibt. Blütenzucker ist herrlich zum Bestreuen von Mehlspeisen und Desserts geeignet.
Viel Freude beim Experimentieren in Ihrer Blütenküche!

Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken
Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...

REZEPT_

 Zwiebel gefüllt

Gefülltes Gemüse zum Grillen

Gefülltes Gemüse zum Grillen klingt doch gut, oder? Hier finden Sie ein passendes Rezept für...

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen