Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Nicht nur schön zum Anschauen

Essbare Blüten

begleiten, beleben, bestärken

Ein hübsch dekorierter Tisch, Farbe auf dem Teller oder in der Speise, das macht eine Mahlzeit zu etwas Besonderem.

Ausgabe: 19/2020
05.05.2020
- Elisabeth Rabeder
© (C) 2014 geo-grafika.com, all rights reserved

Essbare Blüten auf dem Teller sind nicht nur ein Hingucker, sondern können Salat, Suppe, Butter oder Dessert eine raffinierte Note geben. Viele Blüten im Garten sind mehr als nur duftende Seelenvitamine zum Ansehen. Bei Veilchen, Schlüsselblumen, Gänseblümchen, Kapuzinerkresse, Vergissmeinnicht, Rosen, Echtem Lavendel, Phlox, Ringelblume und Chrysanthemen darf man auch ans Verkosten denken. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Nur ungespritzte Pflanzen verwenden, am besten aus dem eigenen Garten oder solche, die eigens für den Verzehr verkauft werden. Finger weg, wenn man nicht ganz sicher ist, ob die Blüte essbar ist.
- Optimal sind frisch gepflückte Blüten. Ihr Aroma ist am intensivsten, wenn sie sich gerade geöffnet haben.
- Zum Ansetzen in Essig und Öl sollte man die Blüten vormittags, vor der intensiven Sonneneinstrahlung, ernten.
- Wer Lavendelblüten für Essig oder Öl verwenden will, sollte sie knospig pflücken, wer sie essen will, aufgeblüht.
- Nach dem Pflücken die Blüten abschütteln, um Insekten loszuwerden. Wenn nötig kalt abwaschen und trocken schütteln.
- In Wasser lassen sich Blüten einige Stunden frischhalten.
- Stiele, Kelchblätter, Stempel mit Staubgefäßen vor der Verwendung entfernen.

 

Lust am Experimentieren

Lassen Sie der Fantasie beim Einsatz der duftenden, aromatischen und bunten Zutaten freien Lauf: Die Blüten kommen frisch in den Salat oder werden in Essig oder Öl eingelegt. Man kann sie in Butter, Brot, Topfen, Frischkäse verarbeiten oder beim Marmeladekochen zugeben. Auch kandiert schmecken sie wunderbar. Oder wie wär‘s mit Blüteneiswürfeln für den Sommerdrink?
Hier noch ein paar Anregungen:
- Bärlauchblüten als Würze für Salat oder zum Aromatisieren von Fischgerichten.  
- Blütenbutter: Dazu die Blüten und Blätter der Kapuzinerkresse fein hacken und mit geschmolzener, nicht zu warmer Butter vermischen. In eine passende Form geben und im Kühlschrank fest werden lassen. Ihr würzig-scharfer Geschmack eignet sich perfekt zu Salat.

 

Blütenzucker

Es eignen sich alle essbaren, duftenden Blüten wie z. B. Holunderblüten, Mädesüß, Rosen, Lavendel etc.
Zutaten: 5 duftende Rosenköpfe (Wildrose, Apfelrose oder andere duftende Blüten), 250 g feinen Zucker.
Zubereitung: Blütenblätter einzeln abzupfen und auf Papier trocknen lassen. Die getrockneten Blätter fein zerstoßen und mit dem Zucker vermischen. Ganz einfach geht es, wenn man die Blätter gemeinsam mit etwas Zucker in die Kaffeemühle gibt. Blütenzucker ist herrlich zum Bestreuen von Mehlspeisen und Desserts geeignet.
Viel Freude beim Experimentieren in Ihrer Blütenküche!

Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken
Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Im Advent kann die Trauer um einen verstorbenen Menschen wieder ganz präsent werden. Gleichzeitig Vorfreude auf Weihnachten zu empfinden, ist trotzdem legitim.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025   -  
Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bunt durchs Kirchenjahr

In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen