Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Angeboren oder anerzogen?

Bewusst Leben

Wird den Mädchen eine Puppe und den Buben ein Auto in die Wiege gelegt? Oder fördert man ein bestimmtes Rollenverhalten mit dem, was man den Kindern zum Spielen anbietet? Antworten darauf hat die Verhaltensbiologin Gabriele Haug-Schnabel, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema wissenschaftlich auseinandersetzt.
 

Ausgabe: 2018/11
13.03.2018
- Brigitta Hasch
© ©poplasen - stock.adobe.com

Die Mädchen spielen ruhig in der Puppenküche, die Buben wirbeln in der Bauecke ­herum – ein Bild, wie man es jahrzehntelang in den Kindergärten gewohnt war. „Heutige Pädagogik muss die individuellen und geschlechtsspezifischen Neigungen im Blick haben und diese im Alltag durch entsprechende Angebote und Materialien beantworten und bedienen. Dafür ist eine große Offenheit und Professionalität im Team notwendig“, erklärt Gabriele Haug-Schnabel die zeitgemäßen Anforderungen an Kindergärten und Erzieher/innen.

 

Individuelle Neigungen

Jedes Kind ist  einzigartig. Normaussagen treffen daher nie generell zu, sondern sind nur Durchschnitts-angaben. Sowohl im Kindergarten als auch daheim sollte man also den Blick darauf richten, was das Kind will und welche Angebote es gerne nutzt – unabhängig davon, ob es „typisch“ ist oder nicht. „Man sollte ganz offen darauf schauen, woran das Kind interessiert ist, und es nicht in ein genderspezifisches Korsett zwängen“, sagt die Wissenschafterin. Wichtig dabei ist auch, den Kindern etwas zuzutrauen und ihnen Entwicklungsfortschritte zu ermöglichen. Dabei geht es nicht um vorgegebene Aufgaben, die ein Kind abarbeiten soll, sondern um Materialien und Freiräume zum Entdecken und Wachsen.

 

Lockende Angebote

„Aktuell gibt es in den typischen Kindergärten mit einer Mehrzahl an weiblichen Fachkräften für Buben zu wenig zu tun und zu denken. Die vorhandenen Angebote werden von ihnen nicht so oft angenommen“, erzählt Haug-Schnabel aus ihrer Erfahrung. Wenn den Buben dann langweilig ist, werden sie auffällig, stören und werden umgehend „beschäftigt“. Das heißt im Klartext: Meist werden sie zu vorgegebenen „Abarbeit-Aktivitäten“ verdonnert.
Vielfach gibt es dazu keine motivierende Begleitung der Fachkräfte, weil sie an diesen Zwangsaktivitäten ebenso wenig interessiert sind, so Haug-Schnabel.
Vor diesem Hintergrund das Prinzip der Koedukation – die gemeinsame Bildung von Buben und Mädchen – in Frage zu stellen, wäre für Haug-Schnabel ein großer Fehler. Sie plädiert für professionell gestaltete Umgebungen und Anreize. Das gilt nicht nur in den Räumlichkeiten, auch draußen am Spielplatz braucht es entsprechende Anregungen und Herausforderungen durch die Erzieher/innen. So kann jedes Kind seinen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten entsprechend am Kindergarten-Alltag teilnehmen und Erfahrungen sammeln. 

 

Genderbewusst

„Es muss allen Fachkräften wichtig sein, dass jedes Kind in der Einrichtung wachsen kann. Werden mitwachsende Bewegungsvielfalt, erweiterter Denkfreiraum und Handlungsspielräume wirklich für alle angeboten? Oder ist die Einrichtung nach vier Jahren für viele bereits abgespielt? Von diesem ‚Leck‘ sind mehrheitlich die Buben betroffen. Kindergarten aus Sicht der Kinder soll heißen: Ich kann jeden Tag mehr, anderes und Neues! Erziehung sollte in erster Linie die Selbstentwicklung von Kindern unterstützen, ohne Jungen- oder Mädchenkorsett“, so die Empfehlung von Haug-Schnabel.

Dr. Gabriele Haug-Schnabel ist Verhaltensbiologin und Ethnologin an der EH Freiburg und der Universität Salzburg. www.verhaltensbiologie.com
Dr. Gabriele Haug-Schnabel ist Verhaltensbiologin und Ethnologin an der EH Freiburg und der Universität Salzburg. www.verhaltensbiologie.com
© © 2015 Harald Neumann
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen