Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 11. August 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Bewusst Leben

    Inhalt:

    Adventdeko ohne Plastik

    Weihnachtsdeko muss nicht aus Plastik oder Metall sein, nachhaltiger sind Naturmaterialien.
    Weihnachtsdeko muss nicht aus Plastik oder Metall sein, nachhaltiger sind Naturmaterialien.
    © © Madeleine Steinbach
    Bewusst Leben

    Dekorieren und Verpacken gehört zur Adventzeit dazu, leider produziert das oft kiloweise Müll. Nachhaltiger wird es durch den Einsatz von Naturmaterialien und wiederverwendbarem Weihnachtsschmuck.

    Ausgabe: 48/2021
    30.11.2021 - Lisa-Maria Langhofer

    Plastik, Aluminium, Paraffin – viele weihnachtliche Deko-Gegenstände bestehen aus nicht nachhaltigen Materialien, sind schwer zu recyceln oder produzieren im Fall von Geschenkpapier jedes Jahr kiloweise Müll. Nicht nur der Umwelt, auch dem Geldbeutel zuliebe lohnt es sich daher, nach umweltschonenderen Alternativen Ausschau zu halten.

     

    Inspiration aus der Natur

     

    Mit Materialien aus der Natur lässt es sich wunderbar dekorieren und sie kosten zudem nichts. Beim herbstlichen Spaziergang Tannenzapfen, Zweige, Moos, Nüsse und Ähnliches einsammeln und daraus zum Beispiel Tür- oder Adventkränze binden, die Zweige in einer schönen Vase mit selbstgebastelten Strohsternen arrangieren oder einen Dekoteller mit Nüssen, Mandarinen und Äpfeln gestalten.

     

    Als herrlich duftender Baumschmuck eignen sich getrocknete Orangenscheiben oder Apfelringe. Apropos Düfte: Zimtstangen, Nelken, Kardamom und Anissterne verbreiten zusätzliche Weihnachtsstimmung.

     

    Deko aus Papier und Stoff

     

    Auch aus Papierresten wie Zeitungspapier, alten Buchseiten, Magazinen, Brief- oder Geschenkpapier lässt sich noch einiges zaubern. Im Internet und in Bastelbüchern gibt es zahlreiche Anleitungen, wie man daraus Sterne, Engel, Tannenbäume, Tischdeko, Girlanden und andere Dinge herstellen kann.

     

    Wer gerne näht, kann auch Stoffreste von alten Vorhängen, Bettwäsche oder nicht mehr getragener Kleidung verarbeiten und ihnen so ein zweites Leben schenken. So entstehen individuelle Dekorationsobjekte, die nicht einmal Geld kosten und sich nächstes Jahr wiederverwenden lassen.

     

    Kerzen und Lichterketten

     

    Viele handelsübliche Kerzen bestehen aus Paraffin, welches aus Erdöl hergestellt wird und beim Verbrennen vergleichsweise viel CO2 freisetzt. Als umweltfreundlichere Varianten gelten Bienenwachskerzen oder auch Kerzen aus Kokosöl, Palmöl oder Carnaubawachs, da diese Rohstoffe im Gegensatz zu Erdöl nachwachsen. Fündig wird man hier häufig in Bio-Geschäften.

     

    Bei Teelichtern empfiehlt es sich, auf Wegwerf-Aluschälchen zu verzichten und stattdessen Teelichthalter aus Glas oder Edelstahl zu verwenden.

     

    Wem das Flackern einer echten Flamme nicht fehlt oder wer schlicht die Brandgefahr reduzieren möchte, steigt auf LED-Kerzen um und schmückt den Christbaum oder den Balkon mit einer LED-Lichterkette. Letzteres spart nicht zuletzt Strom.

    © ©Anikonaann - stock.adobe.com
    © ©ires007 - stock.adobe.com
    Getrocknete Orangenscheiben, Bienenwachskerzen und Weihnachtsschmuck aus Papier sind nachhaltiger als Deko aus Plastik oder Metallteilen.
    Getrocknete Orangenscheiben, Bienenwachskerzen und Weihnachtsschmuck aus Papier sind nachhaltiger als Deko aus Plastik oder Metallteilen.
    © Harald Klar
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Sprachen lernen ist in jedem Alter möglich und für „ältere Semester“ auch empfehlenswert, da es das Gedächtnis trainiert und Demenz entgegenwirken kann.

    Im Alter wird‘s kristallklar

    09.08.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim...
    Tomate, Paradeiser, Liebes-, Gold- oder Paradiesapfel: Das rote Gemüse hat viele Namen. 33 Kilogramm essen die Österreicher/innen pro Jahr davon.

    Von knallrot bis tiefschwarz

    02.08.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Am 8. August ist Tag der Tomate. Der „Paradiesapfel“ ist das Lieblingsgemüse der...
    Ökologisch gestalteter Friedhof ist sowohl ein Ort des Trauerns und Erinnerns als auch ein Lebens- und Begegnungsraum mit vielen Bäumen und Blumen (im Bild: der St. Barbara-Friedhof in Linz).

    Der Friedhof als Naturoase

    26.07.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Klima- und Naturschutz wird auch auf Österreichs Friedhöfen immer mehr zum Thema. Wie diese...
    Großeltern und ältere Menschen im Allgemeinen tragen mit ihrem Erfahrungsschatz dazu bei, eine ganze Gesellschaft zu nähren und geistig wachsen zu lassen.

    Älterwerden: ein weites Land

    19.07.2022 - Rupert Aschauer
    Es war ein Ereignis für mich, meine Geschwister und meine Cousinen und Cousins: Zweimal im Jahr...
    Schaukeln sich die Emotionen beim Streiten immer mehr auf, ist es sinnvoll, eine Pause einzulegen oder den Streit überhaupt zu vertagen.

    So streitet man richtig gut

    12.07.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Einen Konflikt auszutragen, bringt den Beteiligten mehr, als den Ärger in sich hineinzufressen....

    Rezepte

    Gazpacho einmal grün statt rot. Eine kühle Hauptspeise für heiße Tage.

    Erbsen-Gazpacho mit Minze

    Gazpacho einmal grün statt rot. Eine kühle Hauptspeise für heiße Tage.

    KiKi - KirchenZeitung für Kinder

    Am 15. August ist Maria Himmelfahrt. In vielen Kirchen gibt es an diesem Tag Kräutersegnungen. Zwischen der Mutter Gottes und heilsamen Kräutern wird in vielen Legenden ein Zusammenhang hergestellt. 

    Wetterprophetin und Heilerin

    Oft unscheinbar oder gar als Unkraut abgetan: Die Vogelmiere ist ein interessantes Kraut mit...

    Gut zu wissen

    Wie kann ich einschlafen, wenn sich das Gedankenkarussell ständig dreht?

    Carmen Rella, Psychotherapeutin aus Innsbruck, ermutigt dazu, sich bei Einschlafschwierigkeiten...

    Wie soll ich in Zukunft den Strom bezahlen?

    Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner informiert die Möglichkeit der Teilzahlung der Stromrechnung.
    Erste Hilfe kann und soll man vorher üben

    Wie reagiere ich richtig bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt?

    Thomas Horvatits, Arzt für Allgemeinmedizin, informiert über wichtige Warnzeichen und Erste Hilfe.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    „Seelsorge braucht Qualität“

    09.08.2022 Mit September geht Brigitte Gruber-Aichberger, die Direktorin für „Pastorale Berufe“ in der...

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Bischof Scheuer: Bleibende Aktualität von Edith Stein

    09.08.2022 Edith Stein wurde vor genau 80 Jahren - am 9. August 1942 - im NS-Vernichtungslager Auschwitz...

    Im Alter wird‘s kristallklar

    09.08.2022 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim...

    Singen als Gebets- und Glaubensschule

    09.08.2022 Als Kirchenmusikerin und Theologin bringt Sabine Müller spirituelle, liturgische und theologische...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen