Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

60+ entdecken soziale Medien

Bewusst Leben

„Jetzt hängst scho wieda am Kastl“, hört Maria ihren Mann Josef sagen. Sie selbst ist mit ihrem Smartphone beschäftigt und schaut, ob jemand etwas in der Familiengruppe gepostet hat. 
 

Ausgabe: 33/2018
14.08.2018
- Tanja Holzer
Zeit für ein Erinnerungsfoto: Auch Generation 60+ macht jetzt Selfies.
Zeit für ein Erinnerungsfoto: Auch Generation 60+ macht jetzt Selfies.
© ©auremar - stock.adobe.com

Maria ist 75 und hat das Internet und die sozialen Medien für sich entdeckt. Da ist sie nicht die Einzige in ihrem Alter. Einen Computer hat sie schon seit längerer Zeit. Jetzt wagt sie den nächsten Schritt. Maria hat ihr neues Handy schon ein paar Wochen und wurde von ihren Kindern und Enkelkindern bereits über die wichtigsten Anwendungen aufgeklärt. Seit Neuestem nutzt sie auch die Kommunikationsplattform WhatsApp, um mit ihrer Familie und ihren Freunden in Kontakt zu bleiben.
Für die junge Generation sind Technik und soziale Medien nicht mehr wegzudenken. Die ältere Generation hat sich anfänglich eher distanziert verhalten. Nun gibt es aber schon viele Internetnutzer/innen und So­cial-Media-Begeisterte in dieser Generation. Tatsächlich greifen mittlerweile auch Ältere häufig zu Smartphones, Tablets und Co. 

 

Warum Senioren das Internet nutzen

Das Internet bietet viele Möglichkeiten. Man kann online einkaufen, Spiele spielen und  sich Videos ansehen. Die ältere Generation ist nicht damit aufgewachsen, die Neugier ist also geweckt. Abgesehen davon sind Geräte mit Internetzugang äußerst praktisch. Ein E-Reader ist mit seiner einfachen Handhabung beispielsweise leicht zu bedienen. Man kann sogar einige Hundert Bücher auf das Gerät laden. 
Für Jung und Alt ist der Kontakt mit Familie und Freunden ein wesentlicher Bestandteil der Internetnutzung. Besonders trifft das auf Seniorinnen und Senioren zu. Viele von ihnen fühlen sich mit zunehmendem Alter einsamer. Ihre sozialen Kontakte werden weniger, auch die Kinder und Enkelkinder bekommen sie immer seltener zu Gesicht. Smartphones und Tablets ermöglichen es den Senioren, alte Bekannte wiederzufinden und mit ihren Liebsten regelmäßig Kontakt zu haben. Da sind auch die Verwandten froh, wenn sie hören, dass es dem Gesprächspartner gut geht. 

 

Soziale Medien

Bei der digitalen Kommunikation nutzen ältere Menschen besonders gerne Facebook. Während die jüngere Generation sich schon wieder von dieser Plattform distanziert und auf anderen sozialen Kanälen aktiv ist, steigt die Anzahl der älteren Nutzer/innen. Auf Instagram oder YouTube ist die ältere Generation eher selten anzutreffen. Der Nachrichtendienst WhatsApp wird hingegen häufig genutzt. WhatsApp zählt zwar nicht zu den typischen sozialen Medien, wird aber dennoch oft in diesem Zusammenhang genannt. Kein Wunder, denn neben normalen Texten können auch Smileys, Fotos, Videos und Sprachaufnahmen an Einzelpersonen verschickt oder in (Familien-) Gruppen geteilt werden. 

 

Die Enkerl

Maria lächelt, als sie ein Foto von ihren Enkelkindern in der Familiengruppe sieht. „Dei Kuchn is voi guad, Oma“, schreiben sie dazu. Maria zeigt Josef das Foto, und der Ärger, dass sie schon wieder am „Kastl hängt“, ist vorübergehend vergessen. 

 

Fakten
80,6% (910.800 Personen) der 55- bis 64-Jährigen nutzten 2017 das Internet. 
51,9% (422.700 Personen) sind es bei den 65- bis 74-Jährigen. 
Facebook wurde in Österreich im Jahr 2017 von 3,9 Millionen Menschen genutzt. 
7% der Nutzer/innen (273.000 Personen) waren über 60.
WhatsApp befindet sich auf fast jedem österreichischen Smartphone (88%), quer durch alle Altersgruppen der Nutzer/innen.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen