Dr. Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.
Die Päpstlichen Missionswerke in Österreich machen hierzulande auf die Not der Menschen in ihrem heurigen Schwerpunktland, dem Südsudan, aufmerksam. Der jüngste Staat der Welt ist seit 2011 unabhängig. Nach Jahren des blutigen Bürgerkriegs, abwechselnden Dürre- und Flutperioden verschlimmert sich die Not der Menschen in einem der ärmsten Länder Afrikas drastisch.
Der Südsudan ist laut Human Development Index eines der am wenigsten entwickelten Länder der Erde. Von den schätzungsweise 12,1 Millionen Einwohner:innen des Landes leiden etwa 2,4 Millionen an Hunger. Davon betroffen sind in der Hauptstadt Juba vor allem tausende Babys und Kleinkinder. Jedes vierte Kind ist von Mangelernährung bedroht, wodurch sich Erkrankungen rasch ausbreiten. Weniger als 50 Prozent der Bevölkerung haben Zugang zu sauberem Trinkwasser.
In der dicht gedrängten Hauptstadt Juba finden wegen des Bürgerkriegs Geflohene nur auf den Friedhöfen am Stadtrand in eng aneinandergereihten Holzhütten mit Wellblechdächern Zuflucht. Der Hai-Malakal-Friedhof ist mit 20 Hektar einer der größten Friedhöfe der Stadt. Etwa 8000 Menschen hausen dort, darunter viele Kinder, die oft keinen Zugang zu Schulbildung haben.
Missio Österreich setzt sich im Südsudan gemeinsam mit Projektpartnern vor Ort für die Versorgung unterernährter Kinder ein und ermöglicht geflohenen „Friedhofskindern“ Zugang zu Bildung. Zudem unterstützt Missio die lokale St.-Vinzenz-von-Paul-Gemeinschaft, die an drei Orten in Juba ein „Babyfeeding-Center“ betreibt. Tausende Babys und Kleinkinder aus besonders armen Familien erhalten dort regelmäßig nahrhafte Mahlzeiten. Ärzte und Ernährungsexperten untersuchen die Kinder regelmäßig und kontrollieren ihre Entwicklungsschritte.
In Österreich begehen die katholischen Pfarren den Weltmissions-Sonntag traditionell am vorletzten Sonntag im Oktober, der heuer auf den 19. 10. fällt.
Infos: www.missio.at
Dr. Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>