Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Wednesday, 29. March 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Kirche
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Kirchenkrise

Theologe Halik: Kirche ist in "Zustand der Lähmung"

© Diözese Linz
WELTKIRCHE_

Der bekannte Prager Religionssoziologe ist zu zwei Vorträgen in Österreich zu Gast. Er plädiert für Glaubwürdigkeit und tiefgehende Erneuerung der Kirche.

09.03.2023 - kathpress / ame

Der Prager Religionssoziologe Tomas Halik sieht die katholische Kirche "in einem Zustand der Lähmung, welcher der Gesellschaft eine prägende Kraft entzieht".

 

Die Kirche müsse "eine neue Leidenschaft in sich entfachen, um ihrer Bestimmung für die Welt gerecht zu werden", zeigte sich der bekannte Religionssoziologe bei einem Pressegespräch am Donnerstag in Linz überzeugt.

 

Halik wird am Donnerstagabend auf Einladung der Stiftung Pro Oriente einen Vortrag im Bildungshaus Puchberg in Wels zum Thema "Die Veränderungen der Epoche - Herausforderung für Christen" halten (19.00 Uhr, Wels, Puchberg 1), zu ebenjenem Thema ist er zudem am 10. März im St. Pöltner Bildungshaus St. Hippolyt auf Einladung des Katholischen Akademikerverbands zu Gast. (18.30 Uhr, St. Pölten, Eybnerstrasse 2).

 

In seinem jüngsten Buch "Der Nachmittag des Christentums" attestiert der tschechische Theologe dem Christentum einen schläfrigen Zustand, der den Eindruck erwecken könne, dass es mit der christlichen Religion zu Ende gehe.

 

Zudem erlebe die katholische Kirche derzeit den dramatischen Höhepunkt einer ihrer langjährigen Krisen und stehe vor der Notwendigkeit einer weiteren tiefgreifenden Reform, zeigte er sich überzeugt.

 

Die bevorstehende Reform der Kirche sei eine Antwort auf einen langfristigen Prozess, der das Gegenteil von Evangelisierung darstelle. "Der Verlust der Glaubwürdigkeit der Kirche hat in unserer Zeit mit der Enthüllung einer schockierenden Zahl von Fällen sexuellen, psychologischen und geistlichen Missbrauchs von Macht und Autorität seinen Höhepunkt erreicht", so der Soziologe.

 

Die synodale Reform sei ein Versuch, "eine bürokratische Institution in ein dynamisches Netzwerk gegenseitiger Kommunikation, Partizipation, Mitentscheidung und Mitverantwortung zu verwandeln" und könne dazu beitragen, die globalen Krisen der heutigen Welt zu lösen, zeigte sich der 74-Jährige überzeugt. Dies könne jedoch nur geschehen, wenn eine Reihe von Bedingungen erfüllt seien.

 

Interview mit Tomas Halik in der Kirchenzeitung

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Erster Rücktritt eines deutschen Bischofs im Missbrachsskandal: Franz-Josef Bode

Bischof Bode zurückgetreten

28.03.2023 - kathpress
Es ist der erste Rücktritt eines katholischen Bischofs in Deutschland im Zusammenhang mit dem...

Ein Segen des Papstes für Gefährdete

21.03.2023
Papst Franziskus empfing hunderte geflüchtete Menschen und ihre Helfer:innen im Vatikan.
„Starke Frauen“ – das Buch gibt Einblicke in Lebenswelten katholischer, orthodoxer, protestantischer und buddhistischer Ordensfrauen.

Unterwegs in Frauenklöstern

21.03.2023 - Susanne Huber
Porträts von Ordensschwestern aus unterschiedlichen Religionen und Konfessionen wie dem...
Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und des Synodalen Weges, und Bischof Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), bei der Fünften Synodalversammlung in Frankfurt.

Synodaler Weg in Deutschland: Reformtexte beschlossen

14.03.2023 - Kathpress
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Bischof Bätzing ist erleichtert, dass die...
Tomáš Halík

Interview mit Tomáš Halík: Neue Schläuche schaffen keinen neuen Wein (mit Video)

10.03.2023 - Josef Wallner
Der bekannte Prager Theologe Tomáš Halík ist ein Spurensucher, der aufzeigt, wie das Christentum...

 

Wort zum Sonntag

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sinfonia Christkönig: Konzert am 16. April

23.03.2023 Die Konzerte unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker gehen in die nächste Runde: Am So.,...

Österreichs Kirchenzeitungen um gendergerechte Sprache bemüht

23.03.2023 Seit Jahresbeginn verwenden die Kirchenzeitungen der Kooperationsredaktion den...

Die mit Schmerzen leben

28.03.2023 Matthäus Fellinger schreibt über Leid und über Hoffnung.

IHRE MEINUNG DER WOCHE 13/2023

28.03.2023

Pax moscoviana

28.03.2023 Heinz Niederleitner über den schwierigen Weg zum Frieden in der Ukraine.
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen