Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Religion und Feiertage

Weltkirche

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Karfreitag bringt die Politik ins Schwitzen: Nicht weniger als elf Lösungsvorschläge hat der evangelische Bischof Michael Bünker mit Kanzleramtsminister Gernot Blümel vergangene Woche besprochen. Die Schwierigkeit liegt in der Vielschichtigkeit der Feiertagsregelungen.
 

Ausgabe: 6/2019
05.02.2019
- Heinz Niederleitner
Gemeinsame Prozession von evangelischen und katholischen Christen am Karfreitag in Lübeck. In Schleswig-Holstein ist der Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag für alle.
Gemeinsame Prozession von evangelischen und katholischen Christen am Karfreitag in Lübeck. In Schleswig-Holstein ist der Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag für alle.
© Copyright 2017, KNA (www.kna.de). Alle Rechte vorbehalten

Wird der Karfreitag ein genereller Feiertag für alle, weil die bisherige Regelung, die nur für Mitglieder der evangelischen Kirchen und der altkatholischen Kirche gilt, diskriminierend ist? Wirtschaft und Politik winken eher ab. Liegt die Lösung in einem Tausch zwischen Karfreitag und Oster- oder Pfingstmontag? Die Bischofskonferenz, die Katholische Aktion und die Arbeiterkammer sind dagegen. Fällt der von Teilen des Handels aufgeweichte 8. Dezember (Mariä Empfängnis)? Da müsste man das Konkordat mit dem Heiligen Stuhl aufschnüren! Oder kommt ein flexibler Feiertag, den jede Religionsgemeinschaft für sich festlegt? – All das wird derzeit diskutiert.

 

Prägende Religion

Dass neben Wirtschaft und Politik vor allem Religion eine wichtige Rolle bei den Feiertagen spielt, zeigt schon ein Blick in den Kalender: Von den 13 österreichweiten Feiertagen (siehe rechts) außer den Sonntagen sind nur zwei ohne religiösen Ursprung: der Staatsfeiertag (1. Mai/Tag der Arbeit) und der Nationalfeiertag (26. Oktober). Alle anderen Feiertage haben entweder eine christliche (z. B. Christi Himmelfahrt) bzw. katholische Herkunft (z. B. Fronleichnam).
Offensichtlich geht die staatliche Feiertagsregelung auf eine Zeit zurück, da Österreich stark vom Katholizismus geprägt war. Die Kirche selbst hat im Laufe der Neuzeit die Zahl der Feiertage (verpflichtender Messbesuch und Arbeitsruhe) reduziert, besonders Papst Urban VIII. 1642, der die Zahl auf 33 für die Weltkirche plus zwei regionale Feiertage festlegte (damals gab es keinen Urlaub im heutigen Sinn). Der Karfreitag, zuvor schon eine Ausnahme als Feiertag, war nicht unter den 33. In der evangelischen Kirche erlangte er dagegen besondere Bedeutung. 1911 setzte Pius X. die Zahl der Feiertage auf acht fest. Doch auch als das damals neue Kirchengesetzbuch 1917 die Zahl auf zehn erhöhte, war der Karfreitag nicht dabei. 
Als Österreich und der Heilige Stuhl 1933/34 das Konkordat als völkerrechtlichen Vertrag eingingen, war der Karfreitag folglich nicht auf der Liste der vom Staat anzuerkennenden kirchlichen Feiertage. Erst mit Liturgiereformen in den 1950er Jahren und in Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils rückte der Karfreitag von der seelsorglichen Bedeutung her nach vorne. Kirchenrechtlich wird er aber nach wie vor nicht unter die Feiertage gerechnet, sondern unter die Buß- und Fasttage.


Konkordat

Heißt das jetzt, Katholiken haben gar keine Chance auf einen freien Karfreitag, weil dieser im Konkordat nicht vorgesehen ist? Nein, denn der Oster- und der Pfingstmontag stehen auch nicht im Konkordat und sind trotzdem arbeitsfreie Tage. Dafür steht dort als Feiertag das Fest „Peter und Paul“ (29. Juni). Tatsächlich war der 29. Juni im Feiertagsgesetz von 1933 ein Feiertag. Die Nationalsozialisten tauschten jedoch den österreichischen Feiertagskalender gegen ihren eigenen, was sich vor allem auf einige katholische Feiertage auswirkte.

 

Der Feiertagskalender

Als die Zweite Republik 1945 ihre Feiertage ordnete, fühlte man sich zunächst nicht an das Konkordat gebunden, dessen Gültigkeit bis 1957 auch umstritten war – hatte es ja das Dollfuß-Regime mit dem Vatikan geschlossen. Im Vergleich zu 1933 fehlten unter den zehn staatlichen Feiertagen 1945 der 6. Jänner (Heilige Drei Könige/Epiphanie) „Peter und Paul“ und Mariä Empfängnis. Für „Peter und Paul“ gilt inzwischen ein päpstlicher Dispens: Das Konkordat wird diesbezüglich nicht angewandt. Der 6. Jänner kam 1949 wieder in den staatlichen Feiertagskalender. 1955 wurde Mariä Empfängnis wieder arbeitsfrei.
Diese Wiedereinführung des freien 8. Dezember war Anlass dafür, die bislang nur im Generalkollektivvertrag vereinbarte Karfreitagsregelung, die schon im Generalkollektivvertrag stand, für Evangelische und Altkatholiken ins Gesetz zu bringen, wie der Rechtswissenschaftler Richard Potz von der Universität Wien erklärt: „Das war ein Signal an die Evangelischen. Ausgegangen war das von den evangelischen Politikern Bruno Pittermann und Karl Spielbüchler.“
Komplett wurde der Feiertagskalender, als 1967 der Nationalfeiertag arbeitsfrei wurde. Für jüdische Arbeitnehmer gibt es seit 1953 im Generalkollektivvertrag eine Regelung, wonach der Versöhnungstag frei ist.

 

Religiös bunter

Wenn damals bis auf zwei alle Feiertage einen christlichen, zum Teil auch spezifisch katholischen Hintergrund hatten, war das leicht durch einen Blick in die Bevölkerungsstatistik zu begründen: Anfang der 1960er Jahre waren 89 Prozent der Österreicher römisch-katholisch und gut 6 Prozent evangelisch. Heute sind etwa 57 Prozent katholisch und 3,3 Prozent evangelisch. Zweitgrößte Religionsgemeinschaft ist der Islam (wenn die Schätzungen stimmen, dann mit acht Prozent). Größer ist die Zahl der offiziell konfessionell ungebundenen Menschen (rund ein Viertel der Bevölkerung). Innerhalb der Christen sind orthodoxe Gemeinschaften größer geworden (5 bis 6 Prozent), die ihre Feiertage zum Teil nach dem Julianischen Kalender ansetzen. 
Das hat auch Einfluss auf die Diskussion um die Feiertage. „Dem Urteil des EuGH würde es wohl Genüge tun, wenn alle Arbeitnehmer am Karfreitag frei haben. Denn dabei geht es nur darum, das nicht bei der Anzahl der freien Tage differenziert wird. Mittelfristig wird sich aber die Frage stellen, wie religiöse Minderheiten auch mit ihren Feiertagen berücksichtigt werden – wie die Muslime, die zahlenmäßig mehr sind als evangelische Christen“, sagt Universitätsprofessor Richard Potz. „Eine schon länger genannte Möglichkeit wäre, das Problem über einen zusätzlichen Urlaubstag zu regeln, den Arbeitnehmer bei Dienstantritt für einen Festtag ihrer Religion beantragen können.“

 

Laizismus?

Und wie verhält es sich mit Rufen mancher Gruppen, eine ganz scharfe Trennung von Kirche und Staat zu vollziehen. Hätte so etwas auch Auswirkungen auf die Feiertage? Wohl kaum. Denn selbst ein offiziell laizistisches Land wie Frankreich, in dem Religion als strikte Privatsache angesehen werden soll, hat in seinem Arbeitsgesetz unter anderem den Oster- und Pfingstmontag, Christi Himmelfahrt, Allerheiligen und den Christtag – und zwar mit der religiösen Bezeichnung (wobei die Arbeitsruhe anders geregelt ist als in Österreich).
„Den Verzicht auf jeden religiösen Hintergrund bei den Feiertagen gab es nur in der radikalsten Phase der Französischen Revolution“, sagt Potz. „Auf so etwas heute abzustellen, wäre absurd. Das entspricht auch nicht der Judikatur des Europäischen Gerichtshofs.“
In Österreich geht es derzeit „nur“ um den Karfreitag. Angesichts der geschilderten Vielschichtigkeit darf man gespannt sein, welche Lösung sich durchsetzt – und ob die zunehmende religiöse Buntheit weitere Auswirkungen auf den Feiertagskalender nach sich ziehen wird. «

 

 

Feiertage
1. Jänner: Hochfest der Gottesmutter Maria. Bis 1969 wurde an diesem Tag die Beschneidung des Herrn gefeiert.

 

6. Jänner: Mit „Erscheinung des Herrn“ wird die Menschwerdung Gottes gefeiert. Zudem stellt das Fest auf die drei Weisen ab („Dreikönigsfest“).

 

Ostermontag: (heuer 22. April) Arbeitsfrei nach einer alten liturgischen Ordnung, die Ostern mehrtägig feierte.

 

1. Mai: Tag der Arbeit; die Kirche zog hier später nach mit dem Fest „Josef der Arbeiter“.

 

Christi Himmelfahrt: (heuer 30. Mai) Altes kirchliches Fest, mancherorts verbunden mit Ernte- und Wetter-Bitttagen.

 

Pfingstmontag: (heuer 10. Juni) Geht auf eine frühere Pfingstoktav zurück.

 

Fronleichnam: (heuer 20. Juni) Zum Hochfest gehören Prozessio­nen und Brauchtum.

 

15. August: Mariä Himmelfahrt ist ein altes Fest, das Dogma wurde erst 1950 verkündet. Zum Fest gehören vielerorts die Kräuterweihen.

 

26. Oktober: Der Nationalfeiertag erinnert an den Beschluss der Neutralität Österreichs.

 

1. November: Allerheiligen wird oft mit dem Totengedenken verbunden, da Allerseelen kein Feiertag ist.

 

8. Dezember: Mariä Empfängnis wird seit dem Mittelalter gefeiert, das Dogma folgte 1854.

 

25./26. Dezember: Auf den Christtag folgt das Fest des ersten Märtyrers Stephanus.

 

Landesfeiertage (u.a. Floriani-, Martini- oder Josefitag) wirken sich meist nur auf Schulen und öffentlichen Dienst aus.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...
Blick durch das Schlüsselloch des großen Tores der Magistralvilla.

Schlüsselloch in Rom mit neuem Ausblick

15.07.2025   -  
Hinter dem berühmtesten Schlüsselloch Roms verbirgt sich eine neue Sehenswürdigkeit.
Frater Gerald Baumgartner empfängt als Diakon das Evangeliar.

Jesuit aus OÖ in Syrien zum Diakon geweiht

15.07.2025   -  
Inmitten der krisengeschüttelten syrischen Stadt Homs ist der Jesuit Gerald Baumgartner aus...

SONNTAG 03. August
18. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Prediger 1,2; 2,21–23
2. Lesung: Kolosser 3,1–5.9–11
Evangelium: Lukas 12,13–21
Katharina Schindelegger
Das Hier und Jetzt
Psalm 90

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen