Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Große Gruppe aus Österreich bei Jubiläum der Synodenteams

WELTKIRCHE_

Die Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams und Beteiligungsgremien fand von 24. bis 26. Oktober statt. Aus Österreich nahmen 51 Personen teil.

Ausgabe: 44/2025
28.10.2025
51 Personen aus den Diözesen Österreichs nahmen am Synodentreffen im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 teil.
51 Personen aus den Diözesen Österreichs nahmen am Synodentreffen im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 teil.
© EDS/Hödl

Die Einladung des Generalsekretariats der Bischofssynode nach Rom deutete der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, als „wichtiges Zeichen für die Umsetzung einer lebendigen Synodalität, die immer mehr in unseren Ortskirchen ankommt“. Lackner und der mit ihm in der Bischofskonferenz für den „Synodalen Prozess“ verantwortliche Kärntner Bischof Josef Marketz waren genauso Teil der Österreich-Delegation beim „Jubiläum der Synodenteams“ wie Mitglieder des österreichischen Synodenteams: der Salzburger Theologe Markus Welte, die Linzer Dekanin Klara Csiszar, die Innsbrucker Caritasdirektorin Elisabeth Rathgeb, die Feldkircher Pastoralamtsleiterin Petra Steinmair-Pösel und der ehemalige Europareferent der Bischofskonferenz, Johannes Moravitz. 


Ziel des Treffens war die gegenseitige Unterstützung bei der Umsetzung der Synodenergebnisse, erklärte der Generalsekretär des Synodensekretariats, Kardinal Mario Grech. Neben Synodenteams nahmen auch Pastoralräte und andere Beteiligungsgremien an der Heilig-Jahr-Veranstaltung teil. Auch Delegierte von Reformgruppen wie „Wir sind Kirche“ waren dabei.

 

 

 

Einer von 1.800

 

Thomas Hödl war mit dem Synodenteam der Erzdiözese Salzburg beim Jubiläum der Synodalen Teams und partizipativen Gremien in Rom. Wie er die Tage in Rom erlebte, schildert er aus erster Hand.

 

Die Aula Pauls VI. im Vatikan zu betreten, beeindruckte mich. So viele Menschen aus unterschiedlichsten Ländern zu treffen, war unglaublich bereichernd. Die Gespräche mit anderen Synodenteams begeisterten und motivierten mich für die kommenden Tage. Es begann mit einem gemeinsamen Gebet. Rund 1.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteten miteinander und warteten gespannt auf Papst Leo. 

 

Bedrückende Unterschiede


Im Dialog mit dem Papst ergriff jeweils ein Repräsentant eines Kontinents das Wort. Spätestens dabei wurden uns die Unterschiede und Herausforderungen bewusst, die mit dem synodalen Prozess verbunden sind. Es wurde deutlich, dass der synodale Prozess eine langfristige Anstrengung ist – mit dem Ziel, eine breit aufgestellte Kirche zu werden, die sich Zeit zum Unterscheiden nimmt und gemeinsam Entscheidungen treffen kann.


Am nächsten Tag, es war Samstag, durchschritten wir frühmorgens die Heilige Pforte des Petersdoms, bevor es zu den Workshops und Seminaren ging. Alle Teilnehmenden begannen mit einem synodalen Austausch zum Thema „The Exchange of Gifts between Churches“ (Der Austausch von Gaben unter den Kirchen). Ein eindrückliches Erlebnis war der Bericht eines Katholiken aus Saudi-Arabien. Zu hören, unter welchen Einschränkungen dort der Glaube gelebt wird, war bewegend und bedrückend zugleich. Unsere eigenen Herausforderungen erschienen im Vergleich fast wie Luxusprobleme – ein Gedanke, der mich nachdenklich machte.

 

Der Geist in vielen Stimmen


Später besuchte ich einen Workshop über „Basic Ecclesial Communities“ (Kirchliche Basisgemeinschaften). Die kleinen Gemeinschaften – vor allem in Lateinamerika und Südostasien – bestehen aus mehreren Familien, die ihren Glauben leben, oft weit entfernt von einem pfarrlichen Zentrum. So bleibt die Kirche auch in entlegenen Regionen lebendig. Der Höhepunkt des Tages war ein Seminar mit Kardinal Jean-Claude Hollerich und Kardinal Pablo Virgilio Siongco David, in dem es um Transparenz und Entscheidungsprozesse in der Synodalität ging.


Krönender Abschluss der Tage war die heilige Messe mit Papst Leo, gefolgt vom Angelusgebet auf dem Petersplatz. Die Feier der Eucharistie mit Gläubigen aus aller Welt war ein Erlebnis.


Thomas Hödl leitet die Stabsstelle für Kommunikation in Salzburg 

Thomas Hödl mit Thierry Bonaventura, Pressesprecher des Synodensekretärs Kardinal Mario Grech, auf dem Petersplatz in Rom.
Thomas Hödl mit Thierry Bonaventura, Pressesprecher des Synodensekretärs Kardinal Mario Grech, auf dem Petersplatz in Rom.
© EDS/Hödl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Rom-Visite von Charles III. und Camilla war voller einmaliger Akte und Symbole im Zeichen der Ökumene.

Gemeinsames Gebet von König und Papst

28.10.2025   -  
Erstmals haben ein Papst und ein britischer König gemeinsam öffentlich gebetet.
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...
Die „Friedhofskinder“ von Juba

Weltmissions-Monat Oktober

14.10.2025   -  
Am 1. Oktober startete weltweit der Weltmissions-Monat. Die größte Solidaritätsaktion der...
Paulus Budi Kleden zu Besuch im Vatikan

Mission heißt: Brücken bauen

14.10.2025   -  
Der indonesische Erzbischof Paulus Budi Kleden kennt Österreich gut. Seit einem Jahr ist er...
Papst Leo XIV.

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025   -  
Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025 Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...

Krautwickel

28.10.2025 Lust auf ein taditionelles Rezept, neu interpretiert?
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen