Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Papst nun zuhause

WELTKIRCHE_

Papst Franziskus ist wieder im Vatikan, aber noch nicht im Arbeitsalltag. Zunächst muss er gesund werden. Ob er Ostern schon im Petersdom feiert, ist unsicher.

Ausgabe: 13/2025
25.03.2025
- Ludwig Ring-Eifel/Red. 
Der Papst auf dem Beifahrersitz: Franziskus verließ die Klinik, um sich zuhause weiter auszukurieren.
Der Papst auf dem Beifahrersitz: Franziskus verließ die Klinik, um sich zuhause weiter auszukurieren.
© TIZIANA FABI / AFP / picturedesk.com

Am Ende ging es ganz schnell: Kardinal Victor Fernández kündigte „Überraschungen“ an und sprach von der guten Verfassung des Papstes. Am nächsten Tag avisierte der Vatikan den ersten Auftritt von Franziskus in der Gemelli-Klinik.

 

Nur Stunden später verkündeten die behandelnden Ärzte, dass der Papst in den Vatikan zurückkehrt. Ausschlaggebend war eine medizinische Abwägung: Nirgends sei das Infektionsrisiko höher als in der Klinik, so der Notfallmediziner Luigi Carbone.

 

Man erinnert sich an die Krankenhausvirus-Infektion von Johannes Paul II., die 1981 einen Aufenthalt von 55 Tagen nach sich zog. Die Medizin wird auch die nächsten Monate des 88-jährigen Franziskus prägen. Ärzte und Pfleger wollen darüber wachen, dass sich der Papst an die Auflagen hält: viele Ruhephasen, keine Gruppen-Begegnungen, wenig sprechen. Offen ließen sie, wie lange Franziskus noch zusätzlichen Sauerstoff braucht. Bei der Fahrt in den Vatikan am Sonntagmittag trug er Nasen-Kanülen.

 

Kollegialere Führung?

 

Die beginnende „Verlängerung“ des Pontifikats wird eine Herausforderung für den Papst. So wie er sich im Jahr 2021 als „Franziskus im Rollstuhl“ neu erfunden hat, muss er nun unter zusätzlichen Einschränkungen Wege finden, um er selbst zu bleiben. Seit sein Landsmann Fernández, der als enger Vertrauter gilt, von weiteren Überraschungen sprach, rätselt man in Rom, was das bedeuten könnte. Eine Annahme lautet: Deutlich mehr als früher wird der Papst zum Team-Player. In den Klinikwochen wurde das erprobt.

 

Immer wieder übernahmen Kardinäle Auftritte – allen voran Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, der ein beinahe allgegenwärtiger Repräsentant des Vatikans geworden ist. Spekuliert wird, ob Franziskus die neue Mitsprache-Kultur, die er seit Jahren für die Kirche predigt, auch in seinem Umfeld einführen wird. Der von ihm geschaffene neunköpfige Kardinalsrat hat seine Arbeit an der Verwaltungsreform der Römischen Kurie längst abgeschlossen. Das Gremium könnte zur Keimzelle für eine kollegialere Führung des Vatikans werden.

 

Reformbedarf drängt

 

Drängende Probleme gibt es genug. Die finanzielle Not des Vatikans ist dramatisch. Der Papst selbst hat mitgeteilt, dass Pensionszahlungen für die Angestellten gefährdet sind. Noch in der Klinik hat er neue Fundraising-Strukturen geschaffen, die sich allerdings erst etablieren müssen.  Noch lange nicht erledigt ist auch die innerkirchliche Reformdebatte. Zwar hat Franziskus sie durch eine weltweite Synode unter Laienbeteiligung für eine Weile kanalisiert, doch entschärfen konnte er sie nicht. Noch vom Krankenlager aus ordnete er an, den Debattenprozess um drei weitere Jahre zu verlängern. Die heikelsten Entscheidungen, darunter die Zulassung von Frauen zum Diakonat oder die Öffnung des Priesteramts für Verheiratete, hat er schon mehrfach verschoben.

 

Wie es weitergehen könnte 

 

Falls der Papst jetzt Entscheidungen trifft, wird er auf den Rückhalt bauen, der ihm durch die lebensbedrohliche Erkrankung zugewachsen ist. Von radikalen Reformern bis zu gemäßigt Konservativen haben alle für seine Genesung gebetet. Die Sorge um ihn und der Respekt für das, was er geleistet hat, ist gewachsen. Das könnte ihm für kommende Projekte Rückenwind verschaffen.


Doch bringt die körperliche Schwäche des Papstes auch Gefahren mit sich. Möglich, dass sich – ähnlich wie in der Spätphase des sterbenskranken Johannes Paul II. – ein innerer Kreis der Macht aus Ghostwritern und informellen Sprechern verfestigt. Diese können zwar ein Pontifikat eine Weile in Gang halten, sind aber nicht in der Lage, auf Krisen zu reagieren und die Zukunft zu gestalten.      

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Salat mit Samtfußkrempling

26.08.2025 Passend zur Pilzsammelsaison stellen wir Ihnen dieses Rezept vor: Salat mit Samtfußkrempling.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen