Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
ANALYSE _

Papst Franziskus - Entzauberer des Papstamtes

WELTKIRCHE_

Papst Franziskus wollte das Papstamt von seinem Nimbus befreien. Persönliche Integrität war ihm wichtiger als die Pflege salbungsvoller Üblichkeiten. Eine Analyse.

Ausgabe: 18/2025
29.04.2025
- Monika Slouk
Papst Franziskus
Papst Franziskus
© Annett_Klingner / pixabay

Selbst der als volksnah geltende Papst Johannes XXIII. wurde von zwölf Männern in den Petersdom getragen, während er auf der „Sedia gestatoria“, einer reich verzierten Sänfte, thronte. Der Überlieferung nach fühlte er sich dabei nicht wohl, aber es gehörte nun einmal zum Papstsein. Johannes Paul I. war der Letzte, der diese Zeremonie (1978) widerwillig mitmachte. Die Tiara, die päpstliche Dreifachkrone als Zeichen der weltlichen Macht des Kirchenoberhaupts, war bereits mit Paul VI. abgekommen, der sich 1963 als letzter Papst mit einer Tiara krönen ließ, sie im Jahr darauf verkaufte und den Erlös spendete.

 

Bus statt Limousine

 

Nicht erst seit der Wahl Jorge Mario Bergoglios zu Papst Franziskus im Jahr 2013 verändert sich also der Gebrauch der Symbole, die die Würde des Papstamtes unterstreichen sollen. Dennoch war das Auftreten des 266. Bischofs von Rom von Anfang an zahlreiche Nachrichten wert. Die Öffentlichkeit wunderte sich am laufenden Band: Dass Franziskus (oder sollte man „Franz I.“ sagen?) nach seiner Wahl zum Papst in den Shuttlebus mit anderen Kardinälen stieg, statt sich in der vorbereiteten Limousine fahren zu lassen. Dass er seine lederne Aktentasche selber tragen wollte. Dass er sich aus Anlass seiner Wahl zum Kirchenoberhaupt keine neuen Schuhe kaufen, geschweige denn machen lassen wollte, sondern bei seinen erzbischöflichen Schnürschuhen blieb. Dass er nicht in den Apostolischen Palast zog, sondern im Gästehaus unter Leuten bleiben wollte. Dass er, wenn es ihm einfiel, mit Menschen telefonierte, mit denen er reden wollte. Der Papst hat es wieder getan! Er hat jemanden angerufen! Dinge, die für einen Menschen sowohl in Buenos Aires als auch in Rom pure Selbstverständlichkeiten sind. Nicht jedoch für einen Papst, von dem man schließlich erwartete, dass er seine Persönlichkeit zugunsten der Rolle zurückstellte. Dieser Erwartung ordnete sich Franziskus nicht unter. Und das nicht nur, weil er der Souverän über sein Leben und seine Entscheidungen bleiben wollte. Im Rückspiegel betrachtet hatte er eine Mission: das Papstamt von seiner Überhöhung, von seiner Entmenschlichung, von seiner starren Rolle zu befreien.

 

Herrscherhof Vatikan


Auch Johannes XXIII. hatte sich diese Freiheit immer wieder herausgenommen, wenn er Witze machte, selbstironische Bemerkungen fallen ließ oder von seiner bäuerlichen Herkunft erzählte. Das über viele Jahrhunderte aufgebaute Korsett der rituellen Erwartungen an einen Papst aufzubrechen, ist aber ein langsamer Prozess. Denn eines gilt es zu bedenken: Viele Menschen lieben den „Zauber“ eines hohen Amtes, ob es der Zauber einer Königin ist (deren Leiden am starren Hofstaat man dann in einschlägigen Illustrierten mitverfolgen möchte) oder der eines Papstes. An der Aura des Besonderen, Exotischen möchte man mitnaschen. Franziskus wollte in erster Linie Mensch bleiben, sich nicht vom „Hofstaat“ bestimmen lassen. Was den „Hofstaat“ auch regelmäßig nervös machte. Wenn Erzbischof Georg Gänswein kurz vor Franziskusʼ Tod im Interview mit „Bild am Sonntag“ erinnert, er sei „praktisch vom Hof gejagt“ worden, beinhaltet das ein Verständnis des Vatikans als (Herrscher-)Hof.

 

Der Mensch prägt das Amt


Papst Franziskus wollte kein höfisches Leben im Vatikan. Und er wollte den übermenschlichen Zauber, der auf dem Papstamt liegt, zerstören. Keinesfalls zu verwechseln mit der Würde des Amtes! Die Würde des Amtes speist sich erstens aus der Menschenwürde und zweitens aus der Integrität und Authentizität, mit der ein Mensch das Amt ausübt. Die umgekehrte Richtung ist brandgefährlich – wenn sich die Würde eines Menschen aus seinem oder ihrem Amt speist. Denn dann wird das Amt zu einem „Schutzmantel“, hinter dem die Persönlichkeit verschwindet. Hinter dem Schutzmantel verbirgt sich nicht nur die Individualität, sondern verbergen sich auch Schwächen und Fehler, bis hin zur sexuellen Ausbeutung anvertrauter Personen. Wo der Schutzmantel des Amtes Kleriker (und andere Amtsträger:innen) umgibt, lauert die Gefahr des Amtsmissbrauchs und dessen Vertuschung. So gesehen hat Papst Franziskus noch viel mehr gegen Missbrauch unternommen als strukturell wahrgenommen wird. Indem er „Klerikalismus“ (verstanden als Überhöhung des geistlichen Amtes) unermüdlich angeprangert und sich selbst unbeirrbar bemüht hat, trotz der starren Rollenerwartungen Mensch zu bleiben, hat er Missbrauchsprävention von der Wurzel her gepflegt. Möge seine erfrischende Art die Menschen (inklusive Kleriker) nicht nur unterhalten, sondern inspirieren, selbst authentisch und aufrichtig zu leben. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025 Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen