Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Ökumenischer Meilenstein

Weltkirche

Im Vorfeld des Papstbesuches zum Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) in Genf gab es den „Kommunionstreit“ der deutschen katholischen Bischöfe. Papst Franziskus bat in der Sache um die Teilnahme protestantischer Ehepartner zum gemeinsamen Kommunionempfang um Geduld. Der Theologe Gregor Maria Hoff sieht darin keinen Rückschritt im ökumenischen Dialog.

Ausgabe: 2018/25
19.06.2018
- Interview: Susanne Huber
© © KNA-Bild

Was die Kommunion-Handreichung betrifft, so sei für Papst Franziskus laut einem Schreiben der Römischen Glaubenskongregation die Zeit für ein Dokument noch nicht reif zur Veröffentlichung. Wie schätzen Sie diese Entscheidung vor seinem Besuch beim Weltkirchenrat ein?  
Gregor Maria Hoff: Ich sehe dieses Schreiben von Erzbischof Luis Ladaria weniger pessimistisch als die meisten anderen Kommentatoren. Von Anfang an war auch klar, dass der Papst zum Ökumenischen Rat der Kirchen nach Genf reist, ohne dass ein Abschlussdokument vorgesehen ist. Das heißt, es geht hier um Symbolpolitik. Die Päpste, die vorher in Genf waren – Paul VI. und Johannes Paul II. – besuchten den Weltkirchenrat nebenbei. Franziskus aber nimmt sich einen Tag Zeit, er fährt extra zum 70-Jahr-Jubiläum dorthin. Das als solches ist bereits ein sehr wichtiges Signal. Unter dem Gesichtspunkt sehe ich es wie der Generalsekretär des ÖRK, Olav Fykse Tveit, – es ist ein historischer ökumenischer Meilenstein.

 

Wie kann man sich erklären, dass Franziskus vor diesem Entscheid gemeint hat, die deutschen Bischöfe sollen das selber regeln, dann kam aber plötzlich ein Zurückrudern? 
Hoff: Dieses Zurückrudern unter Anführungszeichen ist eine Präzisierung des Verfahrens. Offensichtlich hat Erzbischof Ladaria den Papst davon überzeugt und ihm klargemacht, Vorsicht, hier geht es um Kernbereiche, um Glaubens- und um Rechtsfragen; das kann er nicht einfach vor Ort laufen lassen. Damit hat er aus meiner Sicht machtpolitisch ein ziemlich hohes Register gewählt und deutlich gemacht, wo die Entscheidungskompetenzen liegen. 

 

Was erwarten Sie sich von diesem Papstbesuch? 
Hoff: Ich erwarte mir, dass der Papst die Spielräume für die Ökumene nicht einengt, sondern dass er weiterhin Signale der Öffnung setzen wird. Das liegt auf seiner Linie. Wenn man auf das Schreiben von Erzbischof Ladaria eingeht, das der Papst ja autorisiert hat, stellt man fest, es gibt ein scheinbar widersprüchliches Signal. Auf der einen Seite sagt er, das sind Rechts- und Glaubensfragen, die eine universalkirchliche Dimension haben – also ab nach Rom zurück. Andererseits lässt er in diesem Schreiben ausdrücklich anmerken, dass der Bischof vor Ort die Entscheidung über die Auslegung des entsprechenden Kanons hat. Er bleibt damit bei seiner Perspektive der Einzelfallregelungen. Ich bin mir ziemlich sicher, auf dieser Ebene wird er etwas tun und dabei wird er auch bleiben. Wir werden sehen, ob er in diese Richtung auch in Genf ein kleines Signal setzt. 

 

Welche Wünsche haben Sie an die ökumenische Zusammenarbeit der Kirchen? 
Hoff: Dass wir weiter Schritte auf dem Weg gehen, den die pastorale Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz gewiesen hat – dass wir feststellen, dass ein ernsthaftes Zusammenwachsen von Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen möglich ist; und dass unter ganz besonderen Bedingungen dann tatsächlich auch das gemeinsame Abendmahl realisierbar wird. 

Gregor Maria Hoff ist Professor für Fundamentaltheologie und Ökumene an der Universität Salzburg.
Gregor Maria Hoff ist Professor für Fundamentaltheologie und Ökumene an der Universität Salzburg.
© Universität Salzburg
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...
Die „Friedhofskinder“ von Juba

Weltmissions-Monat Oktober

14.10.2025   -  
Am 1. Oktober startete weltweit der Weltmissions-Monat. Die größte Solidaritätsaktion der...
Paulus Budi Kleden zu Besuch im Vatikan

Mission heißt: Brücken bauen

14.10.2025   -  
Der indonesische Erzbischof Paulus Budi Kleden kennt Österreich gut. Seit einem Jahr ist er...
Papst Leo XIV.

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025   -  
Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...
Erzbischöfin Sarah Mullally.

Erstmals weiblicher Primas der Kirche von England

07.10.2025   -  
Sarah Mullally (63), bislang anglikanische Bischöfin von London, wird geistliches Oberhaupt der...

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025 Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen