Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Viele Wege führen nach Rom

Ein Rektor als Leihgabe: Pater Bernhard Eckerstorfer

WELTKIRCHE_

Der Kremsmünsterer Pater Bernhard Eckerstorfer leitet die internationale Benediktinerhochschule in Rom. Im Gespräch macht der die Bedeutung des Mönchstums für die heutige Zeit deutlich. 

Ausgabe: 34/2023
22.08.2023
- Monika Slouk
Pater Rektor ist eine „Leihgabe“ aus Kremsmünster.
Pater Rektor ist eine „Leihgabe“ aus Kremsmünster.
© Slouk

Jahrhundertelang war es ein Viertel für „Randgruppen“ wie Ausländer, Juden, Arbeiter:innen. „Trastevere“ heißt der Stadtteil, auf Deutsch „jenseits des Tiber“. Jenseits des Flusses liegt Trastevere, wenn man es von der Altstadt Roms mit ihren Sehenswürdigkeiten aus betrachtet. Vom Vatikan aus gesehen liegt Trastevere diesseits des Tiber, zu Fuß gut erreichbar. Heute ist das Viertel Tourismusmagnet und belebte Ausgehmeile. In seinem Zentrum steht die Basilika Santa Maria in Trastevere mit ihren 900 Jahre alten Mosaiken.

 

DER BENEDIKTINER ALS GAST

 

Täglich halten hier Mitglieder der sozial engagierten katholischen Gemeinschaft SantʼEgidio ihr gemeinsames Abendgebet. Jeden Samstagabend ist die Kirche voll, wenn die Gemeinschaft zur Sonntagvorabendmesse einlädt. Einer, der nicht regelmäßig, aber sehr gerne immer wieder herkommt, um als Konzelebrant oder im Volk die Messe mitzufeiern, ist der Rektor der Benediktinerhochschule SantʼAnselmo, Pater Bernhard Eckerstorfer.

 

Er spaziert dann vom ruhigen und eleganten Hügel Aventin, auf dem Benediktinerkloster und Hochschule liegen, zu Fuß in die Stadt, überquert den Tiber, taucht ein in das Gewimmel von fremden und einheimischen Menschen und freut sich, in der Liturgie ausnahmsweise keine große Verantwortung zu tragen, sondern einfach mitfeiern zu können.

 

Bereits in seiner weiterführenden Studienzeit in Rom 2001 bis 2003 hat er SantʼEgidio für sich entdeckt. „SantʼEgidio ist eine Bewegung, die in Rom, in Italien und weltweit viel bewirkt hat und wo ich die Spiritualität, auch eine frisch gefeierte Liturgie, für mein eigenes Leben als Benediktinermönch sehr positiv und bereichernd finde.“ Außerdem studieren Seminaristen von SantʼEgidio an Pater Bernhards Hochschule, auch das schafft eine Verbindung.

 

WEICHENSTELLUNG NACH ROM

 

Die Hochschule mit der ehrwürdigen Bezeichnung „Päpstliches Athenäum SantʼAnselmo“ besteht seit 136 Jahren und hat drei Fakultäten: eine liturgische, eine theologische und eine philosophische. 600 Studentinnen und Studenten aus 70 Ländern widmen sich hier ihren grundlegenden und weiterführenden Studien. Die meisten wohnen nicht im Benediktinerkolleg, sondern in verschiedenen Seminaren, Klöstern oder Studentenzimmern Roms und verbringen die Zeit nur tagsüber auf dem Aventin.


2019 wurde der Kremsmünsterer Benediktiner Bernhard A. Eckerstorfer zum Rektor von SantʼAnselmo gewählt. „Ich war sehr glücklich in Kremsmünster“, erinnert sich Eckerstorfer an die Zeit der Weichenstellung. „Als Novizenmeister hatte ich die schönste Aufgabe im Kloster. Gemeinsam mit Jugendarbeit, Pastoralarbeit, Schulunterricht und Lehraufträgen an der Uni war das sehr erfüllend.“

 

Daher war die Entscheidung, dem Ruf nach Rom zu folgen, nicht leicht. „Die Frage war aber nicht, wo ich es leichter habe, sondern wo ich gebraucht werde.“ Abgesehen davon war nicht nur seine persönliche Zustimmung nötig, sondern auch die der Kremsmünsterer Klostergemeinschaft. Und diese entschied sich für die „Leihgabe“ ihres Mitbruders nach Rom.

 

Die Zeit als Rektor dauert vier bis acht Jahre. Danach könnte Bernhard Eckerstorfer als Professor in SantʼAnselmo bleiben. Nach wie vor gehört er aber zum Stift Kremsmünster. Wo auch immer es ihn hinziehen wird: Das Unterrichten scheint ihm im Blut zu liegen. „Meine schönsten zwei Stunden in der Woche sind vielleicht die, in denen ich selber eine Vorlesung halte.“

 

DIE WEISHEIT DES MÖNCHTUMS

 

Das heißt nicht, dass ihm die anderen Aufgaben als Rektor nicht liegen würden – die Leitung der Hochschule und ihre Vernetzung mit anderen Hochschulen. Allerdings war Vernetzung in den Anfangsjahren wegen der Pandemie kaum möglich. „Eine Rektorenkonferenz online ist eben nur auf das Notwendigste beschränkt.“

 

Dafür haben die schwierigen Bedingungen der Pandemie andere Möglichkeiten eröffnet: „Genau drei Monate nach der Übersiedlung aus Kremsmünster musste ich wegen des ersten Lockdowns den Lehrbetrieb an der Hochschule einstellen. Deshalb haben wir in den Hörsälen Technik für interaktive Online-Lehre eingebaut. In diesem Bereich sind wir weiterhin sehr aktiv, besonders mit Vorlesungen über das Mönchtum. Wir haben ein weltweit einzigartiges Institut für monastische Theologie.“

 

Ordensbrüder und Ordensschwestern sowie Interessierte aus der ganzen Welt können an den Online-Veranstaltungen über die Spiritualität des Mönchtums teilnehmen. „Gerade in einer Welt des Umbruchs, wie heute, ist eine Rückbesinnung auf die Quellen des Mönchtums wichtig.“

 

VON ANDEREN ERDTEILEN LERNEN

 

Die Quellen könnten Impulse für Reformen in der Kirche geben, ist P. Bernhard Eckerstorfer überzeugt. „Wir brauchen nicht bei null anfangen. Unser Selbstbild ist, dass wir anderen Epochen technisch weit voraus sind. Wir können aber viel lernen von anderen Epochen!“

 

Und auch von anderen Erdteilen könnten wir viel lernen. „Wir sind noch sehr europazentriert. Unsere Studierenden müssen hauptsächlich europäische Philosophie lernen. In Europa reden wir von Vielheit, gehen aber nur von unseren Konzepten aus. Wie wird in Afrika oder Asien Theologie betrieben? Das ist nach wie vor wenig beachtet. Wir stecken noch sehr im kolonialen Denken, auch in der Theologie und in der Kirche. Das ist schade.“

 

Papst Franziskus nennt Eckerstorfer einen starken Impulsgeber der Internationalisierung. Das zeige sich unter anderem an den Kardinalsernennungen, die mehr und mehr die Weltkirche abbilden. Auch im eigenen Bereich bemüht sich der Rektor um Vielfalt. „Ich versuche ganz bewusst, einerseits den Frauenanteil unter Lehrenden und Studierenden zu heben und andererseits zu schauen, wie wir auch Lehrende aus anderen Erdteilen bekommen. Damit es zu einer Öffnung und Weitung kommt und zu einer Pluralität, die wir fordern, aber leider immer noch viel zu wenig einholen.“

 

Von der eurozentrischen Perspektive abzurücken, sei sicher ein bleibendes Verdienst von Papst Franziskus, auch wenn ein Kulturwandel eben immer seine Zeit brauche.   

 

Schildkröten genießen den kühlen Steinboden im Kreuzgang von SantʼAnselmo.  Schildkröten genießen den kühlen Steinboden im Kreuzgang von SantʼAnselmo.                               

 

 

P. BERNHARD A. ECKERSTORFER OSB

 

Bernhard Eckerstorfer wurde 1971 in Linz geboren und auf den Namen Andreas getauft. In Salzburg und den USA studierte er Geographie und Theologie. Nach dem Zivildienst als Obdachlosenbetreuer in Linz trat er 2000 ins Benediktinerstift Kremsmünster ein und nahm den Namen Bernhard
an.

 

Seit 2017 ist er im wissenschaftlichen Beirat von SantʼAnselmo, seit 2020 Rektor. 2022 wurde er zum Berater der vatikanischen Behörde für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung berufen.

 

Serie in der Kirchenzeitung mit Pater Eckersdorfer zu "Rom entdecken"

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen