Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Die Fragen stellen, die vom Glauben übrig bleiben

Weltkirche

Für die Journalistin Christiane Florin ist die Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche nicht nur Teil ihres Jobs, sondern auch ein persönliches Anliegen. In ihrem neuen Buch „Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben“ verbindet sie schonungslose (Selbst-)Anklage mit der tiefen Sehnsucht nach Erneuerung in der Kirche. Im Gespräch erklärt sie, worum es ihr geht und warum sie nicht von der Kirche lässt.

Ausgabe: 34/2020
18.08.2020
- Lydia Kaltenhauser
Christiane Florin (52) ist Redakteurin für Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk. Zuvor leitete sie die Beilage „Christ & Welt“ der „Zeit“ und  das Feuilleton des „Rheinischen Merkur“.
Christiane Florin (52) ist Redakteurin für Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk. Zuvor leitete sie die Beilage „Christ & Welt“ der „Zeit“ und das Feuilleton des „Rheinischen Merkur“.
© (c)Antje Siemon

Ihren Beziehungsstatus zur katholischen Kirche beschreiben Sie als „kompliziert“. War das immer schon so?
Christiane Florin:
Nein. Ich bin in einem katholischen Dorf im Rheinland aufgewachsen, die Kirche war ein selbstverständlicher Teil meines Lebens. Ich besuchte eine katholische Mädchenschule, war in der kirchlichen Jugendarbeit engagiert und habe daran sehr gute Erinnerungen. Es war nach dem Konzil, eine Zeit der Liberalität, des Ausprobierens. Bis zum Studium habe ich mich sehr engagiert, wollte die Welt ein Stückchen besser machen, etwas Sinnvolles tun. Sicher verkläre ich da im Rückblick einiges. Aber ich bin nicht nostalgisch, ich weiß: Diese Zeit kommt nicht zurück.


Wodurch ist es dann „kompliziert“ geworden?   
Florin:
Als ich begann, mit journalistischen Kriterien an die Institution heranzugehen. Die sexualisierte Gewalt in der Kirche war ein Augenöffner. Ich sehe die Kirche seitdem mehr vom Standpunkt der professionellen  Beobachterin aus – und denke mir: Jemand muss etwas sagen. Zugleich weiß ich, diese Kirche ist Teil meines Lebens, ich will sie noch nicht aufgeben. Ich suche die Auseinandersetzung, auch wenn ich die Kirche nicht einfach ändern kann. Ich will sie nicht den Autoritären überlassen, die im Machtsystem Kirche strukturell bevorzugt sind. Dazu kommt: Kirche ist ja keine bloße Ansammlung von Glaubenssätzen, sondern immer auch etwas Gefühliges: Heimat, Zugehörigkeit, eine Art „Zungenschlag“, der identitätsstiftend ist. Deswegen könnte ich auch nicht austreten. Es würde sich angesichts der Missstände wie ein „Davonstehlen“ anfühlen.


Sie schreiben, dass Sie mehr in der Bibel lesen als früher. Warum? Haben Sie eine Lieblingsstelle?

Florin: Bei Gesprächen und Diskussionen erlebe ich oft, dass die Luft dünn wird, wenn es um den Glauben an sich geht. Es ist wichtig darüber zu sprechen, jenseits institutioneller Kritik. Eine dezidierte Lieblingsstelle habe ich nicht, aber ich mag die sperrigen Stellen, die dem sanften Jesus-Bild widersprechen: „Ich bin nicht gekommen, um Frieden zu bringen, sondern das Schwert.“ Auch die Gleichnisse mag ich sehr, sie sind ein Teil meiner Kindheit. Ich lese sie immer wieder anders, wie sich vielleicht Pianisten immer wieder die Beethoven-Sonaten vornehmen. An den Gleichnissen fasziniert mich, dass es nicht heißt „es ist so und so …“ sondern z. B. „mit dem Himmelreich ist es wie …“. Wichtig ist mir auch der Aufruf Jesu: „Bei euch aber soll es nicht so sein.“ Kritik an Machtmissbrauch ist für mich zentral. Wichtig ist für mich auch, was nicht in der Bibel steht: Jesus hat nicht die Unterordnung oder Minderwertigkeit der Frau gepredigt, er hat auch keine Männer zu Priestern geweiht.  


Sie kritisieren viel in Ihrem neuen Buch. Welches Verhalten ist für Katholik/innen Ihrer Meinung nach überhaupt angebracht?
Florin:
Katholisch sein heißt nicht, in blindem Gehorsam zu leben. Es ist wichtig, den Widerspruchsgeist wachzuhalten und sich einzumischen, sich keine Angst machen zu lassen, sondern sich zu überlegen: Wo kann ich begründet widersprechen? Kritik an der ­Kirche ist kein Kirchenhass! Systemkritik ist allerdings leider auch ein Teil des Systems.  


Was macht Ihnen trotz allem Hoffnung in Bezug auf die Situation der Kirche?   
Florin:
Dass sich die katholische Kirche von oben reformiert, durch den Papst oder die Bischöfe, glaube ich nicht. Aber es verändert eine Institution, wenn sich die Menschen ihrer Macht entziehen, wenn sie widersprechen, sich eigene Gedanken machen. Würde ich in der Kirche keine Menschen mehr finden, mit denen ich mich ernsthaft darüber austauschen kann, was wir glauben und was nicht, was auf dem Sterbebett zählt und was nicht, dann wäre ich weg.

 

Was trägt Sie persönlich im Glauben?
Florin:
Viele Fragen. Ich frage mich, wie ich’s mit den Werken der Barmherzigkeit halte. Besuche ich Kranke? Oder gestehe ich mir ehrlich ein, dass ich nicht so leicht glauben kann wie andere? Mich trägt auch meine Familie, eine gute Beziehung, die Liebe – die ich genauso wenig erklären kann wie den Glauben. Die Liebe ist für mich ein Beweis dafür, dass es jenseits des Mess- und Sichtbaren etwas gibt.   


Was wünschen Sie der katholischen Kirche?  
Florin
: Dass sie aus ihren Mustern ausbrechen und sich so erneuern kann.

© Kösel Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 12. August
20. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jeremía 38,4–6.7a.8b–10
2. Lesung: Hebräerbrief 12,1–4
Evangelium: Lukas 12,49–53
Christia
Der Friede soll bei uns beginnen
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025 Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025 Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025 Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen