Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Journalist:innen-Reise nach Rom

DEN Vatikan gibt es nicht

WELTKIRCHE_

Einschätzung einer erkenntnisreichen Reise durch einige römische Dikasterien von Monika Slouk. 

Ausgabe: 27/2023
04.07.2023
- Monika Slouk
Kardinal Mario Grech scherzt mit Kardinal Christoph Schönborn.
Kardinal Mario Grech scherzt mit Kardinal Christoph Schönborn.
© Paul Wuthe/Kathpress

Im Nachhinein ist man oft klüger. Als eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten aus Österreich in der letzten Juniwoche fünf der 16 Dikasterien des Vatikans besuchte, gab es nur eines, in dem nicht der Chef selbst zum Gespräch kam: das Dikasterium für die Glaubenslehre.

 

Zwar hieß der Präfekt, Kardinal Luis Ladaria, die Gäste, die mit Kardinal Christoph Schönborn kamen, herzlich willkommen, zog sich dann aber zurück und überließ das Gespräch drei hochrangigen Mitarbeitern. Warum gerade er, fragte man sich.

 

Einen plausiblen Grund verkündete der Vatikan vier Tage später: Kardinal Ladaria darf sich in den Ruhestand verabschieden und bekommt einen argentinischen Nachfolger. Naheliegend, dass Ladaria kurz vor Amtsübergabe kein großes Interview gab. Dennoch war der Austausch im Dikasterium erhellend. In den Blick rückte etwa, dass seine Aufgabe nicht nur die Verteidigung der Glaubenslehre ist (wie es in der Nachfolge der Inquisition zu erwarten ist), sondern auch deren Förderung.


Auf Nachfrage zur „Causa Lintner“ waren allerdings auch scharfe Töne zu hören. Die akademische Freiheit sei nicht das höchste Gut, das es zu bewahren gelte. Zwischen kirchlicher Missio und akademischer Freiheit müsse man die richtigen Prioritäten setzen. Ehrliche Worte, die ausdrückten, worauf die Gäste durchaus hätten verzichten können.

 

Klare Worte


Was man den Vertretern des Glaubensdikasteriums lassen muss: Zum Thema Missbrauch gab es auch klare Worte, kein Herum- und Herausreden, sondern ein deutliches Bekenntnis zu „Man kann nie genug dagegen tun“!

 

Neben dem deutschsprachigen Raum seien es die USA, Irland, Polen und Italien, die Missbrauchs-Aufarbeitung betreiben, in anderen Teilen der Welt sei das noch tabu – „Das Schweigen bricht landesweise auf und bringt dann eine Welle von Meldungen aus dem jeweiligen Land“.

 

Klare Abwehr


Nicht nur in anderen Teilen der Welt, auch in anderen Dikasterien scheint das Wort „Missbrauch“ noch heftige Abwehrreaktionen auszulösen. Der charmante italienische Erzbischof Rino Fisichella, der eine leitende Funktion im Dikasterium für die Evangelisierung ausübt, sagte einen wichtigen Satz: „Wenn wir nicht glaubwürdig sind mit unserem Leben – welche Spiritualität können wir weitergeben?“

 

Auf die Frage, wie die Kirche in anderen Erdteilen (für die das Dikasterium zuständig ist) ihre durch sexuellen Missbrauch durch Kleriker verlorene Glaubwürdigkeit wiederfindet, gab es außer Abwiegelungsversuchen (es waren Einzelfälle, wir sind nicht für alles Schlechte in dieser Welt verantwortlich, Missbrauch gibt es auch anderswo) keine Ansätze des transparenten und konstruktiven Umgangs damit.

 

Synodensekretariat


Neben Dikasterien wurde das Generalsekretariat der Bischofssynode besucht. Kardinal Mario Grech koordiniert den weltweiten synodalen Prozess mit den Bischofssynoden 2023 und 2024. Wie in einem Wohnzimmer saß er auf dem Sofa mitten unter den Interessierten, hielt keine lange Einführungsrede, sondern begann mit der Frage: „Worüber würden Sie denn gerne sprechen?“ Themen gab es viele, die Antworten waren ehrlich und daher auch nicht immer aussagekräftig.

 

„Wir hoffen, dass es Ergebnisse geben wird, aber wir wissen tatsächlich nicht, welche.“ Die Methode weckt dennoch Neugier und Hoffnung. „Wir werden nicht in der Synodenaula tagen, wo die Bischöfe immer in Reihen hintereinander saßen, sondern in einem Saal mit runden Tischen, an denen sich je zehn bis zwölf Personen zum Austausch treffen, Bischöfe, Kleriker und Laien.“

 

Die bereits bekannte spirituelle Kommunikation mit ihrem Rhythmus aus Schweigen, Zuhören und Reden werde weiter gepflegt. „Wir brauchen in der Synode einen sicheren Ort, wo jeder sagen kann, was er oder sie will, ohne sofort einen Konflikt auszulösen. Vermeiden Sie nicht die Verschiedenheit der Stimmen!“

 

Vatikan divers


Durchaus verschieden klangen auch die Stimmen in den weiteren Dikasterien – für ganzheitliche Entwicklung, zur Förderung der Einheit der Christen und für die Kommunikation. Die Vielstimmigkeit der Verantwortlichen erweckte den Eindruck, dass „der Vatikan“ ein Klischee ist, das so einheitlich nicht existiert, wie man von außen meint.

 

Besonders überzeugt hat – trotz der faszinierenden, aber in der prallen Sonne ermüdenden Generalaudienz mit Papst Franziskus unmittelbar davor – das Treffen mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin. Während seine Persönlichkeit Freundlichkeit und Ruhe ausstrahlt, ist er im Gespräch hellwach, bringt Dinge auf den Punkt und in viele Aussagen noch eine Prise Humor. Als Leiter des Staatssekretariats steht er über den Dikasterien und ist unter anderem für die Beziehungen des Vatikans zu anderen Staaten zuständig. Was die Kurienreform betrifft, urteilt er nüchtern realistisch. Die Reform sei auf struktureller Ebene umgesetzt.

 

Anders sei es mit dem inhaltlichen Auftrag, dass die Kurie im Dienst der Verkündigung des Evangeliums stehen soll. „Das wird noch dauern. Das Prinzip der Synodalität braucht Zeit. Es geht darum, Prozesse anzustoßen. Erst wenn sie gegriffen haben, ist die Reform angekommen.“

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen