Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Rückblick

Das war 2021

Weltkirche

Der Jahresrückblick 2021 - inklusive der Aufarbeitung in Jesner-Cartoons. 

Ausgabe: 51/52 2021
21.12.2021
© Jesner

Corona und die Impfpflicht

 

Im Jänner gibt es weltweit über 80 Millionen bestätigte Corona-Fälle, rund 1,8 Millionen Menschen waren im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Zahlreiche Staaten, darunter Österreich, beginnen nach Zulassung neuentwickelter Impfstoffe mit Corona-Schutzimpfungen. Während die Impfkampagnen mit unterschiedlichem Erfolg anlaufen, kommt es in den ersten Monaten des Jahres in Europa zu einer heftigen dritten Corona-Verbreitungswelle. Viele kirchliche Würdenträger, darunter der Papst und Kardinäle, rufen zur Covid-19-Impfung auf. Österreich geht im November erneut in einen harten Lockdown. Ab 1. Februar 2022 soll in Österreich die umstrittene Corona-Impfpflicht eingeführt werden.

 

Sorge über Beihilfe zur Selbsttötung

 

Trotz kirchlicher Bedenken, wird in Österreich das Gesetz über assistierten Suizid vom Nationalrat beschlossen und tritt 2022 in Kraft. Das neue Sterbeverfügungsgesetz regelt, unter welchen Voraussetzungen assistierter Suizid möglich sein soll. Unheilbar oder schwer Kranke, die volljährig und entscheidungsfähig sind, erhalten die Möglichkeit dafür. Die österreichischen Bischöfe sind besorgt. Sie warnen in einer Erklärung zum Abschluss der Herbstvollversammlung vor den Folgen der Gesetzesänderung und fordern ein verfassungsrechtliches Verbot für die Tötung auf Verlangen. In allen Ländern, die Suizidbeihilfe straffrei gestellt haben, zeige sich: Aus dem Ausnahmefall werde eine gesellschaftlich akzeptierte Normalität, so die beunruhigten Bischöfe.

 

Weltweiter synodaler Prozess

 

Papst Franziskus eröffnet am 9. Oktober in Rom die Weltsynode der katholischen Kirche zum Thema „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation und Mission“. In die folgenden Phasen werden die Diözesen, Organisationen und Bischofskonferenzen weltweit einbezogen, bevor der Prozess in die eigentliche Bischofssynode im Oktober 2023 in Rom einmündet. Ziel des Prozesses ist ein anderer Umgangsstil in der Kirche. Kurz davor, am 1. Oktober, ging die zweite Vollversammlung des deutschen Dialogprojekts „Synodaler Weg“ in Frankfurt mit dem Ruf nach Reformen in der katholischen Kirche zu Ende. Gestartet hatten das Projekt vor dem Hintergrund einer Kirchenkrise und des Missbrauchsskandals die deutschen Bischöfe und Laienvertreter 2019.

 

Die Reisen des Papstes 2021

 

Bei seinem Besuch im vielfach von Spannungen geprägten Irak im März wirbt Papst Franziskus für Geschwisterlichkeit, Vielfalt und Verständigung. Seine Begegnung mit Großajatollah Ali al-Sistani, dem angesehensten Geistlichen der schiitischen Bevölkerungsmehrheit im Irak, in Nadschaf gilt als Brückenschlag zwischen der katholischen Kirche und der weltweit zweitgrößten Strömung des Islam. Im September reist der Papst zunächst in die ungarische Hauptstadt Budapest zum Internationalen Eucharistischen Kongress und danach in die Slowakei, u. a. in die Hauptstadt Bratislava. Flucht, Migration und Ökumene sind dann im Dezember die beherrschenden Themen des Papstes in Zypern und Griechenland.

 


 

Eine 2021-Auswahl von Jesner Cartoons

 

 

 

 


 

Das war 2021

 

6. Jänner: Anhänger von Donald Trump stürmen das Kapitol in Washington D.C., um die Bestätigung der Wahl von Joe Biden zum Präsidenten zu verhindern. Dieser wird jedoch am 20. Jänner als 46. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Die Gewaltakte werden u. a. vom Papst und von US-Erzbischof Gomez verurteilt.
 

29. Jänner: Es gibt zahlreiche kirchliche Proteststimmen nach der Abschiebung von Kindern durch ein polizeiliches Großaufgebot. Bischofskonferenz-Vorsitzender Franz Lackner äußert sich zu den „erschütternden Bildern“ und meint, „eine Entpolitisierung und Versachlichung des Instruments des humanitären Bleiberechts ist dringend notwendig“.
 

15. März: Laut Vatikan hat die katholische Kirche keine Vollmacht, Verbindungen von Menschen gleichen Geschlechts zu segnen. Das teilt die vatikanische Glaubenskongregation in einer Erklärung mit. Zwarerkenne die Kongregation an, „homosexuelle Personen mit Respekt und Takt auf- und anzunehmen, sie zu begleiten und ihnen Wege des Glaubenswachstums anzubieten“. Da aber die Verbindungen von homosexuellen Paaren laut Vatikan nicht dem göttlichen Willen entsprächen, könnten diese nicht gesegnet werden. 
 

29. März: Recherchen des „profil“ legen nahe, dass auf Regierungskritik von Kirchenvertretern Drohungen aus dem Finanzministerium folgten. Ein SMS-Austausch zwischen Bundeskanzler Sebastian Kurz und dem damaligen Generalsekretär des Finanzministeriums, Thomas Schmid, unterstützt diese Vermutung. Beide machten sich in Chats auch über die Kirche lustig. Das Vertrauen zur Regierung „ist bei vielen, nicht nur Repräsentanten, erschüttert”, sagt Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka.

 

15. Mai: Seligsprechung von Pater Franziskus Jordan (1848–1918), Gründer der Salvatorianischen Ordensgemeinschaften.
 

4. Juni: Als Konsequenz aus dem Missbrauchsskandal der katholischen Kirche bietet Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, dem Papst seinen Rücktritt an. Der lehnt ihn aber ab. Zuvor wurde im März ein Gutachten über den Umgang mit Missbrauchsfällen in der deutschen Erzdiözese Köln vorgestellt, das Namen von Verantwortlichen nennt. In Folge ordnete Papst Franziskus eine mehrmonatige Auszeit für den Kölner Kardinal Erzbischof Rainer Maria Woelki an. Begründung: Vertrauenskrise in der Erzdiözese Köln, die bei der Missbrauchsaufarbeitung auch durch „große Fehler“ Woelkis vor allem in der Kommunikation entstanden sei.   
 

31. Oktober: Die UN-Klimakonferenz in Glasgow (COP26) beginnt und dauert bis 12. November. Viele auch kirchliche NGOs und der Papst fordern konkrete Ergebnisse. Die Repräsentanten von 100 Staaten unterzeichnen u. a. eine Absichtserklärung, die globale Entwaldung bis zum Jahr 2030 zu stoppen. Die Auswirkungen des Klimawandels zeigten sich im Sommer in Europa, vor allem in Deutschland und Österreich, durch Flutkatastrophen und Hitzewellen.  
 

November: Angesichts der dramatischen Flüchtlingssituation in Belarus richten die Spitzen der größten Religionen des Landes einen Appell an die „Politiker der wirtschaftlich entwickelten und wohlhabenden europäischen Staaten“. Die EU möge die an der Grenze zu Polen gestrandeten Migranten aufnehmen, heißt es in einer Erklärung vom orthodoxen Metropoliten Veniamin, dem Minsker römisch-katholischen Erzbischof Jozef Staniewski, Mufti Abu-Bekir Shabanovich und Oberrabbiner Grigory Abramovich.

 

 

 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...
Blick durch das Schlüsselloch des großen Tores der Magistralvilla.

Schlüsselloch in Rom mit neuem Ausblick

15.07.2025   -  
Hinter dem berühmtesten Schlüsselloch Roms verbirgt sich eine neue Sehenswürdigkeit.
Frater Gerald Baumgartner empfängt als Diakon das Evangeliar.

Jesuit aus OÖ in Syrien zum Diakon geweiht

15.07.2025   -  
Inmitten der krisengeschüttelten syrischen Stadt Homs ist der Jesuit Gerald Baumgartner aus...

SONNTAG 03. August
18. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Prediger 1,2; 2,21–23
2. Lesung: Kolosser 3,1–5.9–11
Evangelium: Lukas 12,13–21
Katharina Schindelegger
Das Hier und Jetzt
Psalm 90

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen