Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Viele Wege führen nach Rom

Anima-Rektor Michael Max: „Lasst euch  überraschen!“

WELTKIRCHE_

Oberösterreicher, Salzburger, Römer: Anima-Rektor Michael Max ist so etwas wie ein Weltkirchenbürger. In der Weltsynode sieht er das Zweite Vatikanum angekommen.

Ausgabe: 31/2023
01.08.2023
- Monika Slouk
Rektor Michael Max begrüßt gerne Gäste in der Anima.
Rektor Michael Max begrüßt gerne Gäste in der Anima.
© Slouk

„Auf dieser Dachterrasse habe ich schon meinen 20. Geburtstag gefeiert!“, schwärmt Rektor Michael Max. Die Gäste aus Österreich hat er gerade durch das jahrhundertealte Gebäude des Priesterkollegs Santa Maria dell’Anima in der Altstadt von Rom geführt. Über viele Stufen sind sie ihm gefolgt, um schließlich durch einen verwinkelten Gang hinaustreten zu können in das sanfte Licht des Sonnenuntergangs.

 

Über die Geschichte des traditionsreichen Hauses scheint der mittlerweile 52-Jährige ausnahmslos alles zu wissen. Jedenfalls gibt es während seiner ausführlichen Erzählung keine Zwischenfrage, die er nicht umfassend beantworten könnte. Auch er selbst hat eine reiche Geschichte mit der Anima. Bereits während des Grundstudiums der Theologie in Salzburg durfte er ein Auslandsjahr als Seminarist in Rom verbringen und im Priesterkolleg mitleben – ausnahmsweise, wie er betont.

 

Zehn Jahre später zog es ihn wieder in die Ewige Stadt, diesmal zum Doktoratsstudium der Liturgiewissenschaft an der Benediktinerhochschule Sant’Anselmo. Gewohnt hat er – wie könnte es anders sein – in der Anima. „Wenn Sie einmal in Rom waren, dann bleiben Verbindungen, dann kommen Sie wieder, dann entstehen Freundschaften, die Sie pflegen. So war das auch bei mir. Ich war gefühlt nie ganz weg“, blickt Michael Max zurück auf die Jahre zwischen 2005 und 2020. In diesen Jahren wirkte er als Pfarrer am Salzburger Wallersee, war Feuerwehrkurat, Liturgiereferent der Erzdiözese, geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung, Rektor des Bildungshauses St. Virgil und sogar Präsident des Europäischen Priesterrats.

 

Als ihn 2019 der Ruf ereilte, ab 2020 dem Päpstlichen Institut Santa Maria dell’Anima in Rom als Rektor vorzustehen, kam das nicht sehr überraschend. Umso überraschender kam die Corona-Pandemie, während der er seinen Dienst schließlich antrat. „Für die Einarbeitung in der Pandemiezeit war es sicher ein Vorteil, dass ich das Haus schon gut kannte. Die Herausforderungen waren groß.“

 

Rektor und Pfarrer


Zum Päpstlichen Institut Santa Maria dell’Anima gehört nicht nur das Priesterkolleg, sondern auch die deutschsprachige katholische Seelsorge in Rom. „Es freut mich sehr, dass die Anima ein reges Pfarrleben hat“, sagt Rektor Max, der von Herzen gerne Seelsorger ist. Es verbindet ihn mit seiner Herkunft aus Gmunden am Traunsee. „Ich bin in einer sehr lebendigen Pfarre großgeworden, klassisch nachkonziliar katholisch sozialisiert, pfarrlich aktiv, mit Ministranten und Jungschar und allem, was dazugehört – das übliche Curriculum eines Oberösterreichers.“ Warum aus dem Oberösterreicher ein Priester der Erzdiözese Salzburg geworden ist? „Das Salzkammergut hat eine gewisse kulturelle Nähe zum Salzburger Land. Meine Schwester hat ein Jahr vor mir in Salzburg Theologie zu studieren begonnen.“ Michael Max begann daher sein Studium als Laientheologe in Salzburg und interessierte sich bald für das Linzer Priesterseminar. „Ich war aber durch das Studium und den Freundeskreis schon so mit Salzburg verbunden, dass ich mit Herzklopfen gefragt habe, ob ich nicht in Salzburg bleiben kann. Der Linzer Spiritual, damals Manfred Scheuer, meinte lächelnd, dass er sich das eh schon gedacht hat. Also bin ich geblieben.“

 

Salzburg wird auch „Rom des Nordens“ genannt (auch wenn es sich diese Beschreibung mit Städten wie Vilnius, Trier oder Bremen teilt). Im Leben von Michael Max spielen jedenfalls beide Städte eine große Rolle. „Und wenn man dann noch am Traunsee zuhause ist, verbindet man eigentlich eh alle Schönheiten dieser Welt.“

 

Weltkirche entsteht im Dialog

 

Was Michael Max als Seminarist und später als Priester nach Rom gezogen hat, war auch die Internationalität der Stadt. „So einen weltkirchlichen Ort wie Rom gibt es kein zweites Mal. Hier ist man immer mit Kollegen, Priestern, Studenten, zum Teil auch Studentinnen aus der ganzen Welt zusammen, das bringt ein Studium in Rom mit sich.“

 

Diese Erfahrung verändert auch den Blick auf die Weltkirche, bestätigt Rektor Max. „Der Blick wird weiter, vielfältiger. Und irgendwann merken Sie, warum diese Weltkirche ein Zentrum braucht. Das hat sie im Nachfolger des heiligen Petrus. Ohne Zentrum geht es nicht.“ Im selben Atemzug merkt er an, dass Rom nicht die Weltkirche ist. „Was tut das Zentrum ohne die Peripherie? Dann wäre es eine ‚Bubble‘. Und was tut die Peripherie ohne Zentrum? Sie wäre halt irgendein Teil neben tausend anderen.“

 

Weltkirche entsteht und ereignet sich und lebt im Dialog zwischen Zentrum und Peripherie, erklärt Michael Max. „Deswegen bin ich froh, in mir beides zu haben. Die oberösterreichisch-salzburgische Grundsozialisierung – die anders ist als bei jemandem aus Lateinamerika oder Kroatien oder Stockholm – und die sehr lebendige Erfahrung vom Zentrum.“

 

Zum ersten Mal Methodik des Konzils


In diesem Zentrum tut sich gerade viel. Immer wieder kommt der Anima-Rektor mit Verantwortlichen in Kontakt, die sich mit dem weltweiten synodalen Prozess beschäftigen. „Ich merke, dass es natürlich nicht nur eine Idee von Papst Franziskus ist. Es gibt flankierende Maßnahmen, Strukturen, es gibt eine Hintergrundbewegung, die daran arbeitet, die Idee und Methodik der Synode zu entwickeln und umzusetzen. Das Instrumentum laboris ist ja komplett anders als alles vorher.“

 

Voraussichtlich werden die Teilnehmenden bei der Weltsynode im Oktober an runden Tischen sitzen statt in Kinobestuhlung hintereinander. „Das muss alles vorbereitet und methodisch reflektiert werden. Es geschieht sehr qualitätvoll und hochprofessionell, da muss ich wirklich den Hut ziehen.“

 

Rektor Max ist davon überzeugt, dass diese Synode das erste weltkirchliche Ereignis in der Methodik des II. Vatikanums ist. „Nach einem Konzil haben Sie zwar die Ergebnisse, Schriften und Dokumente, aber Sie haben immer noch die Methodik und Mentalität von vor dem Konzil. Da kann man nicht einfach den Schalter umlegen.“ Jetzt sei das Konzil wirklich angekommen. „Und wenn mich jemand fragt, wie das gehen soll, sage ich nur: Lasst euch überraschen! Es wird eine Fahrt ins Weite, aber das Schiff ist gut gebaut. Das geht nicht unter!“

 

Die Sonne ist inzwischen untergegangen, und die Dachterrasse der Anima wird nur noch schwach von zwei Kerzen beleuchtet. Der Wein ist ausgetrunken, die Gäste verabschieden sich. Ob der Rektor jemals wieder hier wegwill? „Die Bestimmung habe ich für sechs Jahre, danach kann sie einmal um weitere sechs Jahre verlängert werden. Mein Vorgänger war 12 Jahre hier. Ich bin wahnsinnig gerne da und bleibe auch gerne, so lang es geht.“ Man glaubt es ihm aufs Wort.    

 

Die Anima

 

Ihr vollständiger Name ist „Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima“. Sie besteht aus zwei Hauptkomponenten – der deutschsprachigen katholischen Pfarrgemeinde in Rom und einem internationalen Priesterkolleg. Im Kolleg wohnen bis zu 20 Priester deutscher Muttersprache oder mit guten Deutschkenntnissen, die meist ein Doktoratsstudium an einer römischen Universität machen.

 

Der Rektor des Kollegs ist auch Pfarrer der deutschsprachigen Gemeinde. Außerdem ist die Anima Anlaufstelle für Deutschsprachige, die nach Rom pilgern. Seit 1350 unterstützt eine Bruderschaft die Anima.

Dachterrasse zwischen Dächern.
Dachterrasse zwischen Dächern.
© Slouk
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 12. August
20. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jeremía 38,4–6.7a.8b–10
2. Lesung: Hebräerbrief 12,1–4
Evangelium: Lukas 12,49–53
Christia
Der Friede soll bei uns beginnen
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt

12.08.2025 Die Gedenkstätte Mauthausen widmet sich derzeit den Ereignissen nach der Befreiung des...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen