Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Papst-Ansagen sorgen für Debatten

WELTKIRCHE_

Lange wurde gerätselt, wie es mit den Reformen in der katholischen Kirche unter Leo XIV. weitergeht. Nun hat der Papst der Kirche eine Phase der Sammlung verordnet.

Ausgabe: 39/2025
23.09.2025
- Ludwig Ring-Eifel
In seinem ersten Exklusivinterview gibt Papst Leo XIV. Aufschluss darüber, wofür er steht.
In seinem ersten Exklusivinterview gibt Papst Leo XIV. Aufschluss darüber, wofür er steht.
© Alessandra Tarantino / AP / picturedesk.com

Unerwartet klar hat sich Papst Leo XIV. in einem langen Interview zu zentralen Themen in Kirche und Politik geäußert. Seine vergangene Woche veröffentlichten Aussagen sorgen weltweit für Schlagzeilen – und im deutschsprachigen Raum für Enttäuschung bei sogenannten Reformkatholiken. Unklar ist, wie viel Widerstand es innerkirchlich gegen diesen Kurs geben wird.


In zwei langen Gesprächen mit der US-amerikanischen Journalistin Elise Ann Allen vom Portal „Crux“ hat der Papst schlaglichtartig eine Art Programm für sein Pontifikat skizziert und damit monatelange Spekulationen über seinen kirchenpolitischen Kurs beendet. Die Frage, ob die Phase der Reformen unter ihm weitergehen wird, beantwortet er faktisch so: Statt die von Papst Franziskus begonnenen Aufbrüche fortzuführen, will er „vorerst“ nichts in der Dogmatik und Morallehre der Kirche ändern. Stattdessen will er die Polarisierungen in der Kirche durch vertiefte Debatten heilen und überwinden.

 

„Die Waffenruhe ist vorbei“ 


Die auch im Vatikan vielgelesene römische Zeitung „Il Messaggero“ erwartet jedenfalls erhebliche neue Spannungen und titelt: „Für Leo XIV. wird es ein heißer Herbst. Die Waffenruhe zwischen Konservativen und Progressiven ist vorbei.“ 


Auch die offizielle Vatikanzeitung „Osservatore Romano“ widmet dem Interview ihre Titelgeschichte, allerdings unter der konzilianten Überschrift: „Aus den Polarisierungen herausfinden und Brücken bauen.“

 

Weder Denkverbote noch Reformdruck 


Leo XIV. will nicht als ein Papst neuer dogmatischer Festlegungen und Denkverbote wahrgenommen werden. Gleich an mehreren Stellen des Gesprächs betont er, dass seine Einschätzungen „derzeit“ oder „auf absehbare Zeit“ gelten. Und er macht deutlich, dass es ihm keinesfalls darum geht, innerkirchliche Debatten abzuwürgen. Doch er will, dass diese Debatten ohne den unter seinem Vorgänger Franziskus angestauten Erwartungsdruck auf baldige, weitere Reformen geführt werden.


Typisch sind dabei seine Gedanken zur „Frauenfrage“ in der Kirche, wenn er sagt: „Ich denke, dass dies auch weiterhin ein Thema bleiben wird. (Allerdings) habe ich derzeit nicht die Absicht, die Lehre der Kirche zu diesem Thema zu ändern. (...) Ich bin auf jeden Fall bereit, den Menschen weiterhin zuzuhören. Es gibt diese Studiengruppen. Das Dikasterium für die Glaubenslehre, das für einige dieser Fragen zuständig ist, untersucht weiterhin den theologischen Hintergrund und die Geschichte einiger dieser Fragen, damit werden wir weitermachen und sehen, was dabei herauskommt.“

 

Sonderwege im Visier 


Schärfer positioniert sich der Papst im Streit um die Sexuallehre der Kirche. Zwar greift er den einladenden Gestus seines Vorgängers auf, alle Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Identität in der Kirche willkommen zu heißen. 


Als erster Papst benutzt er die Formel „LGBTQ“, um die sexuellen Minderheiten zu beschreiben. Doch im selben Atemzug bekennt er sich klar zur „traditionellen Familie“ als Fundament der Gesellschaft. Und er lehnt die in Deutschland und einigen weiteren Ländern eingeführten kirchlichen Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare und „Menschen, die sich lieben“, explizit ab.


Die Ansagen aus Rom erfolgen unmittelbar vor der Saison der „Herbstvollversammlungen“ der nationalen Bischofskonferenzen in aller Welt. Als eine der ersten tagt in der kommenden Woche die Deutsche Bischofskonferenz in Fulda, die US-Bischöfe kommen meist erst im November in Baltimore zusammen. Beide Versammlungen werden Aufschluss darüber geben, wie die Ansagen des Papstes in den Ortskirchen ankommen.   
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Rino Fisichella.

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025   -  
Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...
Weihbischof Tony Celino und Melissa Lopez übernahmen den Friedenspreis.

Friedenspreis an Bischof Mark Seitz verliehen

11.11.2025   -  
Im Rahmen der Weltversammlung von Pax Christi International, die vom 5. bis 9. November in...
Hoffnungsträger tausender Menschen in Peru und diesjähriger Romeropreisträger: Luis Zambrano (links im Bild).

Glaube und Aktivismus vereint: Priester kämpft für indigene Rechte

11.11.2025   -  
Der 79-jährige peruanische Priester Luis Zambrano ist als Menchenrechtsaktivist ein...
Er will die katholische Bildung zukunftsfähig machen: Papst Leo XIV.

Papst-Lehrschreiben zum Thema Bildung

04.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen...
Aktivisten fordern konkrete Beschlüsse für den Klimaschutz.

Weltklimakonferenz: Kirchen drängen auf konkrete Beschlüsse

04.11.2025   -  
Kirchen und kirchliche Organisationen drängen die Weltgemeinschaft zu mehr Klimaschutz und zum...

SONNTAG 12. November
33. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Maleáchi 3, 19–20b
2. Lesung: 2. Thessalónicherbrief 3, 7–12
Evangelium: Lukas 21, 5–19
Dietmar Steinmair
Das Leben gewinnen
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen