Hohenzell. An der Kirche gibt es seit 25 Jahren ein Mahnmal für die ungeborenen Kinder mit der Inschrift „Wer aber eines von diesen Kleinen“. Später wurde es mit einem Sgraffito ergänzt, dass hier Kardinal Groër gebetet hat. Gegen diese Verknüpfung gibt es Protest von kirchlichen Missbrauchsopfern.
Zu sehen, wo Not an der Frau und am Mann ist – und sich etwas einfallen lassen, wie man ihr begegnen kann. Das ist eine der Aufgaben, der sich die Pfarren stellen.
Der hl. Franz von Sales verbindet sie beide: Das Oö. Journalistenforum lädt jährlich um den Franz-von-Sales-Tag (24. Jänner) zur Begegnung in ein kirchliches Haus ein. Franz ist Patron der Journalisten. Heuer waren die Oblatinnen des hl. Franz von Sales Gastgeberinnen.
Die biblische Erzählung von der Samariterin am Jakobsbrunnen war das Thema der Weltgebetswoche 2015 für die Einheit der Christen. Vertreter/innen von neun christlichen Kirchen feierten am 22. Jänner 2015 im Linzer Mariendom einen gemeinsamen Gottesdienst, um für das Anliegen der Einheit zu beten.
War es das Interesse am „Stargast“? Anton Zeilinger ist einer der weltweit führenden Quantenphysiker. Oder lag es am Thema? Mit rund 230 Personen war die Thomasakademie der Katholisch-Theologischen Privatuniversität und des Priesterseminars am 20. Jänner überaus gut besucht.
Die Botschaften bei der Kundgebung zum Abschluss der Demonstration gegen Terror, Gewalt und Hetze am Samstag, 24. Jänner in Linz waren alle sehr ähnlich: Terror kann sich niemals auf Gott und Religion berufen!