Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Dompfarrer Maximilian Strasser „Mich hebt der Dom“

KIRCHE_OÖ

Mit Maximilian Strasser geht eine Ära zu Ende: Mehr als 26 Jahre war er Dompfarrer, so lange wie keiner seiner vier Vorgänger.

Ausgabe: 50/2024
10.12.2024
- Interview: Josef Wallner
Dompfarrer Maximilian Strasser bei seiner Lieblingsfigur der Domkrippe: der Hirte mit Laterne, der ihn an Friedrich Nietzsche erinnert.
Dompfarrer Maximilian Strasser bei seiner Lieblingsfigur der Domkrippe: der Hirte mit Laterne, der ihn an Friedrich Nietzsche erinnert.
© KIZ/JW

Und er ist der letzte Dompfarrer: Im Zuge der diözesanen Strukturreform wird die Dompfarre zu einer Pfarrteilgemeinde.

 

Eine Dompfarre ist eine besondere Pfarre, da sie ihre Kirche mit dem Bischof teilt. Haben Sie das als Spannung erlebt? 


Maximilian Strasser: Nein. Vor meinem Amtsantritt habe ich das Bischof Maximilian Aichern gegenüber angesprochen. Ich habe ihm gesagt, dass es mir ein Anliegen ist, dass die Bischofsgottesdienste eine Feier der Gemeinde und nicht abgehoben sein sollen. So will ich es auch, hat er geantwortet, und so haben wir das bis heute gehalten. Die Bischofskirche lebt wesentlich von der Dompfarre, die dem Bischof einen guten Raum zum Feiern bereitet. Ich möchte aber betonen: Gemeinsam mit dem Bischof Liturgie zu feiern, ist schön. Und es ist übrigens eine Wohltat, Bischof Manfred predigen zu hören. Es tut mir als Pfarrer gut, dass ich auch zuhören kann. 

 

Während viele Kirchengebäude an Bedeutung verlieren, ist es beim Mariendom umgekehrt. Worauf führen Sie das zurück?


Strasser: Besonders auf das Kulturhauptstadtjahr 2009. Das hat den Dom in die Stadt gerückt. Seit 2007 gibt es auch das Amt des Dommeisters. Der hat ebenfalls viel beigetragen. Ich weise nur auf den Zubau als jüngste Initiative hin. Der Mariendom ist ein qualitätsvoller Punkt in der Stadt geworden. Wir haben auch die sorgfältig gestalteten Domführungen aus dem Kulturhauptstadtjahr – bis heute – mitgenommen. 

 

Der Dom ist auch für seine gut gestalteten Liturgiefeiern bekannt. 


Strasser: Ja, der Dom ist eine beliebte Gottesdienststätte. Es kommen viele in unsere Gottesdienste in den Dom, die aber in ihren Heimatpfarren fehlen. Wir bemühen uns um eine schöne Liturgie, zu der ganz wesentlich die Dommusik und die liturgischen Dienste beitragen. Erfreulicherweise ist die Zahl der Gottesdienst-Mitfeiernden im Wesentlichen gleich geblieben. Die Dompfarre ist übrigens eine der wenigen Pfarren, in der es jeden Sonntag einen Kindergottesdienst gibt. 

 

Der neue Altarraum hat dem Dom ein neues Gesicht gegeben. Was bedeutet das für die Dompfarre? 


Strasser: Die Neugestaltung brachte für die Dompfarre einen echten Qualitätssprung in der Liturgie. Ein besonderes Element dabei ist die freie Mitte zwischen Altar und Ambo. Diese offene Mitte symbolisiert den Menschen, der für Wort und Sakrament offen ist.

 

Als leidenschaftlicher Theologe können Sie gar nicht anders, als den Dom mit theologischen Augen anzuschauen. Was bedeutet es, dass der Dom Mariä Empfängnis, der ohne Erbsünde empfangenen Gottesmutter geweiht ist? 


Strasser: Die Botschaft des Doms besteht für mich in der Zusage, dass die Verstrickung in Schuld nicht ausweglos ist, sondern dass jede Schuldgeschichte zu einem guten Ende führen kann. Das wird bildlich im Maria-Himmelfahrt-Fenster über dem alten Hochaltar dargestellt. Der Dom spannt nämlich einen Bogen über das gesamte Leben Mariens: von der Empfängnis bis zur Himmelfahrt. Die Verheißung der Himmelfahrt ist jedem Menschen zugesagt. Darum ist für mich die Himmelfahrtsdarstellung das Spitzenfenster des Doms, das übrigens das einzige Fenster ist, dessen Maßwerk neun Kreisbögen aufweist. Neun, das sich aus drei mal drei ergibt, weist auf die Dreifaltigkeit hin. Der Dom schenkt uns eine Theologie der Augen und der Zahlen. 

 

Haben Sie schon alles entdeckt?


Strasser: Noch lange nicht. Es hat einen besonderen Reiz, ausgehend vom Spiel mit den Zahlen und Symbolen in die Tiefe zu gehen. Zu tüfteln und zu interpretieren.

 

Wie Sie es ja auch bei der Krippe gerne machen ...    


Strasser: Ja, die Krippe stellt keine orientalische Idylle dar, sondern hat eine starke theologische Botschaft: Sie ist Christusverkündigung pur. Und einzelne Figuren kann man über die Tradition hinaus deuten. So erinnert mich der Hirte mit der Laterne an den Philosophen Nietzsche, der von „jenem tollen Menschen“ schreibt, „der am hellen Vormittage eine Laterne anzündete, auf den Markt lief und unaufhörlich schrie: ‚Ich suche Gott! Ich suche Gott!‘“

 

Bleiben wir noch im Dom. Der ist riesengroß. Drückt diese Größe nicht manchmal?


Strasser: Nein, er macht mich nicht klein, das Gegenteil ist der Fall. Wenn ich hinten stehe und nach vorne blicke, dann hebt mich der Dom. Er richtet mich auf und lässt mich nach oben schauen – zum Himmelfahrtsfenster. Unter der Rudigierorgel ist daher auch mein Lieblingsplatz. 

 

Sie weisen immer wieder darauf hin, dass zum Mariendom nicht nur das Kirchengebäude selbst, sondern auch der Platz davor gehört ... 


Strasser: ... und auch das Pfarrheim und das Pfarrcafé, wo ich auch oft zu treffen bin. Die Botschaft Jesu soll man nicht nur in der Kirche, sondern auch davor und besonders im Alltag spüren.  

 

Das heurige Jahr war das Jubiläum 100 Jahre Domweihe. War es für Sie wie ein großes Finale?


Strasser: Nein, es war ein Arbeitsjahr, in dem ich mich aber sehr über die vielen Veranstaltungen und besonders über die Brucknermessen gefreut habe.

 

Was werden Sie nach dem 31. Dezember tun?


Strasser: Aufräumen und in der neuen Pfarre Linz-Mitte Gottesdienste feiern – nicht aber im Dom.

 

Und ein wenig wehmütig zurückschauen?


Strasser: Nein, aber in großer Dankbarkeit.

 

Die Serie "Himmlisches Orchester" stellte Geschichten zur Gloriole der Domkrippe im Mariendom Linz in den Mittelpunkt.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Besuch beim Bischof.

Zwölf Kinder besuchten den Linzer Bischof

21.10.2025   -  
Die Kirchenzeitung stellte vor 20 Jahren das Jugendzentrum j@m in Kremsmünster vor. Und mehrere...
Bischof Manfred Scheuer (Mitte) im Frauen-Bildungszentrum in Rohrbach.

Ort für Stärkung und Bildung

21.10.2025   -  
Seit 1998 setzt das ALOM Projekte rund um das Thema Frau und Arbeit um.
Die neue Gedenktafel (links) erinnert an Opfer, die während der NS-Zeit ermordet wurden, u. a. auch in Hartheim.

Peuerbach: Gedenktafel für NS-Opfer

21.10.2025   -  
Nach einem öffentlichen Diskurs wurde der Name des SS- und Polizeiführers Ferdinand...
Bild von den Eindeckungsarbeiten mit Schiefer ­(linke Dachseite).

Basilika mit neuem Dach

21.10.2025   -  
Die Basilika in Mondsee hat ein neues Dach. Die Renovierung verlief erfolgreich und unfallfrei.
Den neuen Religionslehrer:innen wurde bei der Sendungsfeier eine Bibel überreicht.

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...
Zeit zu leben, Zeit sich zu bewegen – und das gemeinsam wie hier beim Bergpilgern in Klaus.

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025   -  
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...
Der ansprechend und unübersehbar gestaltete Fragekasten zur „Pfarre neu“.

Fragen erwünscht

14.10.2025   -  
Bis Mitte November findet sich am Kirchenplatz in Neumarkt im Mühlkreis ein Briefkasten, in dem...
Abt Lukas Dikany war Hauptzelebrant.

Neustift: Kirchweihe vor 75 Jahren

14.10.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarrgemeinde von Neustift im Mühlkreis auch das...
Blick in die Arena der Versteigerungshalle von Freistadt.

Erntedank in Versteigerungshalle Freistadt

14.10.2025   -  
An die 700 Gläubige – jung und alt – sind in die Versteigerungshalle des Rinderkompetenzzentrums...
Das Kernteam, das den Prozess leitet, mit den Prozessbegleiter:innen Mayella Gabmann und Heinrich Brandstetter und der inhaltlichen Beauftragten Brigitte Gruber-Aichberger.

Start in Windischgarsten

14.10.2025   -  
Am 10. Oktober fand im Dekanat Windischgarsten die Auftaktveranstaltung statt, mit der die...
Von links: Froschauer, Hörmanseder, Bischof Scheuer, Kriechbaumer.

Amtseinführung in der neuen Pfarre Perg

14.10.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Perg.
Matthias List bei einer Taufe.

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025   -  
Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...
Mit einer Eucharistiefeier im Linzer Mariendom feierte die Kirchenzeitung gemeinsam mit Bischof Manfred ­Scheuer vergangene Woche ihren 80. Geburtstag. Unter den Gästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025   -  
Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...
80 Jahre Kirchenzeitung

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025   -  
Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...
Radiomoderatorin Claudia Stöckl hielt die Gedenkrede in Ternberg.

Die „Bewegung des Guten“

07.10.2025   -  
Mehr als 250 Menschen haben am Freitag, 3. Oktober auf Einladung der Katholischen Jugend (KJ) der...

Kreuzschwestern feiern ihre Gründerin

07.10.2025   -  
Am Franziskustag, 4. Oktober feierten die Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte in Wels den...

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen