Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:

Eine unsichere Versicherung: Das Einfrieren von Eizellen

KIRCHE_ÖSTERREICH

Es kam nicht unerwartet: Der Verfassungsgerichtshof veröffentlichte vorige Woche das Erkenntnis, dass das Einfrieren von Eizellen zur späteren künstlichen Befruchtung auch ohne gesundheitliche Einschränkungen in der Entscheidung der betroffenen Frau liegen soll, und ein Verbot, wie es bis 31. März 2027 noch gilt, nicht gerechtfertigt ist.

Ausgabe: 44/2025
28.10.2025
- Monika Slouk
Man dürfe die Erwartungen nicht zu hoch ­stecken, sagt Martina Kronthaler über die ­erweiterte Möglichkeit des Einfrierens von ­Eizellen.
Man dürfe die Erwartungen nicht zu hoch ­stecken, sagt Martina Kronthaler über die ­erweiterte Möglichkeit des Einfrierens von ­Eizellen.
© aktion leben

In vielen Ländern der Erde ist diese Form der Reproduktionsmedizin bereits länger möglich. In Österreich war das Einfrieren von Eizellen für einen möglichen späteren „Eigenbedarf“ ohne medizinischen Grund bisher verboten. Dass der VfGH (Verfassungsgerichtshof) das Verbot nun mit Wirkung vom 1. April 2027 aufgehoben hat, wird vielfach als großer Schritt in Richtung Selbstbestimmung von Frauen gesehen. Martina Kronthaler, Generalsekretärin von „aktion leben österreich“, die sich intensiv mit reproduktionsethischen Fragen beschäftigt, sieht die Entscheidung entspannt.

 

Dass sich Frauen in Zukunft auch in Österreich Eizellen entnehmen lassen können, um sie für einen späteren Zeitpunkt im Leben tiefgekühlt aufbewahren zu lassen, entspreche dem grundsätzlichen Kinderwunsch von vielen Frauen. „Es ist doch schön, wenn Frauen grundsätzlich bereit sind, Kinder zu bekommen“, denn das sei nicht selbstverständlich.

 

Keine Garantie für ein Kind


Die durchschnittliche Kinderzahl lag 2024 auf dem Allzeit-Tief von 1,31 Kindern pro Frau, 2025 zeichnet sich ein neuer Rekord nach unten ab. Die Erlaubnis des Einfrierens von Eizellen, um den Kinderwunsch in späteren Lebensjahrzehnten verwirklichen zu können, dürfe aber nicht als hinreichende Lösung gesehen werden – weder für die Gesellschaft, noch für die individuelle Frau. Dieses Missverständnis zu vermeiden, ist ein Anliegen der „aktion leben“ in ihren Stellungnahmen.

 

In Deutschland, wo die Situation mit Österreich vergleichbar ist, ist das Einfrieren von Eizellen (oft mit der englischen Bezeichnung „Social egg freezing“ versehen) schon länger erlaubt. Dennoch wird die Möglichkeit nicht allzu häufig in Anspruch genommen. Umgerechnet auf Österreich, könnten etwa 200 Frauen pro Jahr diese Möglichkeit wählen. Es sei eigentlich ein „Mini-Thema mit hoher Symbolkraft“, schränkt Kronthaler die Erwartungen an das „Social egg freezing“ ein.

 

Kein Riesenschritt


Wichtig sei aber auch, die Erwartungen der jüngeren Frauen an diese Möglichkeit nicht unrealistisch hochzuschrauben. „Es gibt keine Garantie dafür, dass ein Kinderwunsch im höheren Alter zu erfüllen ist“, plädiert die aktion leben-Generalsekretärin für eine realistische Einschätzung.

 

Außerdem sieht sie die Hoffnungen, die in die künstliche Befruchtung mit aufgetauten Eizellen gesetzt werden, als Symptom für gesellschaftspolitische Versäumnisse. „Unser Plädoyer ist, alles dafür zu tun, dass Frauen und Männer, die Kinder bekommen wollen, auch Kinder bekommen können – ohne große Nachteile für ihr soziales und berufliches Leben.“

 

Thema Nummer 1, warum junge Frauen ihren Kinderwunsch aufschieben, sei heute, dass sie keinen Partner finden, der ihr Interesse am Kinderwunsch teilt oder mit dem sie den Kinderwunsch verwirklichen wollten. „Es braucht ein neues Männerbild“, regt Martina Kronthaler daher an – das sei keine medizinisch-technische Frage, aber gesellschaftspolitisch relevanter für die Bereitschaft von Frauen, in ihren fruchtbaren Jahren Kinder zu bekommen und den Wunsch nicht aufzuschieben. „Die traditionelle Rollenverteilung, in die viele Paare durch die Geburt eines Kindes rutschen, schreckt junge Menschen von der Entscheidung zum Kind ab.“ 


Kein Ersatz für Familienpolitik


Es gäbe aber auch andere Gründe, wie das existenzielle und berufliche Fortkommen nach langen Ausbildungsjahren. Es wäre eine dringende Aufgabe der Politik, dafür zu sorgen, dass sich Familiengründung und berufliche Sicherheit im dritten Jahrtausend nicht mehr gegenseitig im Weg stünden.

 

Familiengründung nicht allzu lang aufzuschieben, wäre für die Gesundheit der Frau sinnvoll, denn es sind ja nicht nur die Eizellen dem Alterungsprozess unterworfen. In höherem Alter steigt die Gefahr für Schwangerschaftskomplikationen erheblich an. So würden die Frauen nicht nur die enormen Kosten für das Einfrieren eigener Eizellen tragen, sondern auch das höhere Risiko einer späteren Schwangerschaft.

 

Fazit ist: Man solle den jungen Frauen nicht vorgaukeln, dass das Einfrieren von Eizellen eine Schwangerschaft in späteren Jahren garantieren könne. Das wäre laut Kronthaler „eine unsichere Versicherung“.     

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Heinz Nußbaumer mit Hugo Portisch

Trauer um Heinz Nußbaumer

28.10.2025   -  
Medien und Kirche trauern um den Publizisten Heinz Nußbaumer. Wie die „Furche“ am Montag bekannt...
Für die Rechte queerer Menschen gibt es noch viel zu tun

Queere Kompetenz für Seelsorge

28.10.2025   -  
Erstmals wurde in Österreich Mitte Oktober die Grundausbildung für LGBTIQ*Kompetenz der...
Abschluss der Tagung war ein Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer

Ständige Diakone zu Gast in Wels

28.10.2025   -  
200 Ständige Diakone und ihre Ehefrauen aus ganz Österreich kamen am Wochenende im Bildungshaus...
2010 bat Kardinal Christoph Schönborn Waltraud Klasnic, die Rolle einer Unabhängigen Opferschutzanwältin für den kirchlichen Bereich zu übernehmen. Die „Klasnic-Kommission“ entstand.

„Es ist nie aus“

22.10.2025   -  
Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....

Sicher in der Kirche

22.10.2025   -  
15 Jahre sind seit dem breiten Bekanntwerden von Gewalttaten und sexuellem Missbrauch im...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025 Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...

Krautwickel

28.10.2025 Lust auf ein taditionelles Rezept, neu interpretiert?
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen