Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Abschiebung in den Iran

„Ich befürchte, dass ihm die Todesstrafe droht“

Kirche Österreich

Der gebürtige Iraner Ehsan M. ist ehemaliger Muslim und zum christlichen Glauben konvertiert. Nun droht ihm die Abschiebung in den Iran.

 

 

 

Ausgabe: 21/2021
25.05.2021
- Paul Stütz
Ehsan liest in seiner persischen Ausgabe der Bibel.
Ehsan liest in seiner persischen Ausgabe der Bibel.
© KIZ/PS

Ehsan lebt seit rund fünf Jahren in Österreich, 2017 wurde er in Linz getauft. Nun droht ihm die Abschiebung in den Iran. Dort müsse er im schlimmsten Fall mit dem Tod rechnen, sagt sein Unterstützer, Pater Stefan Leidenmühler, zum negativen Asylbescheid.  

 

Es sind verstörende Videoszenen, die auf Ehsans Handy gespeichert sind. Burschen und junge Männer verletzen sich selbst mit Schwertern im Gesicht, bis sie bluten. Die Aufnahmen stammen aus Ehsans Heimatstadt im Süden des Irans und zeigen Selbstgeißelungen, die beim schiitischen Aschura-Fest begangen werden. Viele schiitische Religionsgelehrte lehnen diese exzessive Form der gläubigen Ekstase ab. „Ich bin in einer streng religiösen muslimischen Familie aufgewachsen, die dieses blutige Ritual aber für richtig hielt“, erzählt Ehsan, 29 Jahre alt und im Iran geboren, im Gespräch mit der KirchenZeitung. Im Teenageralter wurden die täglichen Besuche der Moschee für ihn immer mehr zur Qual. 

 

Freundschaft mit jungen Christen

Die Suche nach einer anderen Weise, seinen Glauben zu leben, führte ihn zu einer christlichen Gruppe, die im Internet aktiv war. Ehsan baute den Kontakt über eine Social-Media-Seite auf und lernte eine andere Welt kennen, wie er heute sagt. Die Herzlichkeit der jungen Christen überzeugte ihn, sich Schritt für Schritt vom Islam abzuwenden. Doch vor seinen Eltern konnte er die Veränderung nicht verbergen. „Sie fragten mich, wieso ich nicht mehr in die Moschee gehen mag“, sagt Ehsan. Er wurde in der Großfamilie, die ihn auch zu der blutigen Selbstgeißelung zwingen wollte, ausgegrenzt, später sogar bedroht. 
Während Ehsan beim iranischen Militär seinen Pflichtdienst leistete, fingen die richtigen Schwierigkeiten jedoch erst an. Eine staatliche, geheimdienstähnliche Organisation sei den jungen iranischen Christen und ihrer Social-Media-Seite auf die Spur gekommen, gibt Ehsan gegenüber der KirchenZeitung an. Es kam zu mehreren Verhaftungen. Aus Angst vor Verfolgung floh er in die Türkei, wobei er gegenüber seiner Familie über die wahren Gründe schwieg. Über eine Bekannte erfuhr er, dass ihn die iranischen Behörden suchten. Zwei Jahre lebte er in Istanbul, bis er genug Geld für seine Flucht gespart hatte und 2015 in Österreich landete. Seither versucht er, sich ein neues Leben aufzubauen. Er bekam Deutschunterricht bei einem Ehepaar, fand Arbeit als selbstständiger Friseur und setzte seinen Weg zum Christentum fort. Im April 2017 wurde er in der Pfarre Linz-St. Markus getauft. 

 

Zweifel an seinem Glauben

Ehsans Asylantrag wurde mehrfach abgelehnt. Die Richterin des Bundesverwaltungsgerichts bestätigte im März 2021 in zweiter Instanz den negativen Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl. Sie zweifelte nicht nur an den von Ehsan vorgebrachten Fluchtgründen, sondern auch an seiner wahrhaften, inneren Glaubensüberzeugung. Die Tatsache, dass Ehsan getauft ist, nützte ihm im Verfahren nichts. Denn die Richterin führt die Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes an, dass es „für die Beurteilung einer Konversion nicht entscheidend darauf ankommt, ob der Religionswechsel durch die Taufe erfolgte oder bloß beabsichtigt ist“. Somit sei die Taufe nicht entscheidungsrelevant. Die Richterin glaubt auch nicht, dass Ehsan ein wirklich aktives Glaubensleben hat. Gegen ihn wird beispielsweise vorgebracht, dass er wegen Sprachbarrieren keinen Austausch mit Österreichern in der Kirche habe. 

 

Priester unterstützen Ehsan

In diesem Zusammenhang übt der Pater Stefan Leidenmühler, Ordenspriester der Oblaten des Heiligen Franz von Sales (OSFS), Kritik an der Entscheidung. Ja, es stimme, dass Ehsan sprachlich gesehen leider noch große Probleme habe. Seine Haltung zu seinem katholischen Glauben sei aber seit der Taufe ungebrochen und intensiv. Er nehme aktiv am kirchlichen Leben teil und habe den Glauben durch eine entsprechende soziale Haltung verinnerlicht. Das gab Pater Leidenmühler auch gegenüber dem Bundesverwaltungsgericht an. In ähnlicher Form bekam Ehsan auch Unterstützung von Pfarrer Pater Eugen Szabo OSFS, der bestätigte, dass Ehsan regelmäßig die Gottesdienste der Basillika am Pöstlingberg besuchte. Pater Stefan Leidenmühler versteht nicht, wieso diese Empfehlungen nicht entsprechend berücksichtigt wurden. 

 

Antwort des BVwG

Auf Anfrage der KirchenZeitung antwortet das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) dazu: „Die Richterinnen und Richter des BVwG haben (…) ausschließlich zu entscheiden, ob eine relevante Asyl bzw. subsidiären Schutz begründende Verfolgung bei Rückkehr in das Herkunftsland vorliegt. Daher kann es auch trotz Zeugenaussagen bzw. Empfehlungsschreiben von Kirchenvertretern zu negativen Entscheidungen kommen.“ Die Richterin geht davon aus, dass keine Gefahr für Ehsan besteht, wenn er zurückkehrt. Er wird aufgefordert, sich zu einer „freiwilligen“ Rückkehr beraten zu lassen. Ansonsten droht ihm die Abschiebung. Gegen den negativen Bescheid legt Ehsan nun Revision ein – eine letzte Hoffnung, dass er bleiben kann. Sollte Ehsan zurück in den Iran müssen, rechnet Pater Stefan Leidenmühler mit schlimmen Konsequenzen. Denn die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte mit Sitz in Frankfurt habe erst vor wenigen Monaten bekanntgegeben, dass das iranische Regime immer härter gegen Andersdenkende vorgehe und sich die Lage im Iran zuspitze. Leidenmühler: „Ich befürchte, dass ihm im Iran die Todesstrafe droht.“ « 

 

Lesen Sie auch:

„Was ist das für ein Europa?“

Er hätte seine Familie in Albanien zurücklassen müssen

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Mit dem Amtskreuz übergab Michael Chalupka auch das Bischofsamt an die neue Bischöfin Cornelia Richter.

Eine Bischöfin, die der Himmel schickt

11.11.2025   -  
Am Samstag, 8. November, übergab Bischof Michael Chalupka von der evangelischen Kirche A.B. in...

Kritik an Kopftuchverbot

04.11.2025   -  
Die Österreichische Bischofskonferenz steht dem von der Regierung geplanten Kopftuchverbot bis...
Heinz Nußbaumer mit Hugo Portisch

Trauer um Heinz Nußbaumer

28.10.2025   -  
Medien und Kirche trauern um den Publizisten Heinz Nußbaumer. Wie die „Furche“ am Montag bekannt...
Für die Rechte queerer Menschen gibt es noch viel zu tun

Queere Kompetenz für Seelsorge

28.10.2025   -  
Erstmals wurde in Österreich Mitte Oktober die Grundausbildung für LGBTIQ*Kompetenz der...
Abschluss der Tagung war ein Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer

Ständige Diakone zu Gast in Wels

28.10.2025   -  
200 Ständige Diakone und ihre Ehefrauen aus ganz Österreich kamen am Wochenende im Bildungshaus...

SONNTAG 12. November
33. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Maleáchi 3, 19–20b
2. Lesung: 2. Thessalónicherbrief 3, 7–12
Evangelium: Lukas 21, 5–19
Dietmar Steinmair
Das Leben gewinnen
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen