Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

„O glückliche Schuld“ - Zum gesungenen Osterlob

GLAUBENS_GUT

Das „Exsultet“, das gesungene Osterlob, – den Blick auf die brennende Osterkerze gerichtet – ist ein eindrückliches Symbol der Feier der Osternacht.

Ausgabe: 16/2025
15.04.2025
- Josef Wallner
Die Osterkerzen in den Pfarren – hier die Osterkerze aus Kollerschlag – sind schon vorbereitet.
Die Osterkerzen in den Pfarren – hier die Osterkerze aus Kollerschlag – sind schon vorbereitet.
© Jungwirth

Schon als Kind war Florian Wegscheider vom Exsultet fasziniert. Vor allem die paradoxen Formulierungen wie „Glückliche Schuld“ oder dass eine Sünde Heil bringen kann, sind ihm immer wieder durch den Kopf gegangen. Inzwischen ist er Professor für Liturgiewissenschaft und hat sich für seine Habilitation fast fünf Jahre jedes Wort des Exsultet und seiner verschiedenen Fassungen umgedreht – seine Begeisterung für den Gesang ist dadurch noch gewachsen. 


Das Exsultet hat seinen Namen nach dem lateinischen Wort, mit dem der Gesang des Osterlobs eröffnet wird: „Frohlocket, ihr himmlischen Chöre“. Nach der Entzündung der Osterkerze am Osterfeuer und der Verteilung des Lichts an die Gläubigen wird das Osterlob in der nur vom Kerzenschein erleuchteten Kirche gesungen. Es ist dies ein erster Höhepunkt der an Symbolen und traditionellen liturgischen Elementen reichen Osternachtfeier am Karsamstag. 

 

Einstimmen in das Lob


Im Blick auf die brennende Osterkerze, die Opfergabe an Gott und Symbol für die Überwindung der Dunkelheit zugleich ist, wird das Osterlob gesungen. „Das Exsultet ist der Versuch, die unbeschreibliche Erfahrung der Auferstehung aus der Dunkelheit der Nacht heraus in Worte zu fassen“, bringt Florian Wegscheider den Inhalt des Lobgesangs auf einen Nenner. 
Der Aufbau des Exsultet soll helfen, diese Botschaft zu erfassen. Eröffnet wird es mit einer Einladung zum Loben: die Engel, die Erde, die Kirche und die anwesenden Gläubigen sollen – als Zeugen des Lichts – den Diakon bei der „Osterankündigung“ unterstützen: das heißt innerlich in den Gesang miteinstimmen.  


Nach der Beweihräucherung der Osterkerze, die an die feierliche Verkündigung des Evangeliums erinnert, folgt ein Dialog zwischen Diakon und Volk, mit dem bei jeder Messfeier das Hochgebet eröffnet wird: „In Wahrheit ist es würdig und recht – den verborgenen Gott, den allmächtigen Vater mit aller Glut des Herzens zu rühmen ...“ Das weist wiederum auf die herausgehobene Stellung des Exsultet hin, in dem wie im Hochgebet das universale Heilswirken Gottes gepriesen wird“, erklärt Wegscheider. 

 

Im Neuen Licht

 

Es finden sich dann eine Reihe von vier Sätzen, die jeweils mit „Die ist die Nacht“ beginnen. Der Liturgiewissenschafter macht aufmerksam, dass die Nacht hier Subjekt ist und so hervorgehoben wird: „Das verweist auf das Pascha-Mysterium als Grundform jeder Liturgiefeier, in dem Leid und Tod und Auferstehung zusammengehören.“ 


Befreiung geschieht aus der Nacht heraus. Die Auferstehung macht die Nacht vergessen, unterstreicht Wegscheider: „Alle Nachterfahrungen vom Alten Testament bis heute sind Kern unseres österlichen Auferstehungsglaubens. Alle Schuld- und Ohnmachtserfahrungen – nichts wird durch Ostern negiert oder nivelliert.“ „Wahrhaftig, umsonst wären wir geboren, hätte uns nicht der Erlöser gerettet“, fährt das Exsultet fort. Dies ist für Florian Wegscheider die Spitzenaussage des Osterlobs.

 

Vielen Gläubigen im Gedächtnis sind die folgenden vier widersprüchlich-paradoxen Verse, die mit „O ...“ als einem Ruf des Erstaunens beginnen. Sie bestätigen nochmals die besondere Bedeutung der Nacht, wenn es heißt, dass nur die Nacht die Stunde der Auferstehung kennt und so zur „seligen Nacht wird, die Gott und Menschen verbindet“. Wegscheider erinnert auch daran, dass das Exsultet zu den ältesten liturgischen Texten gehört und dass es „das Heilshandeln Gottes in neues Licht setzt.“     
 

Florian Wegscheider lehrt an der Pädagogischen Hochschule der ­Diözese Linz.
Florian Wegscheider lehrt an der Pädagogischen Hochschule der ­Diözese Linz.
© PHDL
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum gilt Scheidung als problematisch?

18.11.2025   -  
Eine Scheidung wird vielfach als Scheitern angesehen. Das gemeinsame Lebensprojekt zweier Partner...
„Vollkommen sein heißt, sich oft gewandelt haben.“ Die Statue Kardinal John Henry Newmans steht in den Gärten des Literaturmuseums Dublin. Dort war früher das University College angesiedelt, dessen Gründungsrektor er war.

Leben heißt: sich wandeln - Serie zu John Henry Newman Teil 4 von 4

18.11.2025   -  
„In einer Höheren Welt ist es anders, aber hienieden heißt leben sich wandeln, und vollkommen...
Pater Martin M. Lintner

Warum hat die Ehe so einen schlechten Ruf?

11.11.2025   -  
Die Institution Ehe ist in eine Krise geraten. Rückläufige Zahlen von Eheschließungen, wachsende...
Das Porträtfoto zeigt John Henry Newman als kritischen Denker.

Erst das Gewissen, dann der Papst

11.11.2025   -  
Der Kirchenlehrer John Henry Newman stellte das Gewissen in das Zentrum seiner Theologie. Er...

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen