Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Gott ebnet uns den Weg

Glaube

Worte der Verheißung

Die Lesungen des Alten Testaments für die Adventzeit
Teil 2 von 4

Elisabeth Birnbaum
Direktorin des Österr. Katholischen Bibelwerks 

Ausgabe: 49/2018
04.12.2018
- Elisabeth Birnbaum
Jerusalem heute, beansprucht von zwei Völkern und drei Religionen – und doch gilt die Verheißung aus der Bibel für alle Menschen gerade auch hier.
Jerusalem heute, beansprucht von zwei Völkern und drei Religionen – und doch gilt die Verheißung aus der Bibel für alle Menschen gerade auch hier.
© NIE

Das nach Baruch benannte Buch der Bibel ist nicht sehr bekannt. Auch Baruch selbst, der als Schreiber Jeremias eine gewisse Rolle spielt, steht immer im Schatten des großen Propheten. Doch er gilt auch als einer, der sich von Widerständen und Anfeindungen nicht entmutigen ließ. Deshalb wurde er zum Namensgeber eines Buches, das bewusst Motive und Verheißungen wichtiger Prophetentexte aufnimmt, um sie neu in ähnlich schwierige Zeiten hinein sprechen zu können. So werden Gottes Botschaften aus der Zeit des babylonischen Exils (597–539 vor Christus) nun, in Zeiten des Hellenismus (4. bis 1. Jahrhundert vor Christus), wieder aktualisiert. 

 

Hoffnung

Der alttestamentliche Lesungstext des zweiten Adventsonntags aus dem Baruch-Buch weist keinerlei Unterschiede zwischen alter und revidierter Einheitsübersetzung auf (den Text finden Sie auf unter > Sonntag). Er spielt ebenso wie der Evangelientext auf Jesaja-Texte an: Dort wird den Menschen im babylonischen Exil neue Hoffnung und eine umwälzende Freudenbotschaft zugesagt. Daran erinnert der Baruch-Text, um zu zeigen: Auch damals wurden andere Götter propagiert, auch damals begegnete man dem Glauben des jüdischen Volkes mit Feindschaft, auch damals gab es Dunkelheit und Verzweiflung. Doch Gott dachte an sein Volk und es brach eine neue Heilszeit an. Die Lesung steht in der Gewissheit: Gott wird dasselbe nun, Hunderte von Jahren später, und immer wieder tun, er wird wieder in eine Zeit hineinwirken, in der Dunkelheit und Verzweiflung herrschen.

 

Das Zentrum

Im Zentrum der Verheißung steht Jerusalem: Jerusalem, die Stadt, die ein besonderes Naheverhältnis zu Gott hat, die in vielen Texten als Ehefrau, manchmal auch als Tochter Gottes oder als Mutter des Volkes Israel personifiziert wird. Dieses Jerusalem kann nun sein Trauerkleid ablegen. Sein neues Gewand, seine neue Zierde, ist göttliche Gerechtigkeit, die es sich als Mantel umhängen kann, die ihm aber auch als Name zugesprochen wird: „Friede der Gerechtigkeit“ heißt es nun – das ist eine Auszeichnung und ein Anspruch zugleich. Als Mutter freut sich Jerusalem über die Rückkehr ihrer Kinder. Im vergangenen Kapitel des Baruch-Buches wird diese Mutter als ihrer Kinder beraubt beweint, nun hat sich Gott ihr wieder zugewandt und ihre Kinder, das Volk Israel, dürfen aus dem Exil heimkehren. Sie kommen in Glanz und Freude zurück, bekränzt von der Ehrenkrone Gottes. 
Besonders auffällig ist die wiederholte Befehlsform, die an Jerusalem ergeht. Jerusalem wird direkt angesprochen und aufgerufen. Das trauernde, verzweifelnde, vielleicht im Kummer schon lethargisch gewordene Jerusalem erhält Impulse, Aufmunterungen: „Leg ab“, „bekleide dich“, „leg an“, „setz auf“, „steh auf“, „schau und sieh“! Die Zeit der Verstörung, der Passivität ist vorbei. Es geschieht Umwälzendes: Gott ebnet im wahrsten Sinn des Wortes seinem Volk den Weg zurück in die Heimat, zurück zur Mutter Jerusalem. 


Mehr zur Bibel auf: www.jahrederbibel.at

Elisabeth Birnbaum
Elisabeth Birnbaum
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen