Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Gegen die Resignation

Glaube

Worte der Verheißung

Die Lesungen des Alten Testaments für die Adventzeit
Teil 3 von 4

Elisabeth Birnbaum
Direktorin des Österr. Katholischen Bibelwerks

Ausgabe: 50/2018
12.12.2018
- Elisabeth Birnbaum
Heute trägt jener Hügel in Jerusalem den Namen Zionsberg, auf dem die Dormitio-Abtei (in der Bildmitte) steht.
Heute trägt jener Hügel in Jerusalem den Namen Zionsberg, auf dem die Dormitio-Abtei (in der Bildmitte) steht.
© NIE

Tochter Zion, freue dich“, heißt ein bekanntes Weihnachtslied. Ähnlich beginnt auch die alttestamentliche Lesung des dritten Adventsonntags (zu finden auf der Sonntagsseite in der Mitte dieser Ausgabe). Zion, der Aufenthaltsort Gottes, der Berg, der synonym mit Jerusalem genannt wird, wird hier als Tochter verstanden. War Jerusalem am zweiten Adventsonntag noch die „Mutter“, die ihre Kinder wieder heimkehren sehen darf, so ist es nun „Tochter“. Damit wird es unter die väterliche Autorität Gottes gestellt. Als Tochter ist es schutzbedürftig, jung, und manchmal auch hochmütig oder ungehorsam. Doch die enge Beziehung zum „Vater“ bleibt gewahrt. Akzentuiert das Bild der „Mutter“ mehr das Verhältnis Jerusalems zu seinen „Kindern“, seinen Bewohnern, so richtet sich mit dem Bild der „Tochter“ der Blick auf seine Beziehung zu Gott. Wenn die Tochter Schuld auf sich geladen hat, muss sie den väterlichen Zorn fürchten. Wenn Gott sich ihr liebevoll zuwendet, darf sie sich freuen und jubeln.

Keine Angst! Das dritte Kapitel bei Zefanja wird in eine Zeit der Verunsicherung gesprochen, vermutlich in die Zeit, da das babylonische Exil schon lange andauerte. Das Volk hat viel Verstörendes erlebt und sich nach „väterlichem“ Schutz gesehnt. Langsam resigniert es. Da findet ein Neuansatz statt: Gott selbst verändert und reinigt sein Volk. Jerusalem muss sich nicht mehr fürchten. Gott naht nicht mehr als strenger Richter, sondern als königlicher Schutzherr, rettender Held und liebevoller Vater.
Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Aufforderung, Jerusalem/Zion solle die „Hände nicht sinken lassen“ – damit ist einerseits gemeint, nicht in Angst oder Resignation zu verfallen, und andererseits, nicht untätig zu sein und weiterhin zu handeln.
Durch das Zusammenlesen mit dem dritten Kapitel des Lukasevangeliums wird dieser Aspekt noch betont: Gottes Liebe gibt Zuversicht, und Zuversicht soll bewirken, dass die „Hände nicht sinken“, dass (im Sinne Gottes) gehandelt wird. Worin ein solches (gerechtes) Handeln besteht, das entfaltet Johannes der Täufer im heutigen Evangelium sehr konkret.  Zuletzt steigert sich bei Zefanja das Geschehen noch: Nicht nur die Tochter Zion jubelt über Gott, sondern auch Gott freut sich über seine „Tochter“.

Schweigen. In der revidierten Einheitsübersetzung findet sich hier eine Änderung zur früheren Fassung: In Vers 17 heißt es nun, wörtlich aus dem Hebräischen übersetzt: „Er (Gott) freut sich und jubelt über dich, er schweigt in seiner Liebe.“ Die bisherige Einheitsübersetzung lehnte sich an die griechische Übersetzung des Textes an und schrieb: „Er erneuert seine Liebe zu dir.“
Doch in der Liebe zu „schweigen“ ist mehr als eine Erneuerung der Liebe. Es ist eine Zusage des Friedens, der engen Vertrautheit. Nur, wer miteinander „in Liebe“ schweigen kann, fühlt sich wirklich wohl in einer Beziehung. Das Schweigen kann tiefer gehen als alle Worte. Es hat etwas mit innerem Frieden zu tun. Wenn Freude ein solches Schweigen auslöst, dann ist Friede eingekehrt.


Mehr zur Bibel auf: www.jahrederbibel.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025 Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Der heilige Martin hoch zu Ross

04.11.2025 Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen