Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Das Mysterium der Wandlung

Glaube

Zu Ostern feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu und seinen Sieg über den Tod. Welche Bedeutung das Fest aus psychologischer Sicht hat und was es heißt, den Tod zu überwinden, darauf geht die Psychotherapeutin Rotraud A. Perner ein. 

Ausgabe: 16/2019
15.04.2019
- Interview: Susanne Huber
Ein Samenkorn stirbt und bringt neue Frucht – aus dem Sterben erwächst neues Leben.
Ein Samenkorn stirbt und bringt neue Frucht – aus dem Sterben erwächst neues Leben.
© Rights Managed / Mary Evans / picturedesk.com

Die Auferstehung Jesu von den Toten ist oft schwer nachvollziehbar. Welche Bedeutung hat Ostern in Bezug auf unser Leben heute? 
Rotraud A. Perner:
Für mich steht das gesamte Christentum im Zeichen der „Wandlung“ – und diese verstehe ich als Mysterium, durchaus auch analog zu anderen antiken Hochreligionen: Alles, was lebt, ist in Bewegung – denken wir nur an die permanente Aktivität unserer Körperorgane, unserer Beziehungen, unserer Gedanken ... Jesus hat Menschen zu Wandlungen verholfen, denn jede Heilung ist eine Wandlung, so wie auch jede Verschlechterung. Manches davon haben wir selbst zu verantworten – manches wird uns zugefügt. 


Die Jünger um Jesus waren hoffnungsvoll; sie haben viele Wunder erlebt. Am Karfreitag wird diese Hoffnung zunächst im Keim erstickt, als Jesus gefangengenommen, gefoltert, gekreuzigt wird. Die Jünger sind bestürzt und haben Angst. Wie kann das gedeutet werden auf das reale Leben? 
Perner:
In meiner psychotherapeutischen Arbeit stehe ich tagtäglich in Beziehung mit Menschen, denen Unrecht zugefügt wurde:  denen in Erziehung oder Beruf bewusst Entfaltungsmöglichkeiten genommen werden bzw. wurden, die Psychoterror erdulden müssen, Hass und Verleumdungen in den neuen Medien oder auch live, und die sozial gemordet werden. Heute wird gefordert, dass man mit allerlei Tricks aus solchen Situationen als Sieger, besonders aber auch als Siegerin hervorgehen und andere mit seinem, ihrem Leid nicht belästigen soll, und besonders erwarten dies diejenigen, die einen bewundern – z. B. die Eltern oder andere Vorbildpersonen. Genau dann stellt sich oft die Frage, die Perspektive der Wandlung: dulden oder kämpfen? Und die Realitätssicht: in beiden Fällen bleibt man verletzt, geschwächt, mit großer Wahrscheinlichkeit sogar vernichtet übrig.


Vorbilder sind hier also ganz zentral? 
Perner:
Die Forderung, der „Held“, die „Heldin“ möge siegreich überleben, entspringt unserer Liebe zu Vorbildern: sie geben uns Anstoß und Beispiel – aber nicht nur fürs Siegen, und das schon gar nicht im Christentum, sondern auch für das Sich-hinein-Fügen in das eigene Schicksal; und dieses kann man auch als Aufgabe, Lernaufgabe deuten. Ein König – eine Königin –, deren „Reich“ nicht von „dieser“ nämlich unserer Alltagswelt mit ihren Revierkämpfen und Herrschaftsgelüsten ist, wird möglichst in Würde in den Tod gehen und damit zur Erkenntnis der erschreckenden Wahrheit bringen, wer wie Sünde und Schuld auf sich geladen hat. In diesem Sinn verstehe ich die Sündenübernahme: Jesus erspart der Menschheit dieses Erschrecken keineswegs – sonst würde diese ja nichts lernen. Schonung verhindert Wandlung.


Wie können schwierige Zeiten des Leids, der Angst, der Trauer, in denen wir den Glauben und die Hoffnung verloren haben, überwunden werden? Was braucht es, um an die „Auferstehung“ zu glauben bzw. um aufzustehen? 
Perner:
Das Erleben von Tiefpunkten ist immer der potenzielle Wendepunkt zu etwas künftigen Anderem. Daher sollte man sie nicht fliehen, sondern zur Besinnung nutzen und – seelisch durchleiden. Wir alle wissen aus unserer Kindheit, wie es schmerzt, wenn eine offene Wunde zu heilen beginnt, wie das juckt, und wie wir dann an den Krusten kratzen, statt diese Empfindung, dass sich etwas Altes löst und etwas Neues entsteht, zu ertragen. Ähnliches geschieht ja auch, wenn man intensiv fastet: man reinigt sich innerlich, meist nur körperlich; hingegen geistig wäre das eine Gelegenheit, loszulassen und zu vergeben und nicht: „Dir werd‘ ich’s noch geben!“. Loslassen kann freudig sein oder voll Trauer – meist dauert das und ist ein wechselhafter Prozess wie jede Traumabewältigung – und für beides braucht man wiederum Vorbilder. Das sehe ich als das Eigentliche im Passions- wie im Oster­geheimnis.   


Jesus hat durch seinen Tod die Sünden der Menschen auf sich genommen. Durch sein Opfer hat er die Menschen befreit. Wie ist das psychologisch zu verstehen? Welches Ziel wird daraus für uns ersichtlich?
Perner:
Wir interpretieren die Evangelien und all das, was sich später religiöse Experten – Paulus mitgemeint – dazu gedacht haben, nach unseren weltlichen „Wörterbüchern“. Die Autoren haben „ihre“ Empfindungen und „ihre“ Sichtweisen in „ihre“ Sprache gebracht. Wenn wir das einfach übernehmen, vermeiden wir Lebendigkeit. Ich meine, wir müssen das Leiden Jesu mit unserem Leben – aber auch mit dem Leiden anderer, derer in der Nähe und derer in weiter Ferne – in Beziehung setzen.  


Papst Franziskus hat zu Aschermittwoch das Gleichnis vom Samenkorn erwähnt: Jesus sei wie das Senfkorn, das sterbe, um neue Frucht zu bringen. Auf den Karfreitag folge die Auferstehung. Die Erlösung – erfordert sie einen Wandel in uns? Müssen wir, bevor wir zur Freude, zum Licht, zur Hoffnung gelangen, erst „sterben“, um zu leben? 
Perner:
Dieses symbolische Gleichnis finde ich sehr zutreffend: durch eine Erwachsenentaufe wird man als Christ neu geboren – deswegen ja auch das Untertauchen des ganzen Körpers bei den Baptisten quasi als Auftauchen aus dem mütterlichen Fruchtwasser. Die österlichen Traditionen bieten Anlass zur christlichen Erneuerung, der Wandlung von Verzweiflung und Trauer in Zuversicht und Liebe. Gott ist Liebe – und die Herzöffnung in der Liebe gleicht auch der Herzleere in der Trauer. Jedem Neubeginn geht ein Sterben von Altem voran, manchmal körperlich, manchmal seelisch, manchmal geistig.  
Kann der Glaube wirklich Berge versetzen? Wie würden Sie das deuten? 
Perner: Selbstverständlich kann Glaube das. Wenn man das Herz weitet, weiten sich auch die Wahrnehmungskanäle und die Erfahrungen – ohne Drogen! Deswegen mahnt Paulus ja immer wieder, wir sollen in der Liebe bleiben und unser Herz nicht in Hass, Neid oder Zorn verengen.

Dr. Rotraud A. Perner ist promovierte Juristin, Psychotherapeutin/Psychoanalytikerin und evangelische Theologin und Pfarrerin im Ehrenamt. Derzeit beschäftigt sie sich vor allem mit der Bewältigung belastender Erlebnisse. Ihr neues Buch „Prinzesschen
Dr. Rotraud A. Perner ist promovierte Juristin, Psychotherapeutin/Psychoanalytikerin und evangelische Theologin und Pfarrerin im Ehrenamt. Derzeit beschäftigt sie sich vor allem mit der Bewältigung belastender Erlebnisse. Ihr neues Buch „Prinzesschen
© Waldviertel Akademie
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Seligsprechung von Franz Jägerstätter

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025   -  
UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Der Zauber des Neubeginns weckt eine ursprüngliche Neugier.

Im Neuland unterwegs -Serie mit Melanie Wolfers 3/4

14.10.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...

Was glauben Sie eigentlich: Dürfen wir noch hoffen?

07.10.2025   -  
Universitätsprofessorin Michaela Quast-Neulinger erklärt das Thema christlicher Hoffnung genauer.
Es gibt, so Melanie Wolfers, drei Schrittmacher, die helfen können, Vertrautes zurückzulassen und den Schritt über die  Schwelle ins Neuland zu wagen.

Auf die Plätze! – Fertig! – Stopp! - Serie mit Melanie Wolfers 2/4

07.10.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...
Christen leben für Christus, nicht gegen den Antichrist

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist der Antichrist?

30.09.2025   -  
Greta Thunberg, der verkommene Westen, Mutter Teresa, die katholische Kirche, gar der Papst oder...

SONNTAG 19. Oktober
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Exodus 17,8–13
2. Lesung: 2 Timótheus 3,14–4,2
Evangelium: Lukas 18,1–8
Mira Stare
Verkünde das Wort
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen