Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Unser Kind ist ein Segen

„Ich kann nicht mehr“ – der Hilferuf einer Mutter mit einem beeinträchtigten Kind war der Auslöser für Dr. Manuela Baumgartner, Intensivwochen für Eltern mit deren beeinträchtigten Kindern und den Geschwistern zu organisieren.
Ausgabe: 2016/02, Neuropädriatische Ambulanz, Barmherzige Schwestern, Baumgartner, Beeinträchtigung
12.01.2016
- Josef Wallner
It's time for minidisco
It's time for minidisco
© Neuropädiatrische Ambulanz

Oberärztin Dr. Manuela Baumgartner leitet am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz die Ambulanz für Neuropädiatrie. Sie betreut seit mehr als zwei Jahrzehnten Kinder mit Beeinträchtigungen. „Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sind in Österreich beeinträchtige Menschen ganz gut versorgt“, erklärt sie. Damit sich die Kinder aber positiv entwickeln können, brauchen sie die Eltern und auch die Geschwister. Für die ist jedoch im Gesundheitssystem keine Hilfe vorgesehen, denn  sie sind ja nicht krank. Der Kontakt mit den Eltern hat der Oberärztin aber gezeigt, dass auch diese unbedingt Unterstützung brauchen. „Mit der Geburt eines beeinträchtigten Kindes ändert sich mit einem Schlag alles“, gibt Dr. Baumgartner zu bedenken: Die Eltern müssen Abschied vom Wunschbild nehmen, ein gesundes Kind zu haben, und sie müssen sich mit dem Gedanken abfinden, dass sie ihr ganzes Leben Verantwortung für ihr Kind haben werden. Die vielen Jahre, in denen Eltern nicht durchschlafen können, weil ihr Kind sie auch nachts braucht – all das zehrt an den Kräften, bringt Eltern an ihre Grenzen und oft darüber hinaus.

 

Seelischer Aktivurlaub


Dr. Baumgartners Antwort auf diese Not der Eltern war der Start von Intensivwochen für Familien mit beeinträchtigten Kindern. Im Jahr 1995 begann sie das Projekt gemeinsam mit ihrem Ehemann Helmut und dem Pädagogenehepaar Haslinger; seit Jahren nun gemeinsam mit ihrer Ärztekollegin Veronika Pilshofer, deren Ehemann Fritz und der Psychologin Elisabeth Kuhn. Erholungswochen für Familien gibt es häufig, doch die Intensivwochen bieten mehr: Die Eltern bekommen Zeit für Erfahrungsaustausch und Paargespräche und auch die nicht beeinträchtigten Geschwister können mit anderen Kindern ihre Situation reflektieren: „Es ist ein seelischer Aktivurlaub.“

 

Rahmen für Annahme schaffen


Die Rückmeldungen zeigen, dass diese Zeiten für viele Eltern eine Kraftquelle sind. „Nach acht Jahren kann ich sagen, dass unser Kind ein Segen ist“, brachte die Mutter eines autistischen Kindes ihre Erfahrungen, die sie bei einer Intensivwoche gemacht hat, auf den Punkt: „Ich habe mir überlegt, mit wem ich tauschen wollte? – Eigentlich mit niemandem.“ Dass Eltern ihre Situation so annehmen können, lässt sich nicht erzwingen, betont Dr. Baumgartner, aber die Intensivwochen wollen einen Rahmen schaffen, dass das möglich werden kann. Das Team um Dr. Baumgartner veranstaltet die Intensivwochen ehrenamtlich, derzeit zweimal im Jahr: in Lignano und bei Münster. Die Eltern bezahlen einen Selbstkostenbeitrag, den Rest bringen die Veranstalter durch Sponsoren auf.

 

Die Neuropädiatrische Ambulanz am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz wurde mit dem Solidaritätspreis 2015 ausgezeichnet.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen