Wie schön. Es ist ein Bild des Friedens, das sich momentan während der Olympischen Winterspiele im südkoreanischen Pyeongchang bietet. Kommentar von Susanne Huber.
Mit einem Elektroauto an Bord schickte am 6. Februar Elon Musk, der Betreiber der privaten Weltraumfirma SpaceX, die bislang stärkste Rakete der Welt Richtung Mars und darüber hinaus. Ein Auto also als das Erkennungszeichen der menschlichen Kultur? Ihre Höchstleistung gewissermaßen? Ein Leitartikel von Matthäus Fellinger.
Drei Autor/innen – drei nominierte Bücher: „Klartraum“ von Olga Flor und „Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war“ von Paulus Hochgatterer sind für den österreichischen Buchpreis nominiert. „Flugschnee“ von Birgit Müller-Wiegand ist unter den 20 Titeln der Longlist des Deutschen Buchpreises.
Maria Schlackl setzt sich mit großem Elan gegen Menschenhandel ein. Die Salvatorianerin koordiniert die Initiative „Aktiv gegen Menschenhandel – aktiv für Menschenwürde“.
Nach „Trouble Will Find Me“ mussten vier Jahre vergehen, ehe nun die ersten neuen Töne von The National zu hören sind: Vertraute Piano-Klänge mischen sich zu neuen elektronischen Samples.
Seit 1. Februar werden Nachmittagsgebühren im Kindergarten verlangt. Die Art der Umsetzung belaste alle, die an der Kinderbetreuung in OÖ beteiligt sind, sagt Edith Bürgler-Scheubmayr von der Erhalterkonferenz für kirchliche Kindergärten.