Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Bücher, die einen nicht mehr loslassen

Drei Autor/innen – drei nominierte Bücher: „Klartraum“ von Olga Flor und „Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war“ von Paulus Hochgatterer sind für den österreichischen Buchpreis nominiert. „Flugschnee“ von Birgit Müller-Wiegand ist unter den 20 Titeln der Longlist des Deutschen Buchpreises.
Ausgabe: 2017/38
20.09.2017
- Maria Fellinger-Hauer

Flugschnee


Der Roman der in Oberösterreich geborenen und in München lebenden Autorin erzählt die Geschichte zweier Familien in einem zeitlichen Abstand von drei Generationen. Es geht um eine Familie, die mit dem plötzlichen Verschwinden des Sohnes Simon eine schwere emotionale Erschütterung erlebt. Besonders Simons Schwester, die Studentin Lucy, wird durch das Ereignis aus der Bahn geworfen. In einem imaginären Zwiegespräch mit Simon will sie den Gründen für sein Verschwinden auf die Spur kommen und gerät damit immer stärker in den Bann ihrer Kindheitserinnerungen im Haus der Großeltern in Hamburg, wo jedes Jahr gemeinsam Weihnachten gefeiert wurde.
Abwechselnd und auf zwei Zeitebenen kommen auch die anderen Fami­lienmitglieder zu Wort. Und so entfaltet sich nach und nach ein Beziehungsgeflecht, das stückchenweise geheimgehaltene, entscheidende Wegmarken der Familiengeschichte enthüllt. Vielschichtig und bis zur letzten Seite spannend erzählt die Autorin von Ereignissen und Verstrickungen, die über Generationen wirksam und prägend sind. Das titelgebende Leitmotiv ist der Schnee im winterlichen Hamburg, der einerseits alles zudeckt, andererseits eine latente Gefahr für die Dachbalken des großelterlichen Hauses darstellt.
Birgit Müller-Wieland, Flugschnee, Otto Müller, Salzburg, 2017, 343 S., ISBN 978-3-7013-1248-1.


Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war


Die letzten Kriegsmonate auf einem Bauernhof im niederösterreichischen Mostviertel sind Schauplatz der Erzählung von Paulus Hochgatterer. Nelli, ein 13-jähriges Mädchen, ausgebombt, verwaist und offensichtlich ohne Erinnerung, wird von der Großfamilie in Pflege genommen. Kurz darauf kommt ein junger Russe, aus deutscher Gefangenschaft geflohen, auf den Hof und noch einige Zeit später eine Gruppe auf dem Rückzug befindlicher Wehrmachtssoldaten.
Hochgatterer erzählt die Geschichte, die sich aus diesem Zusammentreffen ergibt, aus der Perspektive des Mädchens. Er macht sich nicht zum Erfinder der Vergangenheit, der zu wissen vorgibt, wie es gewesen ist. Er schreibt, wie es gewesen sein könnte, und lässt dadurch vieles offen. 110 Seiten, die
einen in ihren Bann ziehen. Weniger der Fakten wegen, die sich wahrscheinlich des Öfteren so oder so ähnlich zugetragen haben, sondern wegen der speziellen literarischen Qualität der Erzählung.  

Paulus Hochgatterer, Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war, Deuticke, Wien, 2017. 110 S., ISBN 978-3-552-06349-5.


Klartraum


„Klarträume sind solche Träume, in denen man völlige Klarheit darüber besitzt, dass man träumt und nach eigenem Entschluss handeln kann“, so formuliert der deutsche Klartraumforscher Paul Tholey, was Olga Flors Protagonistin „P“ über 280 Seiten wortgewaltig und perspektivenreich tut. Ihr Thema ist die Liebe. Die Liebe der Protagonistin zu „A“, dem Allergeliebtesten, dem Gegenspieler, dem Kampfpartner. Es geht um Lust, um Verlust, um Möglichkeit, um Glück, um Konflikt und ein bisschen auch um Komik. So sind die einzelnen Kapitel übertitelt und durchnummeriert. Das Glück überwiegt, doch auch der Verlust braucht 13 Kapitel. So scheint das zu sein mit der Liebe unter heutigen Bedingungen der Ökonomisierung des ganzen Lebens. Das Handeln nach eigenem Entschluss bleibt eine Möglichkeit. Ein Konjunktiv eben. Wie das mit der Liebe wahrscheinlich immer schon ist. Ein furioses Buch, herausfordernd und offensiv und desillusionierend. «

Olga Flor, Klartraum, Jung und Jung, Wien-Salzburg, 2017, 281 S., ISBN 978-3-99027-096-7.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025 Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...

Krautwickel

28.10.2025 Lust auf ein taditionelles Rezept, neu interpretiert?
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen