Das, was jemand glaubt, ist Privatsache. Glaubens-, Religions- und Bekenntnisfreiheit sind in Österreich gesetzlich geschützt. Doch „Religion betrifft nicht nur die private Glaubensentscheidung von Menschen“, sagt Marianne Heimbach-Steins. „Sie hat auch einen großen Stellenwert im öffentlichen Leben einer von religiöser Vielfalt geprägten Gesellschaft“, meint die Theologin, die heuer bei den Salzburger Hochschulwochen das Thema „Religion zwischen Privatheit und Öffentlichkeit“ in den Blick nimmt.
Zu wissen, was man wirklich ändern möchte, ist schon mal ein wichtiger erster Schritt. Der Wille und die Kraft, gute Vorsätze auch in die Tat umzusetzen, darauf kommt es dann an.
Claudia Wild beurteilt den Nutzen von Medikamenten und medizinischen Maßnahmen. Die Ergebnisse dienen als Entscheidungshilfe, ob ein Medikament von der öffentlichen Hand bezahlt wird oder nicht. Ihre Arbeit hat mit den explodierenden Kosten im Gesundheitswesen zu tun, aber noch mehr mit Solidarität und Menschenwürde.