Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Nach 75 Jahren kehren Trappisten-Martyrer heim

An seinem Gedenktag stand heuer nicht Franz Jägerstätter selbst im Mittelpunkt. Der Festtag des Seligen am 21. Mai war Anlass, den Blick auf völlig vergessene Opfer der NS-Herrschaft zu richten: auf vier Trappistenmönche von Engelszell.
Ausgabe: 2017/21, Trappistenmönche, Engelszell, Jägerstätter
23.05.2017
- Josef Wallner
Um für die Enteignung des Stiftes Engelszell im Dezember 1939 einen Vorwand zu haben und um die Vertreibung der Mönche auch vor der Bevölkerung zu rechtfertigen, unterstellten die Nationalsozialisten den Trappisten vor allem zwei Delikte: Abt Gregorius Schreivogel ging für zwei Jahre wegen Devisenvergehen in den Kerker und fünf Mönche kamen wegen angeblicher „homosexueller Handlungen“ ins KZ Dachau. Der 62-jährige Br. Aelradus Haslbeck überlebte die Torturen keinen Monat, der 66-jährige Br. Pachiomius Schäfer verstarb nach zwei Monaten, Bruder Severinus Laudenberg nach knapp einem Jahr und P. Gottfried Becker verhungerte nach zwei Jahren. Nur P. Markarius Spitzig überlebte, schwer gezeichnet von medizinischen Versuchen, denen er ausgesetzt wurde. Weitere neun Engelszeller Mönche kamen für kürzere Zeit ins Gefängnis, die übrigen wurden in alle Himmelsrichtungen zerstreut. Nach dem Krieg jedenfalls kamen von den 73 Trappisten, die 1938 zu der blühenden Abtei Engelszell gehörten, nur mehr 22 zurück. Für die Mönche muss das ein Schock gewesen sein. Verbunden mit dem Vorwurf der Homosexualität mag darin ein Grund gelegen haben, dass das Lebensopfer der vier Trappisten, die im KZ umkamen, verschwiegen wurde und sie in Vergessenheit gerieten: im eigenen Haus, in der Kirche und im Staat. Eine Diskussion über das Warum wäre lohnend. Wichtig ist aber vorerst, dass sie wieder einen Platz im Kloster und in der Öffentlichkeit bekommen haben. Das ist der Jägerstätter-Biografin Erna Putz zu verdanken. Ausgehend vom Lebenszeugnis Franz Jägerstätters holt sie regelmäßig Menschen aus der NS-Zeit ins Bewusstsein, die nicht oder wenig beachtet werden. Am heurigen Jägerstätter-Gedenktag, dem 21. Mai, richtete sie darum eine Informa­tionsveranstaltung und Gebetsfeier in Stift Engelszell aus. Altabt Marianus Hauseder entzündete für jeden seiner ermordeten Mitbrüder im Kreuzgang eine Kerze und zusätzlich eine für den ebenfalls in Dachau getöteten jüdischen Mitbürger Ludwig Beer aus dem nahen Wesenufer. Erna Putz rief in ihrem Vortrag auf, kein Opfer des Nationalsozialismus zu vergessen, und regte eine Gedenkfahrt der Diözese Linz am 13. März 2018 nach Dachau an: „Im kommenden Jahr jährt sich der Einmarsch der Hitlertruppen zum 80. Mal. Geben wir den Verfolgten einen Platz in unseren Köpfen und Herzen.“ Zu Ludwig Beer siehe Rezension.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen