Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Der Westen soll Russland nicht dämonisieren“

Seit Monaten ist die Situation in der Ukraine in den Schlagzeilen der Medien. Das Bild im Westen sei oft verzerrt, beklagt die Linzerin Vera Hirsch, gebürtige Russin mit ukrainischer Staatsbürgerschaft. Man sollte akzeptieren, dass die Menschen in der Ostukraine „ja“ zur Integration in die Russische Förderation gesagt haben.
Ausgabe: 2014/27, Russland, Ukraine
02.07.2014
- Ernst Gansinger
Vera Hirschs Vater war russischer Offizier mit wechselnden Einsatzorten, bis die Familie schließlich in Odessa geblieben ist. Vera, die später Zuckerbäckerin wurde, war damals 13 Jahre alt. Sie erhebt ihre Stimme, um auf die Ukraine ein anderes Licht der Wahrnehmung zu werfen.

Wahrheit und Wahrnehmung


1996 ist sie nach Österreich gekommen. Kontakt zu ihrer Mutter und Freundinnen in der Ukraine pflegt sie bis heute. „Russen bleiben immer in Kontakt“, sagt sie. Heuer im August kommt ihre Mutter auf Besuch. Dann wird Zeit für ausführliche Gesprächen sein, in denen die triste Situation in der Ukraine ein wichtiges Thema sein wird. Die Situation sei auch wegen der verzerrten Wahrnehmung in Westeuropa trist. Im Westen hört man von der Aggression durch „russische Separatisten“ und von der Skepsis gegenüber den Absichten des russischen Präsidenten Putin. Aber kaum einmal wird von den Gewalttaten des ukrainischen Militärs berichtet, von der Armut in der Bevölkerung, etwa davon, dass im letzten halben Jahr der Brotpreis um 30 Prozent gestiegen ist.

Macht, Gier und Rechtsextremismus


Die Krim, dessen Parlament sich am 11. März 2014 von der Ukraine unabhängig erklärte, sei immer mehrheitlich russisch gewesen, versteht Vera Hirsch die Reaktion des Westens auf die pro-russische Krim-Entscheidung nicht. „Die Mächtigen kennen keine Grenzen“, sieht sie in wirtschaftlichen Interessen reicher Oligarchen und mächtiger Staaten die wahren Ursachen für den Ukraine-Konflikt. Sie nennt ausdrücklich auch die USA. Alle gieren nach Bodenschätzen. Vera Hirsch weist darauf hin, dass rechtsextreme Kräfte, die ukrainische Nazi-Kollaborateure als Vorbilder verehren, am politischen Umsturz beteiligt waren. „Ich glaube nicht, dass die Menschen in Europa glücklich sind mit solchen Nazis“, sagt die Unternehmerin.

Und Russland?


Der Westen soll – so Vera Hirsch – Russland nicht dämonisieren. Gewalt-Erfolge würden weiter zu Gewalt ermuntern. Die Menschen in der Ostukraine haben „ja“ zur Integration in die Russische Förderation gesagt, das sollte man akzeptieren. Russland hat nach Ansicht Vera Hirschs viel zur Mäßigung beigetragen, auch wenn immer von den „russischen Separatisten“ die Rede ist: Russland lieferte zum Beispiel in die Ukraine sechs Monate Gas trotz ausstehender Bezahlung.
Österreich sollte sich – wünscht sie – an die Rolle der Sowjetarmee zur Befreiung vom NS-Terror erinnern. Österreich hätte also Grund, Russland nicht zu fürchten. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...

Luxus Gesundheit

18.11.2025 Andrea Mayer-Edoloeyi findet, dass die privaten Zuzahlungen für Gesundheit überhandnehmen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen