Jugendschutz. Die am 3. Juli im Landtag beschlossene Novelle des Oö. Jugendschutzgesetzes tritt mit 1. Dezember 2014 in Kraft. Verboten werden der Konsum von Shishas, E-Shishas und E-Zigaretten bis zum vollendeten 16. Lebensjahr.
Bettelverbot. Der Oö. Landtag hat am 3. Juli das Bettelverbot verschärft. Interventionen von Sozial- und Hilfsorganisationen blieben erfolglos. „Gewerbliches Betteln“ ist nun verboten. Die Bettel-Lobby OÖ sieht darin ein generelles Bettelverbot für Armutsreisende aus Mittel- und Osteuropa. Diese hätten keine Chance, nicht als „organisiert“ oder „gewerblich“ zu gelten.
Wohnbeihilfe. Ebenfalls bei der jüngsten Landtagssitzung wurde eine Reparatur der Wohnbaunovelle vom Juni 2013 beschlossen. Betroffene erhalten rückwirkend ab 1. August 2013 schon abgelehnte Wohnbeihilfe ausbezahlt. Der Verein „Chronisch krank Österreich“, der sich für die Änderung engagiert hat, stellt fest: Es wurden nun Personen, die auf Grund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung kein ausreichendes Einkommen erzielen können oder eine nahestehende Person mit Pflegegeld mindestens der Stufe 3 oder eine nahestehende Person pflegen, für die erhöhte Familienbeihilfe bezogen wird, vom Erfordernis des Mindesteinkommens befreit. Sie erhalten jetzt Wohnbeihilfe.
Aus der Caritas OÖ.
SPAR hat einen weiteren Caritas-Ausbildungsmarkt eröffnet: in der Vogelweidestraße 9, Wels.
Die Jongliergruppe St. Pius feierte am 28. Juni mit einem Jonglierspektakel das 20-jährige Bestehen.
St. Isidor in Leonding, eine Einrichtung der Caritas für Menschen mit Behinderungen, feierte am 27. Juni die Gründung vor 111 Jahren.
Im Betreubaren Wohnen der Caritas in St. Peter gestalteten Schüler/innen der NMS St. Peter/Wbg. einen Vorlese-Nachmittag.