Von Bari bis Neapel spannt sich der Bogen einer dreitausend Jahre alten Kultur. Spröde Landschaften, versunkene Städte, Heilige für jede Lebenslage und der Duft der Zitronen begleiten auf der Fahrt durch Apulien und Kampanien. Hierher führt die Reise der KirchenZeitung in den Semesterferien 2015.
ie Landschaft in Norden Apuliens könnte der Schauplatz eines Italowestern sein: weite Felder, verfallene Häuser, leere Bahnhofshäuschen an einspurigen Gleisen. Tausende Apulier haben die Region in den letzten Jahrzehnten verlassen. Antonio ist zurückgekehrt. Was er als Reiseleiter über seine Heimat erzählt, öffnet den Blick für die Schätze des Landes. Hier ist die Kornkammer Italiens, gedeihen Wintergemüse und Weintrauben. Normannen, Byzantiner und Kaiser Friedrich II., der Schwabe, haben prachtvolle Bauten hinterlassen. Und ein Held der Kinder wird hier verehrt: In Apuliens Hauptstadt Bari ruhen in einer schlichten romanischen Krypta die Gebeine des heiligen Nikolaus.
Heilige für jede Region
Auf den Spuren von Pilgern führt die Fahrt auf den Bergrücken des Gargano, zum Wunderheiler Padre Pio. Der 1968 verstorbene Heilige liegt gegen seinen letzten Willen in einem Mausoleum, umgeben von Mosaiken aus purem Gold. Weitaus spiritueller wirkt die Grotte des heiligen Michael im benachbarten Monte Sant’ Angelo. Die beiden Heiligen sind zwei der vielen, die den Reisenden quer durch Süditalien begegnen, sei es in prunkvollen Kirchen oder auf kleinen Altären an Hausfassaden.
Wohnen in Höhlen und Trullis
Vorbei an Plantagen mit Olivenbäumen, die seit der Zeit der Staufer Früchte tragen, geht die Reise zu den acht gewaltigen Türmen des Castel del Monte und weiter südlich in das Land der Trulli. Die winzigen runden Bauernhäuser mit den spitzen Dächern stehen unter dem Schutz der UNESCO. Sie sind genauso bemerkenswert wie die Höhlenwohnungen in Matera. Bis in die 1960er Jahre lebten darin 15.000 Menschen, in feuchtem Klima und beinahe ohne Tageslicht – das lässt eine eingerichtete Höhle am eigenen Leib erfahren.
Neapel, Pompeji, Vesuv
Neapel sehen und sterben? „Nein, Neapel sehen und wieder kommen!“, ruft Paola. Die Reiseführerin spricht mit Begeisterung von der Hauptstadt Kampaniens. Sie steht auf griechischen und römischen Fundamenten. In den engen Gassen der Altstadt folgen Kirchen auf Espressobars, kleine Geschäfte auf Baustellen. Für alle Lebensbereiche wird Schutzpatron San Gennaro angerufen. Auch mit Blick auf den Vesuv, zu dessen Füßen sich das dicht besiedelte Gebiet erstreckt. Ein steiler Aufstieg und ein Blick auf die Rauchschwaden im Krater – ja, der Vulkan ist noch aktiv. Sein Ausbruch 79 n. Chr. verschüttete Pompeji. Auf einer Wanderung durch die antike Stadt und ihre einst prachtvollen Villen meint man, noch das Lärmen der Händler zu hören.
Capri und die Mamma-mia-Straße
Capri sehen und wiederkommen, das tun Touristen aus aller Welt. Mit Schiffen geht es zur Insel. Sie hat ihren Charme bewahrt und entlässt Besucher/innen mit einem Lächeln auf den Lippen. Charmant ist auch die Amalfi-Küste. Die Küstenstraße, die ob ihrer Enge die „Mamma-mia“-Strecke genannt wird, gibt den Blick frei auf den Golf von Salerno, auf Zitronenbäume und Häuser an steilen Hängen, wo sich Prominente wie Sophia Loren niedergelassen haben. Die Reise neigt sich dem Ende zu. Noch ein Besuch in Frattamaggiore, wo der hl. Severin, Patron der Diözese Linz, seine Ruhestätte hat. Noch ein letzter Espresso zwischen fröhlich lärmenden Einheimischen. Wir kommen wieder!
Reisen Sie mit der KiZ von 14. bis 21. Februar 2015
Die KiZ-Reise mit der Agentur Biblische Reisen führt von Apulien und der Hauptstadt Bari über San Giovanni Rotondo, den Wirkungsort Padre Pios, zum Castel del Monte, ins Land der Trullis und weiter nach Kampanien und Neapel. Besichtigt werden u.a. der Vesuv, Pompeji und Paestum, die Insel Capri und die Amalfi-Küste sowie Frattamaggiore mit den Gebeinen des hl. Severin.
Reiseinfos:
Unter den Anmeldungen bis 15. August werden zwei Reisegutscheine zu je 400 Euro verlost. Kosten: Die Reise von 14. bis 21. Februar 2015 (Flug von Linz) kostet inkl. Gebühren und Trinkgelder € 1.350,– bei Anmeldung bis 15. August, danach € 1.390,–. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2014. Info & Anmeldung: Biblische Reisen, Stiftsplatz 8, 3400 Klosterneuburg, Tel. 02243/353 77-23, Fax-DW 15, E-Mail: martina.steiner@biblische-reisen.at.
Nähere Infos auf www.kirchenzeitung.at/reisen .