Jugendliche in Oberösterreich unterstützen Straßenkinder
Ausgabe: 2000/07, Brasilien, Hehenberger, Schulen
15.02.2000 - Judith Moser
Ein Bauernhaus für heimatlose Jugendliche – Schüler/innen aus OÖ wollen den Traum verwirklichen.
14 „Schulen“ sind dabei
Hehenberger, der für seine Arbeit für die Armen in Brasilien schon verfolgt worden war, möchte nun ein Bauernhaus in Jacobina bauen: als Ausbildungs-Stätte für Jugendliche und Kinderschutzzentrum.In Leonding entstand die Idee, ein Schulprojekt zur Unterstützung der Aktion zu organisieren. Es gab bereits konkrete Pläne und ein Grundstück, allerdings fehlten etwa 500.000 Schilling zur Verwirklichung. Mittlerweile beteiligen sich Lehrer/innen und Schüler/innen von 14 sehr unterschiedlichen „Schulen“ am Projekt: vom Kindergarten der Franziskanerinnen in Amstetten, über die Ministrant/inn/en aus Neußerling bis zu Schüler/innen höherer Schulen (HBLA Auhof, RG der Franziskanerinnen Wels), einer polytechnischen Schule und den Schüler/innen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Barmherzigen Schwestern.Das größte Vorhaben im Rahmen des Projekts ist die Herausgabe eines Buches, das die Schüler/innen zum Thema „Straßenkinder“ schreiben und mit Zeichnungen der Kinder aus Jacobina gestalten sollen. Für das geplante Jugend- und Missionsfest (mit Gästen aus Jacobina) am 27. und 28. Mai in Wilhering wird es einen Plakatwettbewerb geben.
Nähere Information: Peter Glatz, Stiftsgymnasium Wilhering, E-Mail: peter.glatz@eduhi.at, oder Reinhold Dessl, Polytechn. Schule Gramastetten, E-Mail: j.dessl@eduhi.at
Das Projekt Bauernhof (Fazendinha) wurde vom CDCA (Zentrum zum Schutz der Kinder und Jugendlichen) entworfen und wird sich um Straßenkinder der Stadt Jacobina kümmern, die zwischen 7 und 15 Jahre alt sind. Es soll nicht nur eine Alternative für Kinder und Jugendliche sein, die das familiäre Band verloren haben, sondern auch für jene, die zu sozialen und erzieherischen Maßnahmen gerichtlich verpflichtet wurden. Das Haus wird Unterrichtsräume und sechs Nebengebäude mit Schlafzimmern haben sowie ein Nebengebäude für Freizeiteinrichtungen.