Fairer Handel informiert per Leih-Video bis ins Detail
Ausgabe: 2000/22, fairer Handel,
30.05.2000
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Das ZDF-Magazin „Frontal“ hat Mitte Mai einen Beitrag zu TransFair Deutschland ausgestrahlt, der die Organisation mit Unwahrheiten in Misskredit brachte. Im Fernsehbeitrag war in Zusammenhang mit einer Kakaobauern-Kooperative in Ghana von Betrug die Rede. Weitere Vorwürfe betrafen den Einsatz verbotener Pestizide und manipulierte Waagen, mit denen die Kleinbauern betrogen würden. Tatsächlich, so betonen die Organisationen des Fairen Handels, sei der Film sensationsgierig und schlecht recherchiert gewesen.TransFair Österreich bedauerte nach der Ausstrahlung des Films, dass mit falschen Argumenten und ungerechtfertigter Weise das Vertrauen der Konsument/innen untergraben werde. Alle Vorwürfe seien mühelos widerlegbar.Der Ausschuss für Entwicklung und Zusammenarbeit des EU-Parlamentes hat die Tätigkeit der Organisationen des Fairen Handels als effizientestes Instrument der Entwicklungszusammenarbeit eingestuft. Mit anschaulichen Dokumentationen will und kann man jederzeit Auskunft über Herkunft und Geschichte gehandelter Produkte liefern. Folgende Videos sind im Medienverleih der Diözese Linz erhältlich: - Zucker aus fairem Handel (15 Min.) - Bananen aus fairem Handel (15 Min.) - Kaffee aus fairem Handel (22 Min.) - Kakao aus fairem Handel (15 Min.) - Mit viel Vitamin „F“ wie „Fair“ – Orangensaft (22 Min.)