Am 29. Juni wäre er 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund wird der Flughafen von Lyon an diesem Tag nach ihm umbenannt.Er ist auf dem 50-Franc-Schein zusammen mit einer Weltkarte, einer alten Propellermaschine und seiner bekanntesten literarische Figur, dem kleinen Prinz, abgebildet. Er war leidenschaftlicher Flieger und Dichter. Mit seinen Flugzeugen stürzte er mehrmals ab. Den Absturz bei einem Aufklärungsflug am 31. Juli 1944 in Südfrankreich, überlebte er nicht. „Der Kleine Prinz“ entstand im Zweiten Weltkrieg in der Emigration in den USA. Das Buch ist eine Sammlung von Gleichnissen, voll Lebensweisheiten. Etwa: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“ ... „Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.“ ... Eine Blume auf der Erde beantwortet dem Prinzen auf seiner Planeten-Reise die Frage, wo die Menschen sind: „Man weiß nie, wo sie zu finden sind. Der Wind verweht sie. Es fehlen ihnen die Wurzeln.“
Wie heißt der Mann?Wer bis 7. Juli an die Kirchenzeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz (Fax: 0732/76 10-3939, E-Mail: kirchenzeitung.ooe@doezese-linz.at) die richtige Lösung sendet, kann eines von drei Büchern „Der Kleine Prinz“ gewinnen. Beachten Sie auch den Veranstaltungshinweis zum 3. Juli auf Seite 19!
Gratulation den Gewinner/innen vom Rätsel in Nr. 24 (Hannelore Reiner): Anna Rockenschaub, St. Florian; Josef Schabes, Linz; Silvia Haas, Steyrermühl