„Frauenleben in Oberösterreich“ - diesen Bericht hat Frauenlandesrätin Ursula Haubner in Auftrag gegeben. Frauen zwischen 19 und 50 Jahren wurden zu ihrer Lebens- und Arbeitssituation befragt.
„Wozu braucht es eine Studie, die die Situation von Frauen genauer beleuchtet? So wie es einen Umwelt- oder Familienbericht gibt, hat auch ein Frauenbericht seine Berechti-gung. Es ist gut, Zahlen auf den Tisch zu legen. Gerade Frauenanliegen werden oft sehr emotionsgeladen diskutiert. Hier ist es gut, Fakten in die Diskussion zu bringen.
Welches Ergebnis dieser Untersuchung springt am meisten ins Auge? Das ist die wachsende Erwerbstätigkeit von Frauen und dass die Frauen in OÖ sehr gut qualifiziert sind, aber ein Drittel das beruflich nicht umsetzen kann. Festgestellt haben wir auch, dass Frauen in Oberösterreich weniger verdienen als in anderen Bundesländern. Frauen haben in OÖ 62 Prozent des Männereinkommens (in Österreich: 67 %).
Welche Konsequenzen sind aus diesem Bericht zu ziehen? Handlungsbedarf besteht für alle Bereiche, nicht nur für das Frauenressort. Wir möchten z. B. Mädchen dazu ermutigen, in die Männerdomäne einzusteigen und nicht nur typische Frauenberufe auszuwählen.
Der Bericht „Frauenleben in Oberösterreich“ kann kostenlos im Büro für Frauenfragen, Tel. 0732/7720-11850 angefordert werden.