Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Jahr der Jugend – Bilanz

Das Jahr 2001 war in Oberösterreich das „Jahr der Jugend“
Ausgabe: 2002/01, Jahr der Jugend, Landesregierung, Oberösterreich, Jugendkarte, 4you,
02.01.2002
- Judith Moser-Hofstadler
Die Oö. Landesregierung hatte das Jahr 2001 zum „Jahr der Jugend“ erklärt. Die verantwortlichen Politiker sind mit dem Erfolg der verschiedenen Aktionen durchaus zufrieden.

Das Jahr der Jugend sollte drei Ziele verfolgen: Jugendliche ermutigen, ihre Chancen im Bildungsbereich, am Arbeitsmarkt und bei der Freizeitgestaltung zu nutzen, Jugendliche mit besonderen Schwierigkeiten berücksichtigen und mehr Verständnis der Erwachsenen für die Lebenssituation und die Werthaltungen junger Menschen zu wecken.
In einer Umfrage im Oktober sagten tatsächlich etwa die Hälfte der befragten Jugendlichen, dass sich ihre Situation in Oberösterreich in den letzten Jahren gebessert hat.

Erfolgreiche Jugendkarte

Einen großen Erfolg sieht Landesrat Walter Aichinger in der Jugendkarte „4You“. Rund 19.000 Jugendliche besitzen diese Karte, drei von fünf Jugendlichen kennen sie zumindest. Mit der Karte erhalten Besitzer/innen Vergünstigungen bei einigen Geschäften oder Veranstaltungen, sie gilt als Altersnachweis und Besitzer/innen erhalten das Jugendmagazin „mag4you“.
Im Laufe des Jahres wurden Regionalstellen des Jugendservice des Landes eingerichtet. In jedem Bezirk gibt es jetzt eine eigene Stelle, an die sich Jugendliche mit allen möglichen Fragen wenden können.
In Freistadt wurde im Mai eine Regionalstelle für Oberösterreich für das EU-Programm „Jugend“ geöffnet. Das EU-Jugendförderprogramm umfasst vor allem Jugendaustausch, Europäischer Freiwilligendienst und Jugendinitiativprojekte.Ein Schwerpunkt im „Jahr der Jugend“ war das Internet. Beim Homepage-Wettbewerb haben 193 Personen teilgenommen, fast 1000 haben über Internet eine Jurystimme abgegeben.

Integration

Anfang November starteten die Aktionswochen „Gemeinsam“ zur Integration junger behinderter Menschen in die Kinder- und Jugendarbeit. Den Abschluss bildete das Konzert des „No problem Orchestras“ am 7. Dezember.An die 10.000 Jugendliche wurden laut Landesrat Josef Ackerl mit den Projekten der Abteilung „Jugendwohlfahrt“ auch aktiv eingebunden werden. Einige der Aktionen sollen im Jahr 2002 weitergeführt werden.
Natürlich gibt es auch kritische Stimmen zum Jahr der Jugend. Die Sprecherin der Grün-Alternativen Jugend OÖ etwa, Christina Langgartner, sieht zwar einige positive Projekte, aber auch einen „massiven Defizitbereich“. Aus der Studie zum Jahr der Jugend geht hervor, dass 35 Prozent der Befragten mit den Mitspracherechten in Oberösterreich zufrieden sind. Langgartner fordert deshalb für 2002 „mehr echte Mitsprache und weniger Werbeplakate“. Die Grünen möchten einen Jugendlandtag einrichten.
Auch die Jugendorganisation der SPÖ sieht Defizite. Ralf Punkenhofer, Landesvorsitzender der Sozialistischen Jugend, meint, dass die Landesregierung mit „unwichtigen Happen“ wie der Jugendkarte von wichtigen Fragen für Jugendliche ablenken möchte.

Info zur Jugendkarte „4you“ auf der Homepage www.4youcard.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen