Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Jahr mit den Indios

Steyler Missionare laden zum Mitleben in missionarischer Gemeinschaft
Ausgabe: 2002/02, Indios, Johanna, MAZ, Gallistl
10.01.2002
- Matthäus Fellinger
Als junger Mensch für ein Jahr in die Mission zu gehen, verlangt den Mut zu einer einfachen Lebensweise. Mit Tourismus hat es nichts zu tun. Johanna Gallistl aus Helfenberg war „Missionarin“ in Paraguay.

Ein Jahr liegt der Einsatz von Johanna Gallistl zurück. Jetzt laden die Steyler Missionare Männer und Frauen ab 20 erneut ein zum Mitleben, Mitbeten und Mitarbeiten in einer missionarischen Ordensgemeinschaft ein.

Erste Schritte im fremden Land


Als Johanna am 23. September 1999 in Paraguay ankam, wusste sie nur wenig von diesem Land. Ocampus heißt der Ort ihres künftigen Wirkens, ein Krankenhaus unter einfachsten Verhältnissen. Das Spital ist für die Armen da. Die Menschen kommen oft erst nach Jahren hierher, um Hilfe zu finden, wenn ihre Naturheilmittel nicht mehr ausreichen. Vor allem sind es Indianer und Campesinos. Eine lepraähnliche Infektionskrankheit ist zur Zeit ein großes Problem in der Region. Die übertragenden Mücken gedeihen besonders in abgeholzten Gebieten gut.

An ihrem Geburtstag erlebte Johanna ein besonderes Ereignis. Ohne Begleitung kam eine hochschwangere Frau ins Spital. Der einzige Arzt Dr. Luis meinte, ein Kaiserschnitt wäre notwendig und Johanna bereitete mit einer Kollegin die Frau darauf vor. Während noch eine andere Operation lief, begannen die Wehen und die Frau gebar mit großen Schwierigkeiten Zwillinge. „Für mich war das sehr aufregend, da ich bis dahin in meiner Ausbildungszeit nur zwei Mal bei einer Geburt als Zuseherin dabei war“, erzählt Johanna.

Neben der Gesundheitsversorgung war auch die Seelsorge eine wichtige Erfahrung für Johanna. Als sie sich schon heimischer fühlte, begleitete sie öfter zwei Padres aus der Pfarrkirche bei ihren Besuchen draußen am Land. Sie betreuten mehr als 45 Kapellen, weit über das Land verstreut, um dort jeweils einmal im Monat mit den Menschen Gottesdienst zu feiern.

Einmal im Monat kommt der Padre


„Für die Menschen hat der monatliche Besuch des Padre einen ganz hohen Stellenwert. Auch mich hatten sie bald angenommen und freuten sich, wenn ich beim nächsten Besuch wieder dabei war“, erzählt Johanna. Gemeinsam mit den Padres machte sie bei diesen Gelegenheiten Krankenbesuche bei den Häusern – und da bekam sie die Armut erst wirklich zu spüren. Vor allem im Winter fehlt es an wärmenden Decken und an Medikamenten. „Wenn ich zurückkam, fühlte ich mich oft hilflos und hoffnungslos.“ Das Leben am Land ist sehr mühsam, Arbeit gibt es praktisch nur in der Landwirtschaft. Viele Jugendliche landen in der Kriminalität und Prostitution. Trotzdem, ihre Zeit bei den Indios von Paraguay möchte die Helfenbergerin nicht aus ihrem Leben missen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen