Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Bauernhof in Rumänien

Ein Zivildiener fährt nach Tirol und landet in Rumänien
Ausgabe: 2002/05, Stickl, Prinz, Zivildiener, Tirol, Rumänien
30.01.2002
- Elisabeth Leitner
Bild: Anna Stickl (gest. 2000) war die letzte Tirolerin, die als Kind noch den Namen eines Tiroler Einwanderers trug: Zauner aus Alpbach.

Harald Prinz unterrichtet Philosophie und Religion, das ist die eine Seite – und er hat eine kleine Landwirtschaft in „Dorf Tirol“ in Rumänien. Über dieses kleine Dorf hat er nun ein Buch geschrieben.

Tirol – gibt es nicht nur im Bundesland Tirol, sondern auch in Brasilien und in Rumänien. Das „Dorf Tirol“ liegt 100 km von Temesvar entfernt. Der kleine rumänische Ort hat eine wechselvolle Geschichte, die für die 650 Dorfbewohner selbst lange im Dunkeln lag.

Kürzlich präsentierte der Oberösterreicher Harald Prinz in Innsbruck sein Buch „Dorf Tirol. Tiroler Heimat in Rumänien“.

Wie kommt er dazu? „Während des Zivildienstes habe ich begonnen, dieses Buch über das „Dorf Tirol“ zu schreiben. Dieses Buch zeigt das Schicksal der Österreicher und Deutschen in Rumänien auf“, erzählt Harald Prinz. Er lässt in seinem druckfrischen Werk die Dorfbewohner/innen selbst zu Wort kommen. Das gut bebilderte Buch bietet exemplarisch einen Einblick in ein Stück europäische Geschichte.

Nach den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Österreich und Frankreich im Jahr 1809 kommt es zum Aufstand in Tirol. Umsonst: Tirol geht an Bayern (14. Oktober 1809). Die Flüchtlinge aus Tirol strömen nach Wien. Mit der Gründung einer Kolonie im Banat will Kaiser Franz I. dem Flüchtlingsproblem Herr werden. Die ausgesiedelten Tiroler gründen 1812 im damaligen Südungarn das Dorf „Königsgnade“. 1927 wird das Dorf in „Tirol“ umbenannt. Allmählich reißt der Faden zur Heimat. Nach dem Ende der Ceaucescu-Diktatur im Jahr 1989 erfasst eine von Österreich und Deutschland ausgehende Welle der Hilfsbereitschaft auch das „Dorf Tirol“. Im Bundesland Tirol wird noch im selben Jahr der Grundstein für das Projekt „Tirol für Tirol“ gelegt. Landmaschinen, Möbel, Matratzen finden schon bald den Weg nach Rumänien.

Mariannhiller Schwestern vom Kloster Wernberg (Kärnten) beziehen in „Dorf Tirol“ das verlassene Pfarrhaus und leisten im sozialen Bereich Aufbauhilfe. Sie organisieren Kranken- und Hilfstransporte und verwirklichen gemeinsam mit den Dorfbewohnern deren großen Wunsch: den Bau eines Versammlungshauses, des Bildungshauses St. Anna.

Die Schwestern brauchen Unterstützung, fragen im Gymnasium Petrinum an, ob da nicht jemand sei, der ihnen helfen könne. Bei Harald Prinz – in seiner Petriner Laufbahn brachte er es vom Schüler und Erzieher bis zum Professor – fällt das Ansuchen auf fruchtbaren Boden.

Von Mai 1998 bis Juni 1999 leistet der junge Theologe im „Dorf Tirol“ seinen Zivil-Ersatzdienst. Er leitet Kindererlebniswochen, beteiligt sich am Aufbau des Bildungshauses – und schließt die Menschen ins Herz. „Ich hab die Menschen kennen gelernt und Freundschaften geschlossen. Es ist mir ein Herzensanliegen geworden, die Leute zu begleiten. Ich tu das gerne!“ – so fasziniert ist Prinz auch heute noch von seinem Tiroler Dorf.

Mit einem rumänischen Freund hat er sich eine kleine Landwirtschaft (30 Schafe, eine Kuh, Schweine, Hühner, Gänse) gekauft. Der Philo- und Religionslehrer ist daher ständig auf der Suche nach landwirtschaftlichen Geräten. Jährlich organisiert er in seinen Ferien eine Erlebniswoche für 70 Dorfkinder. Und eines ist sicher: Das Buchprojekt ist kein krönendes Ende der Zusammenarbeit, sondern Ansporn für neue Aktivitäten.

Das Buch „Dorf Tirol“ ist im Fachhandel (z. B. Veritas) zum Preis von Euro 21.50 / S 295,85 erhältlich.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen