Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Benes-Dekrete und Vertreibung

Dr. Waldstein: Rückwirkende Ungültigkeitserklärung ist Illusion
Ausgabe: 2002/06, Waldstein-Wartenberg, Klemensgemeinde, Benes-Dekrete, Dekrete, Tschechei, Sudetendeusche
06.02.2002
Der Gedenkstein der Heimatvertriebenen auf dem Linzer Pöstlingberg erinnert an die Vertreibung.


In Fortsetzung der Diskussion der Benes-Dekrete bringen wir die Position von Dr. Ernst Waldstein-Wartenberg, Obmann der Österreichischen Klemensgemeinde und Ehrenpräsident des Katholischen Laienrats:

Herrn Dipl.-Ing. Talír Sichtweise der Benes-Dekrete ist vom ehrlichen Wunsch einer dialogischen Lösung geprägt. Mein Beitrag soll dem gleichfalls dienen. Historische Zusammenhänge sind für ein Verständnis wichtig; Aber wo soll man beginnen? – 1938 oder schon 1918 bei der Entstehung der CSR? Oder noch früher, als 1867 den Ungarn gewährt wurde, was die Tschechen nicht bekamen. Oder gar im Dreißigjährigen Krieg? Jedes Ereignis hat seine Ursachen in Vorangegangenem, kann aber damit niemals Unrecht rechtfertigen.Die Sudetendeutsche Partei wandte sich erst nach 1936 Hitler zu. Die Rechtfertigung der Vertreibung der Deutschen mit einer Vertreibung von Tschechen 1938 geht an der Realität vorbei: Von etwa 500.000 nach 1918 in die Randgebiete gezogenen Tschechen (Beamte, Industriearbeiter, Militär usw.) sind etwa 400.000 unter Zurücklassung von keineswegs konfisziertem Besitz ins Landesinnere zurückgekehrt.Ein Problem liegt im Prinzip der Kollektivschuld. Die Alliierten haben diese schon bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen verlassen – während Ziel der Benes-Dekrete die „ethnische Säuberung“ war, die bei Anwendung des Individualprinzips nicht erreichbar gewesen wäre. Die Vertreibung wurde im Wege der Verwaltung gleich nach dem Kriegsende vorbereitet. Dass die „Postupim-Vereinbarungen“ (Konferenz von Potsdam) die Vertreibung zuvor genehmigt hätten, ist falsch. Die Konferenz fand Ende Juli/Anfang August statt, als schon etwa 600.000 Deutsche grausam vertrieben waren. Die Konferenz verlangte nur eine menschlichere Vorgangsweise.

Illusionen


Die Vergangenheit ausklammern zu wollen, ist genauso Illusion wie eine bis 1945 rückwirkende Ungültigerklärung der Dekrete. Sie sind seit der Unterzeichnung der Menschenrechts-Charta durch die Tschechoslowakei nicht mehr neu anwendbares Recht. Bei der Behandlung davor liegender Rechtsakte wird man sie aber noch anwenden müssen – nur „mit heutigen Augen“ betrachtet. Das heißt weitestgehende Anwendung des Individualschuld-Prinzips, also eine weitherzige Auslegung der Ausnahmebestimmungen (die die Benes-Dekrete für um das Land besonders verdiente Menschen kennen) und genaue Überprüfung des Verfahrens der Konfiskation. Namhafte tschechische Juristen schätzen, dass etwa vierzig Prozent der Beschlagnahmungen nach dem Dekret Nr. 12 nicht rechtsgültig erfolgt sind; heute können sie nachträglich nicht mehr abgeschlossen werden.

Gemeinsam aufarbeiten


Zehn Jahre nach der Wende gibt es in Tschechien immer mehr – vor allem jüngere – Menschen, die eine gemeinsame Aufarbeitung von Unrecht auf allen Seiten anstreben. Nur so können wir in eine gedeihliche Zukunft gehen.

Dr. Ernst Waldstein-Wartenberg


STICHWORT


Klemensgemeinde


„Die Klemensgemeinde ist die kleine österreichische Schwester der deutschen Ackermann-Gemeinde“, sagt Dr. Ernst Waldstein.

Katholische Heimatvertriebene gründeten sie. Ein altes Epos „Der Ackermann in Böhmen“ (Tschechen und Deutsche leben gut zusammen) bzw. Klemens Maria Hofbauer stehen hinter den Namen.

Kein Hass, keine Vergeltung, raus aus der Spirale – ist seit 1946 Motto der Arbeit.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen