Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Glaube, in Ton geformt

Ein Stück Kreuzweg hat Hermine Arbeithuber bei der Arbeit daran erlebt
Ausgabe: 2002/08, Kreuzweg, Glaube, Ton, St. Peter, Stationen, Kreuzwegstationen,
19.02.2002
- Matthäus Fellinger
Für die Pfarrkirche St. Peter am Wimberg hat Hermine Arbeithuber einen Kreuzweg geschaffen. Letzten Sonntag hat ihn Generalvikar Josef Ahammer gesegnet.

„Kreuzweg 6“ lautet die Werkstattadresse von Hermine Arbeithuber. Die sechste Station des Kreuzweges – Veronika reicht Jesus das Schweißtuch – war die erste Kreuzwegstation, die sie in Ton geformt hatte. Bis dahin hatte sie Hinterglasbilder, dann vor allem Weihnachtskrippen gestaltet.
Nur für sich allein wollte Hermine Arbeithuber die Station formen. Ihr Bruder Karl ist Pfarrer in St. Peter. Hermine Arbeithuber ließ sich überreden. Seit vergangenen Sonntag befindet sich ein vollständiger Kreuzweg in der Pfarrkirche von St. Peter am Wimberg.

Für Hermine Arbeithuber wurde die Gestaltung des Kreuzweges für St. Peter zur größten Herausforderung ihres bisherigen Schaffens. Durch das Berufsleben als Sekretärin am Petrinum war die Gabe des Umgangs mit Ton lange Zeit zugeschüttet gewesen. Beim Erdäpfelklauben daheim in Hofkirchen im Traunkreis liebte sie es schon als Kind, in den Ruhepausen „Erdmännchen“ zu formen. Erst in der Pension hat sie ihre natürliche Gabe weiterentwickelt.Als 1992 die Mutter starb, formte sie in ihrer Trauer zum ersten Mal eine Pieta in Ton. Ein „Naturtalent“, bescheinigte ihr auch ihr Lehrmeister Erich Ruprecht.

Bei Tag werkte Hermine Arbeithuber in der Werkstatt – der ehemalige Schlachtraum im Maierhof des Petrinums. In der Nacht ging die gedankliche Arbeit daran weiter. „Das Formen der einzelnen Stationen war auch für mich ein Stück Kreuzweg“, erzählt sie. Sie versuchte sich hineinzufühlen in die Gestalt Jesu, in Maria, in die anderen Menschen, die am Kreuzweg begegnen. Den Kreuzweg vor der Werkstatt-Tür, hinauf auf den Pöstlingberg, ist sie in dieser Zeit oft gegangen.

Der Ton – für sich allein hat schon Aussagekraft. Ton ist Erde. Der Mensch ist und er wird wieder zu Erde. „Ich liebe die Erde, ich lebe gern auf der Erde“, sagt sie. „Ich darf euch in eurer schönen Kirche diesen Kreuzweg als Zeugnis hinterlassen. Es ist mein in Ton geformter Glaube.“ Mit diesen Worten übergab Hermine Arbeithuber bei der Segnungsfeier am 17. Februar den Kreuzweg der Pfarre St. Peter.
Der kleine Raum in der Werkstatt, in dem die Stationen bis dahin dicht gedrängt gestanden sind, ist leer. Aber es besteht eine Achse – von der Adresse Kreuzweg 6 in Linz hinauf zum Kreuzweg in der Kirche von St. Peter. Der in Ton geformte Glaube kann dort zu Leben werden.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen