Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Zivi erzählt

Clemens Kaun dient in einem Altenheim
Ausgabe: 2002/08, Zivi, Zivildiener, Zivildienst, Grundwehrdiener, Bundesheer, Altenheim, Bezirksaltenheim,
19.02.2002
- Judith Moser-Hofstadler
Spätestens wenn Burschen zur Stellung müssen, stellt sich die Frage: Grundwehr- oder Zivildienst? Clemens Kaun hat sich für Zweiteres entschieden.

„So, Frau Kling, jetzt gehen wir wieder nach Hause“, sagt Clemens zu einer Frau beim Buffet. Sie hat sich verlaufen. Clemens bringt sie in ihr Zimmer. Sie sagt: „Das ist ein ganz ein Lieber.“ Eine Szene im Bezirksaltenheim (BAH) Traun.
Um 7 Uhr ist Dienstbeginn. Nach der Dienstübergabe gibt’s Frühstück: Clemens hilft das Essen und die Getränke auszuteilen und die Leute an die Tische zu setzen. Vormittags hilft er bei der Pflege. Das heißt vor allem, Heimbewohner/innen waschen und Betten beziehen. Am Nachmittag werden sie aus den Zimmern geholt. Die restlichen Betten werden überzogen, Nachtkästchen geputzt und der Kaffeetisch hergerichtet. „Sich mit den Leuten beschäftigen“ gehört für Clemens auch zu seinen Aufgaben. Dazu zählt Mundarttexte vorlesen oder Kaffeetrinken, demnächst wird seine Schwester auf der Querflöte vorspielen und Clemens wird mit Kollegen vorlesen. Nach dem Abendessen werden die meisten Heimbewohner/innen ins Bett gebracht und spätestens um 19 Uhr ist Dienstschluss. Clemens hat auch an Wochenenden Dienst. Dazwischen gibt’s freie Tage, sodass sich das auf 40 Stunden in der Woche ausgeht. „Für mich ist wichtig, eine soziale Tätigkeit zu machen“, erklärt Clemens, warum er sich für den Zivildienst entschieden hat. Er ist strikt dagegen, wenn jemand sagt, Zivildienst sei gut und Präsenzdienst schlecht oder umgekehrt. Die Arbeit mit den alten Menschen war am Anfang nicht einfach, „aber man gewöhnt sich an alles“.

Info im Internet: http://62.200.2.168/web/bmiwebp.nsf; www.zivildienst.at,Zivildienstberatung gibt’s beim Jugendservice des Landes OÖ, Tel. 0732/17 99, oder bei der KJOÖ, Tel. 0732/76 10-3311.Plattform für Zivildiener in OÖ: Clemens Kaun, Tel. 0699/11 84 23 85.




Zivildienst


Männliche österreichische Staatsbürger ab dem 17. Lebensjahr sind wehrpflichtig. Im Jahr, in dem ein Bursch 18 Jahre alt wird, muss er zur Stellung, wo die geistige und körperliche Eignung für die Aufnahme in das Bundesheer festgestellt wird. Zivildienst statt Wehrdienst zu leisten ist ein Recht für jemanden, der es aus Gewissensgründen ablehnt, Waffengewalt gegen Menschen anzuwenden und deshalb bei Leistung des Wehrdienstes in Gewissensnot geraten würde.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen