Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Steyrer Traktorenwerk

Der Fachausschuss für Mission in Steyr St. Anna ist Solidaritätspreisträger
Ausgabe: 2002/10, Steyr, Traktoren, Solidaritätspreis, 2001, Mission, Tansania, St. Anna
05.03.2002
- Ernst Gansinger
Dass Steyr mit Traktoren zu tun hat, weiß jeder. Der Missionsausschuss der Pfarre St. Anna liefert im Mai den 16. Traktor aus – für Tansania. Für die Arbeit hat der Ausschuss im letzten Jahr einen Solidaritätspreis erhalten.

„Wir sehen unsere Arbeit als einen kleinen Beitrag zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“, schreibt Sr. Roswitha Karrer in einem Bericht über den Fachausschuss. Es ist kein kleiner, es ist ein großer Beitrag, der eine beeindruckende Verknüpfung dieser Werte des konziliaren Prozesses schafft, die auch der Solidaritätspreis im Blick hat.

Die Wegwerfhaltung und die Rohstoffverschwendung hat die Mitglieder der Gruppe sehr nachdenklich gemacht. So haben sie 1976 begonnen, Alt-Rohstoffe zu sammeln und der Wiederverwertung zuzuführen. Sie nennen sich „die Müllmenschen von St. Anna“. Den Erlös aus den weggeworfenen Resten des Überflusses unserer Zivilisation geben sie dorthin, wo Mangel herrscht – in die sogenannte Dritte Welt. Mehr als 510.000 Euro (7 Mio S) wurden bisher dafür ausgegeben – wunderbar verwandelter Müll! Schon 1980 wurde der erste Steyr Traktor mit Anhänger und Pflug sowie Egge nach Kenia geliefert. Hier kommt ein dritter Aspekt der Hilfe zum Tragen: Mit dem Kauf von Steyrer Traktoren will man heimische Arbeitsplätze sichern. Heuer wurde schon der 15. Traktor gekauft; wieder war Kenia sein Ziel. Auch Rwanda, Cameroun, Tanzania, Chile, Uganda, Zaire, Ecuador, und East Cape erhielten in den mehr als 20 Jahren Räder, Traktoren und andere landwirtschaftliche Geräte sowie Ersatzteile oder wurden bei verschiedenen anderen Projekten unterstützt. Der wichtigste Partner ist dabei die MIVA.

Den Fachausschuss gibt es seit 25 Jahren. Seither wurden über vier Millionen Kilogramm Bruchglas, Aluminium, Kupfer, farblose Petflaschen und Altpapier (Letzteres nur bis 1990) gesammelt; außerdem 610 Kubikmeter Styropor- bzw. biologische Verpackungsflocken, 575.000 Stück wiederverwendbare Altkartonagen sowie 560.000 Flaschen. Von Pfandflaschen erlöste die Gruppe fast 290.000 Schilling (21.075 Euro).

Jeden Dienstag trifft sich die Gruppe. Ihr gehören 30 bis 40 Mitarbeiter/innen an. Die meisten von ihnen sind Pensionisten. Alle arbeiten ehrenamtlich. Sie werden in ihrer oft mühsamen Arbeit auch von der Erfahrung der Gemeinschaft gestärkt. Am 12. Mai wird der 16. Traktor nach Tansania geschickt. Eine berufsbildende Schule wird ihn gut brauchen können. Diese von Brüdern vom guten Hirten geführte Schule läuft so gut, dass die Regierung den Orden eingeladen hat, eine zweite Schule zu eröffnen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen