Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mirjam – der Rettungsanker für verzweifelte Frauen

Mirjana Vlaho leitet das Frauenhaus Mostar
Ausgabe: 2002/12, Mirjana Vlaho, Vlaho, Rettungsanker, Mostar, Frauenhaus
19.03.2002
Langsam wird die Situation für Frauen in der Region besser. Das Haus „Mirjam“ in Mostar ist das erste Frauenhaus in der Herzegowina. Mit Hilfe aus Österreich wurde es errichtet.

Mirjam ist eine Adresse für Frauen, die Hilfe brauchen, weil deren Männer gewalttätig sind oder weil sie aus anderen Gründen psychische und soziale Unterstützung benötigen.

„Gewalt in der Familie ist bei uns ein großes Tabuthema. Erst langsam wächst bei den Männern das Bewusstsein, dass sie im Unrecht sind“, berichtet Mirjana Vlaho, Projektkoordinatorin für das Frauenhaus der Caritas Mostar. 1994 als Beratungsstelle für Frauen gegründet, hat sich das Haus mittlerweile zu einer Hilfsinstitution für bedrohte Frauen aus der Region entwickelt. Unterstützt wird das Projekt von der Caritas Linz, der Katholischen Frauenbewegung und der Zeitschrift „Welt der Frau“.

Kaum Arbeit für Frauen


„Viele Männer sind durch den Krieg psychisch labil. Dazu kommt die hohe Arbeitslosigkeit und die allgemein triste Wirtschaftslage“, schildert Vlaho die Situation. Bedingt durch dieses gesellschaftliche Umfeld ist es für Frauen besonders schwer aus einer Beziehung mit einem gewalttätigen Mann auszubrechen. „Oft kommen Frauen zu unserer Psychologin, weil sie einfach erschöpft sind, und lassen sich beraten“, so Vlaho. Doch bereits für qualifizierte Frauen ist es schwer eine Arbeit und eine Wohnung zu finden. Für Hausfrauen, die mehrere Jahre bei den Kindern zu Hause waren, sind die Chancen gleich null. Dazu kommt die geringe staatliche Unterstützung. An Sozialhilfe werden alle drei Monate rund 20 Euro ausbezahlt, zum Leben sind aber etwa 250 Euro pro Monat notwendig. „Viele durchschnittliche Gehälter liegen unter diesem Existenzminimum“, berichtet Vlaho.

Zusammenarbeit auch mit der Polizei


Darüber hinaus sei bei vielen Männern und Frauen die Einstellung vorhanden, dass Gewalt zur Konfliktlösung in einer Ehe dazugehöre. „Wir haben sehr viel Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit geleistet und schön langsam verändert sich die Einstellung zu diesem Thema“, erzählt die Projektleiterin.

Auch die Zusammenarbeit der Behörden – wie Polizei und Sozialamt – ist erst langsam gewachsen. „In der Gesetzgebung gibt es ebenso Fortschritte. Es gibt erste Schritte zum Schutz der Gewaltopfer“, berichtet Vlaho. Die Caritasmitarbeiterin schult unter anderem auch Polizisten und erläutert in Vorträgen die Möglichkeit der Konfliktregelung bei gewalttätigen Ehestreiten. „Ich denke, dass sich die Situation in den kommenden zehn Jahren schön langsam für die Frauen verbessern wird“, ist Vlaho optimistisch.

Sonja Frank

Spenden: Kto. 1.245.000 bei der Raiffeisen-Landesbank (BLZ 34000).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen