Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ärztin in Kalkutta

Maria Haider hat Patient/innen in Slums betreut
Ausgabe: 2002/14, Haider, Slums, Kalkutta, Arme, Barmherzige Brüder
03.04.2002
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Aktiv den Ärmsten der Armen zu helfen, war ein Wunsch von Dr. Maria Haider. Die Ärztin war sechs Wochen in den Slums von Kalkutta im Einsatz

.„Diese große Armut konnte ich nur ertragen, indem ich selber dort aktiv sein durfte“, erzählt Maria Haider. Die Ärztin hat sich mit den Einsätzen in Ländern des Südens einen Traum erfüllt. Bereits zweimal war sie mit der Organisation „Ärzte für die Dritte Welt“ tätig – jeweils sechs Wochen lang. Der erste Einsatz brachte sie auf die Insel Mindanao, die südliche Insel der Philippinen. Beim zweiten Mal half sie in Kalkutta in Indien.

„Ärzte für die Dritte Welt“ wurde 1983 in Frankfurt vom Jesuitenpater Bernhard Ehlen gegründet. Deutsche, österreichische und ungarische Ärztinnen und Ärzte arbeiten unentgeltlich sechs Wochen lang in einem der Projekte in Kolumbien, Indien, Bangladesh, Kenia, auf den Philippinen.

In Kalkutta war Dr. Haider mit einem Kollegen in einem Kleinbus, der „mobilen Klinik“, in den Slums unterwegs. Außerdem waren noch ein Übersetzer (von Hindi auf Englisch), eine Krankenschwester und ein Laborant mit. 140 bis 180 Patientinnen und Patienten wandten sich täglich an das Team. Die häufigsten Krankheitsbilder: Würmer, Unterernährung, Durchfallserkrankungen, Asthma bronchiale, Bronchitis, Lungenentzündung, Tuberkulose, Krätzmilbe, Läuse, Abszesse, Ohrenentzündungen, Lepra, Malaria, Typhus und Amöbenruhr.

Inder/innen müssen ihre Medikamente selbst bezahlen, für die meisten ist das unmöglich.

Sensibilität notwendig


Maria Haider erzählt, dass es für „Außenstehende“ nicht leicht ist, sich in die verschiedenen Religionen, Sitten und Vorstellungen der Leute hineinzuversetzen. Hauptreligion ist der Hinduismus. In Kalkutta gibt es zudem viele Muslime. Durch die Schwestern der Mutter Teresa und andere christliche Hilfsgruppen sind auch die Christen gut vertreten.

Viele Familien können sich die hohe Mitgift nicht leisten, die sie bei der Heirat eines Mädchens traditionell zu geben haben. „Vor allem in ärmeren Gebieten, wo wir ja tätig waren. Darum ist jede Geburt eines Mädchens für die Familie ein Drama“, berichtet Maria Haider. Nicht selten wurden bereits sterbende Mädchen zur Ärztin gebracht, während Burschen früher und in besserer Verfassung zu ihr kamen. Die große Armut, das „Siechen“ der Menschen auf den Straßen hat die Ärztin erschüttert. „Ich werde aber auch die Dankbarkeit der Patienten immer in meinem Herzen mittragen“, so Maria Haider.

Diavortrag von Dr. Maria Haider: Di., 23. April 2002, 19.30 Uhr im Seminarzentrum im Konventspital der Barmherzigen Brüder in Linz.
Eintritt frei!
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen